zum Hauptinhalt
Thema

Humboldt-Forum

Unter dem Titel "Anti-Humboldt" traf sich am Wochenende eine private Initiative von Kunsthistorikern, Künstlern und Ausstellungsmachern, um Fragen zu diskutieren, die sie bei den bisherigen Plänen zum Humboldt-Forum vermissen.

Ausstellung "Das Humboldt-Forum im Schloss"

Ausstellungseröffnung im Alten Museum: Christiane Peitz lauscht den Reden zum Humboldt-Forum.

Von Christiane Peitz

Architekt Hans Kollhoff, der beim Schloss-Wettbewerb einen dritten Platz belegte, hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung wegen der Entscheidung für Franco Stellas Entwurf offiziell gerügt. Dem Tagesspiegel erklärte er, er wolle die Überprüfung von Stellas Teilnahmeberechtigung erreichen – nun prüft das Amt, ob es dazu verpflichtet ist.

Scheitern des Wettbewerbs für das Einheitsdenkma: Als Ursache wird oft genannt, die Ausschreibung habe zu viel gewollt. Ein Vorschlag zum Einheitsdenkmal.

Von Ernst Elitz
Schmitz

Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz über Orchesterprobleme, die Deutsche Oper und die Juryentscheidung zum Einheitsdenkmal.

Die BVG will die Arbeiten an der Verlängerung der U-Bahnlinie U 5 beschleunigen. Anlass sind die Vorbereitungen für das Humboldt-Forum: Beide Großprojekte sollen sich nicht nicht in die Quere kommen. Für die Fahrgäste hat das einen erfreulichen Nebeneffekt.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB ) will mit einem Neubau aufs einstige Tempelhofer Flugfeld ziehen. Nicht in die Mitte, möglichst an den Rand im Bereich Tempelhofer Damm, damit das Haus auch verkehrsgünstig liegt.

Die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB ) will mit einem Neubau aufs einstige Tempelhofer Flugfeld ziehen. Nicht in die Mitte, möglichst an den Rand im Bereich Tempelhofer Damm, damit das Haus auch verkehrsgünstig liegt.

Um den geplanten (Wieder-)Aufbau des Schlosses mit Humboldt-Forum sollte es am Sonntag in der Berliner Akademie der Künste gehen. Doch ein Dialog kam nicht zustande.

Von Bernhard Schulz

Der italienische Architekt Franco Stella holt sich Hilfe beim Schlossbau: Der Gewinner des Wettbewerbs erklärte am Montag, dass er mit den Architektenbüros Hilmer & Sattler und Albrecht sowie Gerkan, Marg und Partner "Gespräche geführt und Vereinbarungen über eine Zusammenarbeit" beim Bau des Stadtschlosses getroffen habe.

PRO Ein Riesen-Lustgarten zwischen Altem Museum, Dom und dem Neo-Schloss – das ist mal eine richtig nette Vorstellung von der neuen Mitte. Wer in der Gegend im Frühling, Sommer, Herbst unterwegs ist, der weiß, warum: Es macht Freude, im Lustgarten zu verweilen, sich irgendwo hinzusetzten, den Himmel, den Dom und diese ganze seltsame Berliner Kulisse anzusehen.

Von Werner van Bebber

Mehr Forschung, mehr Wirkung: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentiert ihre Zukunftsvisionen. In diesem Jahr wird mit der Eröffnung des Neuen Museums auf der Museumsinsel eine Lücke geschlossen.

Von Bernhard Schulz

Es ist diese eine Zahl, an der sich alles messen lassen muss: 552 Millionen Euro. Keinen Cent mehr werde das Humboldt-Forum genannte Berliner Stadtschloss kosten, versprach Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD).

Amos Oz liest im Auswärtigen Amt. Schriftstellerkollege Sigfried Lenz kann wegen Krankheit nicht an der geplanten Gesprächsrunde teilnehmen.

Wer die Schlosspläne abspeckt, läuft Gefahr, am Kern des Projekts zu sparen. Das Schloss soll außen in Glanz erstrahlen, wie es im Inneren aussehen wird, ist noch unklar.

Von Matthias Oloew

Was soll ins Schloss? Eine Diskussion in Berlin zeigt, dass die Fragen, die das Humboldt-Forum als ein Mega-Museum außereuropäischer Kulturen aufwerfen wird, längst nicht beantwortet sind.

Von Bernhard Schulz

Hätte es die Modelle nicht gegeben, wäre es – mindestens für die fachfremden Sachpreisrichter – ziemlich schwierig geworden. Denn nur an den Modellen der Entwürfe für das Humboldt-Forum auf dem Schlossplatz, die die Mitarbeiter des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit bewundernswürdiger Präzision immer wieder in den Sitzungsraum des Preisgerichtes hereintrugen, konnte man sehen, wie ein Entwurf in seinem städtebaulichen Kontext wirken wird.

Von Christoph Markschies

Im Beisein des Architekten Franco Stellas wurde die Ausstellung mit den Wettbewerbsentwürfen für das Berliner Humboldt-Forum eröffnet. Zu sehen ist ansehnliche Architektur

Von Bernhard Schulz

Zur Berichterstattung über die Debatte um den Wiederaufbau des Berliner StadtschlossesMit großem Unverständnis las ich über das Aufbäumen von Architekten gegen die Pläne, das Berliner Stadtschloss wieder in seiner alten Form zu errichten. Damit torpedieren sie die wohlüberlegten Beschlüsse des Berliner Senats und der Bundesregierung, die sich eindeutig dafür entschieden haben, dieses geschichtsträchtige Bauwerk als Humboldt-Forum wieder erstehen zu lassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })