
Matt Haig wurde mit dem Bestseller "Die Mitternachtsbibliothek" bekannt. Sein neues Buch sympathisiert mit den Fridays-for-Future-Ideen.

Matt Haig wurde mit dem Bestseller "Die Mitternachtsbibliothek" bekannt. Sein neues Buch sympathisiert mit den Fridays-for-Future-Ideen.

In ihre ihrem Buch „Frauen Literatur“ zeigt Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert, dass Frauen es im Literaturbetrieb immer noch schwerer haben als Männer. Ein Gespräch über Abwertung, Kritik und Entwicklungen, die Hoffnung machen.

In „Keiner zwischen uns“ beschreibt Carolin Hristev eine neunte Klasse, die gerade voll dabei ist, erwachsen zu werden. Ein bisschen schön, aber auch ein bisschen kitschig.

Die Initiative „Ja! Spielplatz!!“ setzt sich für die Sanierung kaputter und gesperrter Anlagen ein. Ihr neuestes Ziel: eine temporäre Spielstraße.

Im Museum in Kleßen-Görne ist eine märchenhafte Fülle an Schaustücken zu bestaunen. Ein ausgestelltes Buch ist sogar ein Einzelstück.

Viele Kinderbuchklassiker sind Eltern zu sehr mit Klischees beladen, wenn nicht sogar mit Rassismus und anderen Diskriminierungen. Wir haben Alternativen.

Im Wahlkampf verspricht Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch „Mehr Bullerbü mitten in der Hauptstadt“. Die Idee dahinter mag gut gemeint sein, aber ganz so einfach ist es nicht. Ein Essay.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Er bringt den Vater um, heiratete seine Mutter und hat mir ihr zwei Kinder: Ödipus wird zum Opfer seiner Unwissenheit. Ein Jugendbuch erzählt den Mythos neu.

Bestimmte Bücher, die Homosexualität und Transgender thematisieren, dürfen in der Nähe von Schulen nicht mehr angeboten werden. So will es die Orban-Regierung.

Wie erzählt man Kindern vom Holocaust? "Zwei von jedem", eine berührende Erzählung von Rose Lagercrantz, illustriert von Rebecka Lagercrantz.

Erst der Urknall, dann die Blaubeeren: Im Sachbuch "Das Weltall" geht es auf eine Zeitreise an den Anfang des Universums.

Kacey Wong ist einer der bekanntesten Künstler Hongkongs. Jetzt zieht er nach Taiwan - weil er frei leben möchte.

Der Künstler Kacey Wong gehört zu den Stars der Hongkonger Kulturszene, auch wegen seiner regimekritischen Aktionen. Nun verlässt der Künstler seine Heimat.

Mit der App Lialo kann man auf Kieztour gehen und dabei auch Schauplätze von Romanen entdecken. Wer will, kann auch eigene Schnitzeljagden erstellen.

Wenn die Kinder sich in den Haaren liegen, ist das für Eltern eine Herausforderung. Dabei ist es wichtig, den wahren Grund des Streits zu erkennen. Eine Anleitung.

Urlaub mit der Rasselbande im Zelt oder Wohnmobil kann anstrengend sein. Unsere Autorinnen sind Profis für das Reisen mit Nachwuchs und wissen, was Eltern beachten sollten.

Extreme Ruhe, Nervenwasser-Untersuchungen, Therapie in der Tauchkammer – um ihre Long-Covid-Symptome loszuwerden, versucht die Ärztin Brigitte Standke alles. Gelingt es ihr?

War nie weg ist, ist stets da: Der Vortrag des Historikers Julius Schoeps über den christlichen Antisemitismus im Jüdischen Gemeindezentrum Fasanenstraße.

Sie ist eine der profilitiersten deutschen Gegengwartsautorinnen: etzt hat Katharina Hacker ihren ersten Jugendroman geschrieben - über Pferde, Hunde, Freundschaften.

Was verbindet einen Jungen aus Groningen mit einem Geflüchteten aus dem Kongo? Das fragt Tjibbe Veldkamp in ihrem Roman über eine Smartphone-Freundschaft.

Es ist das Modewort in politischen Grabenkämpfen. Doch die Bezeichnung „woke“ taugt nicht dazu, gesellschaftliche Missstände begrifflich herauszuschälen.

Zeitreise in eigener Sache: das zauberhafte Bilderbuch „Mama, Papa, wer war vor mir da?“.

Raúl Krauthausen und Suse Bauer gehören zu den Entwicklern des Kimi-Siegels, mit dem man vielfältige Kinderbücher erkennt. Ein Gespräch über gute Bücher – und gut gemeinte.

Illustrator Sebastian Meschenmoser hat ein Kinderbuch über Geschlechterrollen geschrieben. Inspiriert wurde er zu der Geschichte, als er und seine Frau eigenhändig Küken in ihrer Wohnung groß zogen.

Vor einem Jahr gingen 15.000 Menschen gegen Diskriminierung und Rassismus auf die Straße. Hat sich etwas verändert? Sechs Menschen erzählen.

Drei Buchveröffentlichungen – und rassistische Gewalt: Musa Okwonga hat als Autor endlich richtig Erfolg, gleichzeitig erlebt er als Schwarzer auch in Berlin die düsterste Zeit seines Lebens.

Die Potsdamer Autoren Ronald Kruschak und Michael Engelhardt veröffentlichen mit „Ein Dino namens Fred“ ihr erstes Kinderbuch.

Außerdem: Öffnungen in Großbritannien wegen Mutante gefährdet. Diese Corona-Lockerungen gelten ab Freitag in Berlin. Der Nachrichtenüberblick.

Man muss bloß dem sprechenden weißen Kaninchen folgen: Peter Hunt schildert die Entstehungsgeschichte eines der berühmtesten Kinderbücher der Welt.

Millionen Kinder weltweit lieben die Geschichte der gefräßigen Raupe. Nun ist ihr Erfinder Eric Carle im Alter von 91 Jahren gestorben.

Alltag unter Bomben: Kathleen Vereecken schildert in ihrem Roman "Alles wird gut, immer" die Schlacht von Ypern aus der Sicht eines 12-jährigen Mädchens.

Outsider in Seoul: In ihrem Bildungsroman „Eins – zwei. Eins – zwei – drei“ erzählt Kim Ryeo-Ryeong von einer Menagerie merkwürdiger Menschen.

Wiederentdeckung beim Berliner Theatertreffen: die Autorin Anna Gmeyner und ihr Stück „Automatenbüffet“.

Eine Tour von Kap zu Kap, eine Heldinnengeschichte für junge Radlerinnen, Philosophen am Lenker und die besten Asphaltstrecken der Welt. Unsere Lese-Empfehlungen.

Myriam Halberstam hat einen Verlag für jüdische Literatur. Die Autorin möchte mit ihren Büchern Vorurteile abbauen. Teil 4 unserer Serie „Jüdisches Leben in Berlin“.

Christoph Dieckmann bietet einen Crashkurs in deutsch-deutscher Landeskunde.

Die Literatur, das Interesse des Publikums und der Programmauftrag des ZDF: Ein Gespräch mit Kulturchefin Anne Reidt.

Grit Poppes Roman „Verraten“ erzählt davon, wie ein Jugendlicher in die Fänge der Stasi gerät. Dafür wurde die Potsdamer Autorin für den Jugendliteraturpreis nominiert.

Die Kunst-Werke präsentieren die rätselhaften Bilder der Berliner Malerin Amelie von Wulffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster