
Mit Romanen über den Öko-Kollaps feiert Maja Lunde einen Welterfolg. Ein Gespräch über die Schönheit der Kunst und das Leid kommender Generationen.

Mit Romanen über den Öko-Kollaps feiert Maja Lunde einen Welterfolg. Ein Gespräch über die Schönheit der Kunst und das Leid kommender Generationen.

Das illustrierte Kinderbuch „Märchenland für alle“ hatte in Ungarn Kontroversen ausgelöst. Jetzt kommt das Werk auch auf Deutsch heraus.

Nicht länger nur Nebenfigur: Der Hund von Obelix erhält mit „Idefix und die Unbeugsamen“ seine eigene Comicserie – und eine ausgeschmückte Vorgeschichte.

Bestürzende Sozialreportage, rauer Abenteuerroman , zarte Liebesgeschichte. Peer Martin erzählt in „Blut und Schokolade“, wie bitter Kakao geerntet wird.

Respekt für alle Religionen: Navid Kermani erklärt im Jugendbuch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ die Geheimnisse des Glaubens.

Im US-Kino gilt Josephine Decker als hoffnungsvolle neue Stimme. Jetzt hat sie den Jugendroman „Über mir der Himmel“ verfilmt.

„Stray Toasters“, nach über 30 Jahren erstmals auf Deutsch veröffentlicht, galt lange auf vielen Comicbestenlisten als unverzichtbar. Aber gilt das heute noch genauso?

Ein Gespräch über die TV-Verfilmung eigener Romane, irritierende Buchgeschenke und Serienmorde im ZDF-Krimi „Muttertag – Ein Taunuskrimi“.

Ziemlich gefährlich: Ursula Poznanski erzählt in ihrem Thriller "Shelter", was droht, wenn man als Experiment eine Verschwörungstheorie erfindet.

In den 70ern, als es in der Bundesliga nur so vor herausragenden Torhütern wimmelte, war er einer der besten. Jetzt ist Ronnie Hellström mit 72 Jahren gestorben.

Quer durch die Stadt und ab ins Grüne : Das sind unsere persönlichen Weekend-Tipps für Berlin-Erkundungen über und unter der Erde – oder auf der Couch.

Der Bezirk Mitte hat ein Pixi-Buch über das Ordnungsamt produzieren lassen. Kinder sollen dessen Arbeit kennenlernen – bis hin zum Umsetzen von Falschparkern.

Porträt eines Milieus, das vor den Anforderungen der Realität ins Internet flüchtet: Philipp Winklers digitales Sozialdrama "Creep".

Ethnie, Geschlecht, Sexualität: Darüber zerbricht sich Who der Bär den Kopf. Der Künstler Simon Fujiwara trifft mit dieser Figur den Zeitgeist.

Unabhängigkeit und nie nachlassende Energie: Die Verlegerin Antje Kunstmann wird auf der Leipziger Buchmesse mit dem Kurt-Wolff-Preis geehrt.

An der Technischen Universität Dresden werden Lebenswege adoptierter Kinder seit der Nachkriegszeit erforscht. Ein Gespräch über Wurzeln und Wohlergehen.

Erstmals wurde einer Person erfolgreich ein Schweineherz eingepflanzt. Der Durchbruch schlägt ein neues Kapitel der Menschheitsgeschichte auf. Ein Essay.

Von Benjamin von Stuckrad-Barre zu Bastian Schweinsteiger: Der Schweizer Schriftsteller Martin Suter ist zum Doyen der Popliteratur geworden.

Die Wirklichkeit und das Paradies: Saša Stanišić erzählt in seinem wundervollen zweiten Kinderbuch von Pandabären, die im Wald ein Konzert geben.

Katarina Schiná erzählt in „Die Nadeln des Aufstands“ eine faszinierende Kulturgeschichte der Handarbeit.

Baumkuchen in Moabit, Stachelbeersahnetorte in Kreuzberg: Ein Historiker, ein Jurist und ein Künstler haben ein Buch über Berliner Kuchenoasen geschrieben.

Normalerweise rezensiert sie neue Mangas. Jetzt hat unsere Autorin eine Handvoll Kindercomics durchgearbeitet — zusammen mit ihrem neunjährigen Sohn.

Nicht nur in Kinderbuch-Klassikern, auch im Musikunterricht finden sich rassistische Songs. Immer lauter wird der Ruf nach Aufklärung.

Zwischen zwei Welten: Bestsellerautorin Kerstin Gier startet mit „Vergissmeinnicht“ eine neue fulminante Fantasy-Trilogie.

Berühmt wurde Celestino Piatti mit Buchumschlägen. Zu seinem 100. Geburtstag wird er als Bilderbuch-Gestalter wiederentdeckt.

Zum 100. Geburtstag von Kinderbuchautor Max Kruse: „Lord Schmetterhemd“ als episches Hörspiel mit neun Stunden Laufzeit.

Wäre es besser gewesen, das „Blablabla“ abzusagen? Nein, sagt Staatssekretär Jochen Flasbarth, der bei 20 von 26 Weltklimagipfeln dabei war. Ein Gastbeitrag.

Der Astronom Giles Sparrow vermittelt Wissen über die Astronomie, der Arzt Max Pemberton über den Menschen - und ein gutes Körpergefühl dazu.

Wie meistert man den Alltag? Janosch weiß es. Eine Hamburger Ausstellung würdigt ihn und sein Werk – und zaubert ein Lächeln ins Gesicht der Besucher.

Buntes, mutiges Lied: Amanda Gormans und Loren Longs illustriertes Liedbuch „Change – eine Hymne für alle Kinder“.

Weihnachten – da geht es um E wie Engel und K wie Konsum. Entlang des Alphabets untersucht eine Ausstellung in Berlin die Traditionen in verschiedenen Kulturen.

In 30 Jahren ist Mawil zu einem der erfolgreichsten deutschen Comiczeichner geworden. Jetzt veröffentlicht er neue Bücher und wird mit einer Werkschau geehrt.

Frag die Wut, was sie von dir will: Juliane Pickel erzählt in ihrem herausragendem Jugendbuch „Krummer Hund“ von einem Jungen, der ausrastet.

Die Koalitionäre in spe benehmen sich, als hätten sie eine Kristallkugel, und blasen unbekümmert zum Aufbruch aus der Pandemie. Politisch klug ist das nicht.

Jillian Tamaki („Ein Sommer am See“) über Teamwork im Comic, das Leben im Internet und ihr neues Buch, an dem sie gerade mit ihrer Cousine Mariko arbeitet.

Für ihren Bestseller „Mädchenmeute“ gewann Kirsten Fuchs 2016 den Deutschen Jugendliteraturpreis. Der Nachfolger führt sie nun auf hohe See. Ein Hausbesuch.

"Bauer und Bobo": Florian Klenk legt einen deftigen Essay über die Teufelskreise in der Landwirtschaft vor.

Füchse erobern inzwischen die Städte. Der österreichische Autor Heinz Janisch erzählt aber in einem Bilderbuch von einem außergewöhnlichen Landfuchs.

Das Comicfestival Hamburg hat sich seit 2006 als Institution etabliert. Co-Organisator Sascha Hommer über die Entwicklung der Szene und Planungen in Corona-Zeiten.

Die Pubertät ist für Kinder eine aufregende Zeit. Das Buch „AnyBody“ erklärt die Veränderungen und wirbt für „Body Positivity“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster