
Der „Barberini Shop+“ befindet sich gleich neben dem Potsdamer Kunstmuseum. Er ist Museumsshop und zugleich Galerie. Zurzeit gibt es dort reduzierte Unikate zu kaufen.
Der „Barberini Shop+“ befindet sich gleich neben dem Potsdamer Kunstmuseum. Er ist Museumsshop und zugleich Galerie. Zurzeit gibt es dort reduzierte Unikate zu kaufen.
Ihr Geld verdient Rebecca Böde vor allem im Ordnungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Aber sie ist auch Pädagogin, schreibt Geschichten für Kinder und malt Bilder. In einem U-Bahnhof stellt sie ihre Werke vor.
„Wie schnell verfault ein toter Mensch?“ Kinder gehen mit dem Tod häufig praktischer um als Erwachsene. In Workshops und seinem Buch zeigt Bestatter Eric Wrede, warum der Tod kein Tabu sein sollte.
Barbara Yelin zeichnet in „Die Farbe der Erinnerung“ die Biografie der Holocaust-Überlebenden Emmie Arbel nach. Dafür bekommt sie jetzt den Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher.
Jungen Leuten Lust aufs Lesen machen. Das ist das Ziel des Steglitzer Literaturfestes, sagen Fest-Begründerin Birgit Murke und Kinderbuchautorin Sabine Ludwig. Das Festival startet am Samstag.
Dass Kinder rassistisch sein können und Kitas Orte der Diskriminierung, wollen viele Menschen nicht glauben. Das liege an einem falschen Bild von Rassismus, sagt Sozialwissenschaftlerin Seyran Bostancı.
Von limitierten Törtchen bis Austropop: Diese Veranstaltungen und Kulinarik-Highlights locken am Wochenende in der Hauptstadt.
Zum bundesweiten Vorlesetag hat Nancy Faeser 15 Kindern eine Tiergeschichte vorgelesen. Von der Modernisierung von Kinderbuch-Klassikern hält sie nicht viel.
Die Buchhandlung Krumulus am Südstern bietet ein ganz besonderes Programm für Familien, Schulklassen und Kitagruppen. Sie wurde mehrfach als beste Buchhandlung ausgezeichnet.
Margaret Atwood gilt als eine der wichtigsten Autorinnen der Gegenwart. Jetzt wird die Kanadierin 85 – und blickt auf ein Lebenswerk zurück, das auch mehrere Comics umfasst.
Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Wir haben Bücher herausgesucht, die Kindern und Jugendlichen das historische Ereignis und den DDR-Alltag anschaulich machen.
Wir empfehlen Bilderbücher mit Hasen und Eseln, eine Biografie über Jeanne d’Arc und einen Roman, in dem sich zwei Teenager näherkommen.
„Das Neinhorn und der Geburtstag“ und „Freddy und Flo – verliebt, verlobt, verhaftet“ werden am Sonntag von Marc-Uwe und Maria Kling im Potsdamer Thalia gelesen.
Von Demokratie-Debatten bis zu Globalisierung und Technisierung: Viele Themen sind bereits im 18. Jahrhundert angelegt. Das DHM widmet dem Zeitalter jetzt eine Schau.
Job, Miete, Kinderbetreuung, Haushalt – all das managen Alleinerziehende allein. Vier Mütter erzählen von ihrem Alltag und ihren Herausforderungen: von Nachtschichten, Anträge schreiben und fehlender Freizeit.
Jugendliche werden daran gehindert, das Leben zu entdecken, meint die Autorin. Wie sie den Lernalltag verändern würde – und warum sie ihre jungen Leser auch den Schrecken der Welt aussetzt.
Jörg Hartmann zeichnet in der Graphic Novel „Liberty“ die Geschichte der Freiheitsstatue nach. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt der Münsteraner Illustrator Einblicke in seine Arbeit.
Die kleine Hexe wird in Berlin zum kindgerechten Opernspektakel mit Tiefgang. Und eines der Stücke bleibt garantiert im Ohr.
Nach zehn Jahren schließt Dieter Hinze Potsdams Hof-Antiquariat. Bis 2. November verkauft er noch Bücher mit 75 Prozent Rabatt. Er erinnert ans Stöbern mit Whiskey, Wikipedia-Artikel schreiben und den Kampf gegen Amazon.
In der Mystery-Serie „Before“ kämpft Billy Crystal als Kinderpsychiater gegen die Geister seiner Vergangenheit – und gelegentlich mit etwas zu viel Effekthascherei.
Vor 13 Jahren kam Navot Miller aus der Westbank nach Berlin, um Architektur zu studieren und landete auf der Kunsthochschule Weißensee. Hier lernte der queere Israeli, sein eigenes Leben zu leben.
Über den Berliner Verein „Tiere suchen Freunde“ lernte Kerry Müller ihren Hund Balu kennen. Wie aus einer Freundschaft das Kinderbuch „The Unwanted Dog“ wurde.
Feuerwerk, Sterne oder Blitze: Kinder beschreiben ihre Migräne-Aura weniger nüchtern als Erwachsene. Aus Vorsicht erhalten sie oft keine Medikamente. Das ist fatal.
Der Autor Martin Schäuble hat einen Roman über Missbrauch im Sport geschrieben, der auch ein Sachbuch sein könnte. Er beschreibt, wie kühl die Täter vorgehen – und wie die anderen wegschauen.
Ob in den russisch besetzten Gebieten der Ukraine, in Hongkong oder den republikanisch regierten US-Staaten: Wer die Macht hat, kontrolliert auch die Bildung.
Die Berliner Familiennacht am 12. Oktober bietet 200 Veranstaltungen für Eltern und Kinder – von Lesungen über kreative Workshops bis zu Erkundungstouren.
Das Klinikum Am Urban wurde einst vom jüdischen Arzt Hermann Zondek geleitet. Nun würdigt das Haus den fast vergessenen ehemaligen Direktor mit einer Ausstellung.
Immer mehr schwarze Autorinnen schreiben Kinderbücher über Haare. Weil am Sonnabend Lindiwe Suttle Müller-Westernhagen ihr neues Kinderbuch in Berlin vorstellt, haben wir auch andere gute Bücher zu dem Thema herausgesucht.
„Queens & Flowers“ heißt ein neues Veranstaltungshighlight des Botanischen Garten. Bei dem queeren Sommerfest am kommenden Samstag treten viele Größen der deutschsprachigen Dragszene auf.
Nostalgisches Kultbuch oder doch eher Schwarze Pädagogik? Die Debatte um den Kinderbuchklassiker „Die Häschenschule“ flammt immer wieder auf – auch jetzt zum Jubiläum.
Das Leben ist schon ernst genug, da darf es wenigstens in der Freizeit etwas lustiger zugehen. Wir haben Bücher herausgesucht, die Kinder zuverlässig zum Kichern bringen.
Bücher von kleinen Verlagen und selbstgemachter Kuchen: Buchhändlerin Oksana Kovalenko-Grimm tut viel für ihre Kunden – und umgekehrt. Wenn Not am Mann ist, springt die Kundschaft ein und hilft.
Wer Diskriminierung verhindern will, muss bei den Kleinsten anfangen. Und Kindern Bücher vorlesen, die Diversität abbilden und zum Beispiel queere Lebensformen als selbstverständlich zeigen. Wir haben die besten herausgesucht.
Der Italiener Enzo Mari gilt als „das Gewissen des Designs“. Seine Entwürfe sollten ewig halten. In London begegnet man ihnen nun wieder, sie wecken Kindheitserinnerungen.
Polizeieinsatz im brandenburgischen Falkensee und an anderen Orten: Das Bundesinnenministerium verbietet das Medienunternehmen des Rechtsextremisten Jürgen Elsässer.
Von Fledermäusen und schlafenden Bären: Der Münchner Kunstraum „Temporary Contemporary“ zeigt provozierende Kunst von Michael Sailstorfer und Marcel Dzama.
Das Kleine Grosz Museum in Schöneberg zeigt, wie die drei Freunde mit dem Antikriegstheater vom „braven Soldaten Schwejk“ Geschichte geschrieben haben.
Zwei Bestsellerautoren gaben sich beim Festival Lit:Potsdam am Freitag die Klinke in die Hand: Marc-Uwe Kling und Benedict Wells waren zu Gast im Park der Villa Jacobs.
Eine Woche, zwölf Fragen: Auch abseits der Fußball-EM ist einiges passiert in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!
Er war in den 1920er Jahren einer der bekanntesten deutschen Zeichner – bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten. Jetzt erinnert der Senat an den Künstler, der zahlreiche Bücher Erich Kästners illustriert hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster