
Eine Serien-Ikone kehrt zurück, eine Star-Regisseurin gewährt Einblicke und eine legendäre Duschszene – was Sie in den Mediatheken nicht verpassen sollten.
Eine Serien-Ikone kehrt zurück, eine Star-Regisseurin gewährt Einblicke und eine legendäre Duschszene – was Sie in den Mediatheken nicht verpassen sollten.
In drei ostdeutschen Ländern wird im September gewählt. „Pride Soli Ride“ organisiert nun Fahrten von Berlin zu dortigen Christopher Street Days, um queere Menschen zu unterstützen.
Und wir sind im Sommerloch. Da ist Sean Penn als Erklärbär-Taxifahrer schon fast ein Highlight. Warum der aber lieber schleunigst den Mund halten sollte, lesen Sie hier.
Die Beziehungen zu Russland hat Lettland 2023 abgebrochen. Doch so geeint sich das Land nach außen gibt, so gespalten ist es im Inneren: Die russische Minderheit wird für Riga zum Problem.
Donald Sutherland gehörte zu den größten Charakterdarstellern des Kinos, aber einen Oscar gewann er nie. Was bleibt, sind seine Filme, die jede Dekade geprägt haben. Eine Würdigung.
Die Charlottenburger Galerie zeigt moderne Kunst aus europäischen Ländern. Zu den Themen gehören aber auch Folgen des Zweiten Weltkriegs und anderer militärischer Konflikte.
Seit dem Berliner Mauerfall gibt es kaum noch Tanzklubs in Charlottenburg-Wilmersdorf. Jetzt suchen Politiker nach neuen „Kreativräumen“ für Musik und Kunst.
Zwangsweise ließ das Bezirksamt die farbenfrohen Motive in Charlottenburg entfernen. Nun klagt der Eigentümer des Hostels gegen die Kosten, die ihm dafür in Rechnung gestellt werden.
Elias Hauck ist als Zeichner des Comic-Duos „Hauck & Bauer“ bekannt. Im Bilderbuch über ein kopfloses Mädchen lädt er Kinder dazu ein, selbst zum Buntstift oder Pinsel zu greifen.
Die drei wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Comics gehen in diesem Jahr in die Alpenrepublik. Und auch bei zwei weiteren Branchen-Preisen wurden jetzt die Gewinner verkündet.
Viele Klassiker aus der eigenen Kindheit will man den Kleinen heute nicht mehr zumuten. Diese fünf Bücher gehören dagegen noch immer in jedes Kinderzimmer.
Halb barock, halb klassizistisch liegt Schloss Kleßen mitten im idyllischen Naturpark. Wer hier einkehrt, kann sich ein bisschen fühlen wie einst die gräfliche Herrschaft.
Im Luftschloss braucht man oft Regenschirme oder Sonnenschutz. Die Berliner Sommerspielstätte des Atze Musiktheaters bietet Kultur für Kinder und Erwachsene.
Kunsthistorikerin Helene Roolf erklärt im Interview, worin sich die Plakatkunst der DDR von der BRD unterschied und warum grade in Cottbus Plakate gesammelt werden.
Ständige Raketeneinschläge, Wassermangel, kaum Strom. Die Menschen im ukrainischen Charkiw fühlen sich „wie Zielscheiben“ – und bleiben trotzdem. Wie halten sie das durch?
Unsere Autorin hatte sich ihre Mutterschaft irgendwie gleichberechtigter vorgestellt. Wieso ist es immer noch so schwer, mit Kindern vernünftig zu arbeiten? Eine Expertin hat einen interessanten Vorschlag.
Vor 50 Jahren ist der Kinderbuchautor Erich Kästner gestorben. Bedeutsame Städte seines Lebens waren Dresden und Berlin – und gerade in Sachsen erinnert noch viel an ihn.
Ihr Mann wollte nur kurz joggen gehen. Er kam nie mehr zurück. Plötzlich war Sandra Stelzner-Mürköster allein mit ihrem Baby. Heute hilft sie als Trauermentorin anderen in ähnlichen Situationen.
Der Träger des Russischen Hauses in Berlin ist eine staatliche Propagandaagentur Moskaus. Die hiesigen Behörden ermitteln deshalb wegen Verstoßes gegen EU-Sanktionen.
Eltern neigen dazu, ihre Kinder vor jedem Risiko zu schützen. Das ist falsch, sagt der Verhaltensbiologe Joachim Bensel. Warum es kleine Unfälle braucht, um große Unfälle zu verhindern.
Abfackeln, joggen und mit Banknoten um sich werfen: Joko und Klaas kosten ihre Allmacht bei ProSieben aus. Zwischendurch gibt es eine lange Live-Schalte in die menschenleere Wüste Namibias.
Nach dem Erfolgsbuch „Trip mit Tropf“ hat Josephine Mark jetzt mit „Der Bärbeiß“ einen weiteren Kindercomic veröffentlicht. Hier gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.
Ein Thriller aus der Zeit des Mauerbaus, Geschichten über Freundschaft und Mäuse und die Wunder der Wörter: Wir empfehlen fünf Kinder- und jugendbücher.
Die BookTok-Community auf TikTok wächst und die Literaturbranche freut sich über steigende Buchverkäufe. Doch es gibt auch eine Schattenseite des Lese-Hypes.
Kinder lieben spannende Geschichten. Es müssen aber nicht immer Marvel-Helden oder Mangas sein. Antike Sagen können in Sachen Spannung jederzeit mithalten.
Um Freundschaft, die erste Liebe und weiblichen Zusammenhalt geht es im Buch von Sophie und Susanne Schlösser. Gemeinsam haben die Berlinerinnen einen Roman für Kinder verfasst.
Seit mehr als 125 Jahren gibt es die Buchhandlung im Johannesstift - ein Kassiker mit vielen Fans. Hier spricht der Chef über Lektüretipps, Lesungen, Lieblingsplätze und seinen Namen.
Den einen fehlen trans Personen im Unterrichtsstoff, die anderen lassen nur die Traditionsfamilie gelten. Lerninhalte sind politisch hart umkämpft – mit teils schädlichen Folgen.
Christoph Hein, einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands, wird am Montag 80 Jahre alt. Im Interview zieht er Bilanz – und erklärt das ostdeutsche Gefühl des Abgehängt-Seins.
Die eine hält gemeinsame Finanzen für den Verlust von Autonomie. Die andere versteht die Logik getrennter Konten in der Ehe nicht. Ein Pro und Contra.
In Italien ist ihr Film „Morgen ist auch noch ein Tag“ ein Blockbuster. Jetzt startet er in Deutschland. Paola Cortellesi über Femizide, Muttersöhnchen und Giorgia Meloni.
Vor 100 Jahren begann die Erhaltungszucht der in Europa weitgehend ausgerotteten Wisente – mit nur zwölf Tieren. Heute leben wieder mehr als 8000 Tiere in der Wildnis.
Hühner, die ihre Eier verschenken, damit Hasen sie bemalen können? Dieser klassische Ostergeschichten-Plot ist ziemlich aus der Zeit gefallen. Zum Glück gibt es inzwischen originelle Alternativen.
Unserer Autorin ist es wichtig, andere Menschen nicht zu diskriminieren. Doch was, wenn ihre Kinder andere ausgrenzen, die anders aussehen als sie?
Von Jörg Hartmanns Romandebüt über ein Hohelied aufs Handwerk bis zu einem Kinderbuch über den Krieg: fünf belletristische Bücher, die die Leselust schüren.
Eine neue Ausstellung im Museum Wilhelm Busch in Hannover zeigt zeichnerische Blicke auf den Ballsport in all seinen Facetten. Anlass ist die Europameisterschaft im Sommer.
Donald Trumps Schwiegertochter Lara ist jetzt Co-Chefin der US-Republikaner. Damit steht die Partei endgültig unter der Kontrolle des Ex-Präsidenten. Ein Experte erklärt die Folgen.
Zehntausende Artefakte aus der Kolonialzeit befinden sich in deutschen Privathaushalten. Was macht man, wenn man herausfindet, dass die eigenen Vorfahren Täter waren?
Am Sonntag beginnt der Fastenmonat Ramadan, über den nichtmuslimische Deutsche oft erstaunlich wenig wissen. Wir zeigen schöne Kinderbücher über diese und andere islamische Traditionen.
Am vergangenen Dienstagabend wurden erstmals die Riccardo-Simonetti-Initiative Awards verliehen. Gefeiert wurde im familiären Rahmen in einem Berliner Restaurant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster