
Was Kinder spielend lernen, dafür müssen KI-Systeme noch riesigen Aufwand betreiben. Jetzt schielen Entwickler auf die Tricks intelligenter Nervensysteme, um ihre Algorithmen zu optimieren.
Was Kinder spielend lernen, dafür müssen KI-Systeme noch riesigen Aufwand betreiben. Jetzt schielen Entwickler auf die Tricks intelligenter Nervensysteme, um ihre Algorithmen zu optimieren.
Venice Trommer hat einen Verlag und eine Buchhandlung für Bücher aus Afrika gegründet. Sie erzählt, warum es Schwarze Autor:innen noch immer schwer haben und welche Bücher man unbedingt lesen sollte.
Die kenianisch-mexikanische Oscar-Preisträgerin ist Botschafterin für ein anderes Kino. Das Festival könnte von dieser Jury-Vorsitzenden profitieren.
Der jüdische Jurist und Dichter Curt Bloch publizierte bis 1945 die Zeitschrift „Das Unterwasserkabarett“. Seine scharfe politische Satire aus dem Untergrund ist jetzt erstmals öffentlich zu sehen.
Ein Dokumentarfilm zeigt, wie sich die Welt aus der Sicht von Frauen mit ADHS anfühlt.
Nach 19 Jahren im Dienst moderierte Judith Rakers am Mittwoch zum letzten Mal die Tagesschau. Künftig will sie sich anderen Projekten widmen – und wird dem TV-Publikum trotzdem erhalten bleiben.
Unwissenheit über die jüdische Kultur kann schnell zu Vorurteilen führen. Hier eine Sammlung von Kinderbüchern, die dem Nachwuchs auf unterhaltsame Art den deutsch-jüdischen Alltag vermittelt.
Diese Woche gibt es Oscar-Nominierte, einen verspäteten Weihnachtsfilm und Pinguine. Wer Angst hat, dass es zu winterlich wird: Keine Angst, im Kino ist genug für alle da.
Ein Koffer, der einen wahren Schatz enthält: 289 Briefe von Bürgern der ehemaligen DDR, gerichtet an den damaligen Kulturminister. Der wollte wissen, welche Bücher die DDR-Bürger lesen.
Seit 2005 ist Judith Rakers Sprecherin der Tagesschau. Jetzt nimmt sie auf eigenen Wunsch Abschied, um ihren Fokus auf andere Projekte zu lenken.
Eine der bekanntesten TV-Nachrichtensprecherinnen Deutschlands sattelt um. Nach der „Tagesschau“ will sich Rakers neuen und eher ungewöhnlicheren Projekten widmen.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat die von Barbara Yelin gezeichnete Lebensgeschichte der Holocaust-Überlebenden Emmie Arbel ausgezeichnet.
Das Wintermärchen „Der Handschuh“ erscheint seit vielen Jahrzehnten in immer neuen Versionen. Was macht die Geschichte so zeitlos? Wir haben eine Märchenforscherin gefragt.
Eklats um kontroverse Veröffentlichungen, aktuelle Rezensionen und immer wieder Asterix: Das waren 2023 die meistgelesenen Tagesspiegel-Artikel zu Comicthemen.
In der Ampel-Koalition herrscht ständig Streit. Vizekanzler Robert Habeck beschwört trotzdem ihre Einheit. Welche Härten der Grünen-Politiker beim Sparen in Kauf nimmt – und welche auf die Bürger zukommen.
Schlüpfrig wird’s in dieser Kinowoche. Dass Bradley Cooper nicht nur Leonard Bernsteins Taktstock schwingt, ist nicht das einzige Highlight.
Am Nikolaustag waren Berliner Prominente wie Daniel Sträßer, Taneshia Abt und Hassan Akkouch als Lesepaten an einer Weddinger Schule. So soll die Lesekompetenz der Kinder gefördert werden.
Das skandinavische Künstlerduo widmet sich in Prag humorvoll einem Auslaufmodell und spiegelt es nostalgisch in Kunstwerken, von den Dadaisten bis zu Isa Genzken.
Ihr neuester Film „791 KM“ verhandelt die Konfliktthemen der Gegenwart als Kammerspiel. Iris Berben über #MeToo, Cancel Culture und die Krise der Taxibranche.
Der Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler ist das diesjährige Weihnachtsmärchen im Hans Otto Theater in Potsdam. Eine aktuelle Fassung, die Kinder begeistert und Autoritäten hinterfragt.
Im Dezember lockt in Berlin die Unterhaltung indoor. Sieben Tipps von Theater bis Akrobatik, die Sie mit Kindern besuchen können.
Das Museum für Kommunikation führt Kinder mit iPads, Comicfiguren und Augmented Reality durch die Dauerausstellung. Auch viele andere Berliner Museen haben spezielle Angebote für Familien.
Riccardo Simonetti moderiert Sendungen, schreibt Kinderbücher und setzt sich als Aktivist für die Belange queerer Menschen ein. Für all das bekommt er Gegenwind – aber auch viel Zuspruch.
Seit fast zehn Jahren gibt es den Laden am Richardplatz. Für Mitinhaberin Friederike Hartwig sind nicht nur die Bücher bedeutsam: Sie schätzt auch den Austausch mit der Nachbarschaft.
In der Autorenvereinigung gibt es unterschiedliche Ansichten zum Krieg im Nahen Osten. Dem Londoner Sekretariat wirft Venske einen „Mangel an Empathie für die israelischen Opfer“ vor.
In der Kita von Sylva Wille wird neben Deutsch auch die „Herzenssprache“ gefördert. Die Leiterin sieht in Mehrsprachigkeit eine Chance. Die Wissenschaft bestätigt das Konzept.
Staatssekretär Falko Liecke (CDU) las am Freitag in einem Familienzentrum ein etwas altmodisches Kinderbuch vor. Statt mit Vätern zu sprechen, redete er über sie.
Wer am Freitagnachmittag mit der Tram 96 fuhr, konnte Geschichten lauschen. Volkshochschule, Grundbildungszentrum und ViP hatten bekannte Potsdamer zum Vorlesen geladen.
Am 17. November ist der bundesweite Vorlesetag. Auch in Berlin gibt es viele Veranstaltungen. Vorab gab es eine Umfrage unter Eltern.
Das Programm haben die jungen Leser:innen selbst gestaltet: Am Samstag können Leseratten in Steglitz in Bücherwelten eintauchen. Dabei kommt auch das Mitmachen nicht zu kurz.
„Raffi und sein pinkes Tutu“ heißt das Erstlingswerk des in Berlin lebenden Entertainers. Mit Raffi geht es auch in der Fortsetzung weiter...
Die deutsche Weiterbildungs-Plattform Fobizz bietet Tools rund um das Thema „Künstliche Intelligenz im Unterricht“ für Schüler und Lehrer an. Ein Gespräch mit Mitgründerin Diana Knodel.
Vom „kleinen Gespenst“ bis „Krabat“: Die Erzählungen von Otfried Preußler wurden in über 50 Sprachen übersetzt. Die Berliner Staatsbibliothek führt in einer Ausstellung durch die Gedankenwelt des Schriftstellers.
Als die Nazis die Macht übernahmen, entschied sich der Erfolgsschriftsteller Kästner, in Deutschland zu bleiben. Tobias Lehmkuhl spürt in seinem neuen Buch den Gründen nach.
Am Dienstagabend wird die Frankfurter Buchmesse feierlich eröffnet. Sie geht bis kommenden Sonntag, und erwartet wird wieder so viel Publikum wie vor der Pandemie.
Wie reagiert eine schwangere Mutter, die nach dem Preis für Sex mit ihr und ihrer Vierjährigen im Doppelpack gefragt wird? Sie wird zur Aktivistin für ein Sexkaufverbot.
Der Herbst ist da, mit dunklen und ungemütlichen Nachmittagen. Genau die richtige Jahreszeit für spannende Lesungen, auch für Kinder. Wir haben die schönsten Termine im Oktober herausgesucht.
In Hessen und Bayern verloren die drei Ampel-Parteien massiv an Zustimmung, die AfD dagegen legte zu. Das sei eine Botschaft, sagte SPD-Mann Kühnert danach. Hoffentlich weiß er auch, welche.
Dramatiker, Dichter, Erzähler, Mystiker: Mit dem Norweger wird ein Schriftsteller von biblischer Wucht ausgezeichnet.
Ein „Comics Centre“ für den Rechtehandel, Manga, Cosplay und Zeichner-Auftritte: Die Leitung der Frankfurter Buchmesse hat in Sachen Comics einiges vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster