
Mit Rudolf Prack wurde Sonja Ziemann 1950 zum Traumpaar des deutschen Films. Doch das Etikett Heimatfilmstar mochte sie nicht.
Mit Rudolf Prack wurde Sonja Ziemann 1950 zum Traumpaar des deutschen Films. Doch das Etikett Heimatfilmstar mochte sie nicht.
Ziemann wurde mit Heimatfilmen wie „Schwarzwaldmädel“ in den 50er-Jahren berühmt. Später spielte sie auch in internationalen Produktionen mit.
„I can’t bear it anymore“: Thomas Schadts Berlinale-Doku „Das Kino ist tot, es lebe das Kino“ mit Hauptdarsteller Dieter Kosslick.
Am Montag beginnt der Vorverkauf: Hier finden Sie alles Wissenswerte zu den Neuerungen bei der Berlinale, den Filmen, den Spielstätten – und unsere Geheimtipps.
Am Montag startet der Vorverkauf für die Berlinale 2020. Das System ist kompliziert. Unser Autor verrät, wie es funktioniert.
Eine Charlottenburgerin ist zertifizierte Still- und Laktationsberaterin. Sie verleiht bundesweit Muttermilchpumpen - das ist zunehmend lukrativ.
Heute freuen wir uns auf den neuen Roman des Potsdamers John von Düffel, lachen mit einem magischen Comedian und schauen den Weißbüschelaffen auf die Teller.
Als Kind schon gefragtes Schauspieltalent, dann von den Nazis gewaltsam nach Polen ausgewiesen: Gerhard Klein, der langjährige Betreiber des Capitol Dahlem, wurde an seinem 20. Todestag mit einer Gedenktafel geehrt.
Werders CDU-Vize fordert die Klärung der wirtschaftlichen Situation des Scala-Kinos, bevor die Stadt in Kaufverhandlungen treten könnte. Auch Enteignungen hält er für möglich.
Bald startet die 70. Berlinale. Wir erzählen die Highlights der Festivalgeschichte. In den 2010er Jahren politisiert sich die Berlinale.
Arabella Steinbacher begeistert mit Krongolds Violinkonzert, das Orchester der Komischen Oper und Ainars Rubikis schwelgen in Ravels Klangfarben.
In Hollywood ist ein Film über die Karriere der Bee Gees geplant. Die Hauptrolle soll Bradley Cooper übernehmen.
Hausaufgaben, tanzen, regelmäßiges Essen – all das gab es in ihren Familien nicht. Im betreuten Wohnen finden Jugendliche einen normalen Alltag.
Wochenende in Potsdam: Für Musikfreunde, Tänzer, Genießer, politische Interssierte und Malfreunde wird jede Menge geboten.
Bald startet die 70. Berlinale. Zum Geburtstag ein Blick zurück in die Festivalgeschichte, angefangen mit den 50ern. Diesmal: die wilden Seventies.
Um ihr Abitur am Filmgymnasium absolvieren zu können, zog sie von Bayern nach Potsdam - und blieb. Nun hat Melanie Waeldes Langfilmdebüt „Nackte Tiere“ auf der Berlinale Premiere.
Meisterschüler, Forum Expanded und Neues aus dem Kosmetiksalon Babette - das sind unsere Kunsttipps für die nächsten 14 Tage.
Das Werderaner Filmtheater soll versteigert werden, das Mindestgebot liegt bei knapp 340.000 Euro. Der Betreiber wurde von der Ankündigung überrascht.
Drehbuchautor Oliver Kienle über Stereotypen, Macker, Com-Roms und seinen ersten Netflix-Film "Isi & Ossi".
Bald startet die 70. Berlinale. Wir erzählen die Highlights der Festivalgeschichte. Diesmal: die 60er – und ein Aufsehen erregender Busen.
Die Zahl der Pflegebedürftigen ist weiter kräftig am Steigen. 2019 legte sie erneut um 15,7 Prozent zu. Und ganz vorne liegt Sachsen.
Bühne frei für den Filmnachwuchs: Die Perspektive Deutsches Kino zeigt Abenteuer und Alltag des Frauenlebens - ein erster Überblick.
Bald startet die 70. Berlinale. Wir erzählen die Highlights der Festivalgeschichte. Angefangen mit den 50ern – und einem Star, der plötzlich abhandenkam.
Um die Bären konkurrieren 18 Filme. Drei davon spielen in Berlin. Andere führen in den amerikanischen Westen - und in die Killing Fields der roten Khmer.
Berg, Krieg, Musik: Der Regisseur Joseph Vilsmaier ist mit Heimatfilmen und Historiendramen bekannt geworden. Ein Nachruf.
Starke Mädchen, starke Jungs und andere Paradiesvögel: die Kinder- und Jugendreihen „Generation Kplus“ und „Generation 14plus“.
Hier laufen die Stars: Bei den Specials werden Sigourney Weaver, Johnny Depp und Hillary Clinton erwartet. Und Ulrike Ottinger kriegt die Berlinale Kamera.
Viele Wohnungen, Kita- und Schulplätze und noch Platz! Auf ihrem Ausflug nach Lichtenberg bekommen die Senatsmitglieder blühende Landschaften präsentiert.
Wer für sie antritt, kann Millionen verdienen. Hinter dem Erfolg von E-Sports steht ein Netzwerk, das Berlin verändern will – dem Bürgermeister gefällt das.
Fake News gibt's hier natürlich nicht, aber heute ist in Potsdam davon durchaus die Rede. Sonst wird gesungen, gelacht und wir freuen uns über eine köstliche Neueröffnung.
Der Künstler Ai Weiwei wirft der Berlinale vor, seinen Film „Vivos“ aus Angst vor chinesischen Geldgebern abgelehnt zu haben. Das Festival widerspricht.
Sie haben ihm fast jeden Wunsch erfüllt, Millionen für Stars ausgegeben. Doch Jürgen Klinsmann will nicht mehr Hertha-Trainer sein - und hinterlässt Chaos.
Ein rastloser Sigmund Freud, ein falscher Perser oder ein Albtraumhotel: Im Berlinale-Kiezkino in Kleinmachnow und Babelsberg werden spannende Filme zu sehen sein.
Archäologen arbeiten auch mitten in Berlin. Zwischen Alex, Park Inn und Saturn graben sie nach den Ursprüngen der Stadt - und fördern Erstaunliches zutage.
Schon mehrere Personen in Potsdam ausgeraubt: Die Täter gehen stets ähnlich vor und sind mit einem Messer bewaffnet. Bisher gibt es keine Zeugenhinweise.
Heute kann es regnen, stürmen oder schneien - bei der Feuerwehr gibt es Gewitter. Bitte im Bus auf alle Fragen antworten. Zudem erwarten wir Infos zur Cyber-Attacke und ein Zeichen gegen Rechtsextreme.
Wie reagiert man als Metropole auf Verkehrszunahme und Klimawandel? Der Streit um den Mittelstreifen der Karl-Marx-Allee zeigt, woran es hapert.
Außerdem: „Parasite“ schreibt Oscar-Geschichte und Berlins Verkehrssenatorin will Radfahrer auch mit Provisorien schützen. Die Themen des Tages.
Die 92. Oscar-Verleihung: Bong Joon-hos schrille Sozialkomödie „Parasite“ gewinnt vier Trophäen und lässt das US-Kino ganz schön weiß aussehen.
Ai Weiwei präsentiert in Berlin eine Reihe mit seinen Filmen, die nächste Woche im Kino Babylon zu sehen ist – und schimpft erneut auf die Deutschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster