Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Sachbuch.
Kino

Mit einem noch erfolgreicherem Debüt als „Der König der Löwen“ und „Toy Story 4“ stellt „Die Eiskönigin 2“ einen neuen Rekord für Animationsfilme auf.

Weihnachten, Pippi Langstrumpf und der Bauausschuss: Das heutige Programm in Potsdam ist zwar kurz, aber dafür vielseitig.

Jugendliche mit Macheten sorgten in einem Kino in Birmingham für Panik und Chaos. Sie griffen auch Polizisten an. Der Film wird jetzt nicht mehr gezeigt.

Die Stadt Werder (Havel) nennt die hohe Kaufpreisforderung des "Scala"-Eigentümers als Grund für Verhandlungsstopp. Der Betrieb ist aber offenbar nicht gefährdet.

London in Angst: In Mick Herrons virtuosem Agententhriller „Dead Lions“ planen russische Ex-Agenten einen Anschlag.

Die Künstlerin Erika Stürmer-Alex und ihre Partnerin Christine Müller-Stosch schufen sich zu DDR-Zeiten einen Freiraum auf dem Land. Ein Gespräch mit Filmemacherin Therese Koppe, die die Doku „Im Stillen laut“ gedreht hat.

In seinem Regiedebüt „Was gewesen wäre“ spult Florian Koerner von Gustorf die Zeit in Gedanken zurück. Dabei fließt die Gegenwart nahtlos in die Vergangenheit.

Eine Wespe in der Waldbühne brachte den Geiger aus dem Takt. Michael Barenboim über den langen Nachhall seiner Kindheit und einen strengen Philosophielehrer.

Vor 80 Jahren erschien das erste Heft des Verlags, der später mit Figuren wie Spider-Man berühmt wurde. Nun wurde ein seltenes Exemplar der Ausgabe versteigert.
In Ostdeutschland geboren, doch Mauern hielten es nicht auf: Das Sandmännchen feiert heute seinen 60. Geburtstag. Mit neuer Ausstellung und Jubiläums-Doku.
Selbstfindungsgedusel vor Pinguin-Kulisse: Titelheldin Bernadette reist an das eisige Ende der Welt, um dem Frust ihres Hausfrauenlebens zu entkommen.
Hans Petter Molands „Pferde stehlen“ ist eine Vater-Sohn-Geschichte, eine Kriegsgeschichte, eine Saga über Schuld und Vergebung. Von der Wucht der Erinnerung.
Bei „Around the World in 14 Films“ in Berlin laufen die neuen Filme von Terrence Malick, Shia LaBeouf und Kristen Stewart.

Die Welt steht ihm offen, doch er bleibt in Chemnitz. Felix Kummer über alternde Neonazis, das kollektive Schaffe-Schaffe und sein Solo-Album "Kiox".
Jede Zeit hat die Visionäre und Erfinder, die sie verdient. Nebenwirkungen stehen im Kleingedruckten.

Heute sind wir alle Freunde, grüßen Wolfgang Joop, fahren ganz vorsichtig durch Potsdam und beneiden alle um ihre Anwohnerparkausweise.

Claus Guth inszeniert, Johannes Kalitzke dirigiert an der Deutschen Oper Berlin die Uraufführung von Chaya Czernowins „Heart Chamber“.

Schon im Juni gab es Berichte über ein drohendes Aus des Cinestar im Sony-Center. Der „Abendschau“ bestätigte das Management nun, dass Ende 2019 Schluss ist.

Auch in ihrer sechsten Regiearbeit „My Zoe“ steht Julie Delpy wieder vor der Kamera. Ein Gespräch über das Mutter-Sein, den Tod und die Filmbranche.

Die Satire der mazedonischen Regisseurin Teona Strugar Mitevska ist von einer wahren Geschichte inspiriert.

Die Sanierung des Hauses kostet 745 Millionen Euro. Was der Bund sonst noch für Kultur ausgibt: Knapp zwei Milliarden Euro werden es 2020 sein.

Christian Bale und Matt Damon fordern mit Bleifuß und Dickschädel die italienische Autoschmiede zum legendären 24-Stunden-Rennen heraus.

Das Gedankenspiel alternativer Weltgeschichte findet in „The Man in the High Castle“ ein würdiges Ende. Diesmal auch mit deutscher Beteiligung.

Die Sendeanstalt stiftet auch den vor zwei Jahren ins Leben gerufenen Dokumentarfilmpreis. Die Partnerschaft ist für fünf Jahre geschlossen.

Trotz digitaler Verjüngungskur der Schauspieler sieht Martin Scorseses neuer Netflix-Film ziemlich alt aus. Der Regisseur kannibalisiert sein Gesamtwerk.

Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin verlässt den klassischen Konzertsaal – zumindest akustisch: Vier Konzerte werden im Winter und Frühjahr ins Zeiss-Planetarium und im Liquidrom übertragen.

Zur Eröffnung der East Side Mall vor einem Jahr gab es einige Pannen. Nun soll alles besser werden – unter anderem mit Veranstaltungen in der Mall.

Ein seltenes kosmisches Spektakel findet heute statt und lässt sich von Potsdam aus beobachten. Zudem gibt es ein seltenes komisches Spektakel am Rathaus und Laternenumzüge gibt es auch.

In Ost-Deutschland geboren, doch Mauern hielten es nicht auf. Das Sandmännchen feiert 60. Geburtstag. Mit neuer Ausstellung und Jubiläums-Doku.

Die erste Duisburger Filmwoche unter neuer Leitung stärkt jüngere und weibliche Stimmen. Auffällig war auch eine spürbare Belebung der Debattenkultur.

Poesie trifft Politik: Wie Hans Magnus Enzensberger Kunst und Kulturkritik zum ironischen Spiegel der Zeiten macht.

Auf Plakaten und im Kino gibt es noch Tabakwerbung. Zudem werden Rauchprodukte zu Werbezwecken kostenlos verteilt. Damit soll Schluss sein, plant Schwarz-Rot.

An diesem Sonntag gab es in Potsdam mehrere Veranstaltungen, die an die Zeit vor 30 Jahren erinnerten. Am Abend wurde die Glienicker Brücke illuminiert - und für den Autoverkehr gesperrt.

Vom Herbst 1989 in den Herbst 1990 und wieder zurück: Es war eine Zeit der Beschleunigung, des Aufbruchs, der Euphorie, schreibt der in Halle/Saale geborene Autor.

Warum war Deutschland geteilt, gab es den Westen und den Osten? Und wieso änderte sich das vor 30 Jahren? Unsere Kinderreporterin hat die Antworten gesucht.

Liebe auf den ersten Rückübertragungsblick: Florian Aigners Kinodrama „Niemandsland“ erzählt von Teenagern aus Ost und West im Sommer 1990.
Dem 30. Jahrestag des Mauerfalls widmet sich der Tagesspiegel mit einem Themenschwerpunkt: Anlässlich des Jubiläums veröffentlicht der Tagesspiegel am 9. November 2019 eine Sonderausgabe.

"Das Wunder von Marseille" basiert auf einer wahren Geschichte. Gérard Depardieu bringt ein paar Rotzlöffeln aus der Banlieue das königliche Spiel bei.

Dem SV Babelsberg 03 droht heute ein historisches Ereignis. Gute Nachrichten erhoffen wir fürs Rechenzentrum-Mosaik. Wir drücken die Daumen für die "Plantage", tanzen, planen Urlaub und freuen uns auf den Tod.