Das Studio Babelsberg veranstaltet am 9. November eine Gedenkveranstaltung für den verstorbenen Filmproduzenten Tom Zickler. In diesem Rahmen soll das Studio 6 nach ihm benannt werden.
Kino

Coppola findet sie „abscheulich“, Scorsese erinnern sie an „Freizeitparks“: Die Kritik der Regie-Altmeister löste in der Filmwelt eine Kontroverse aus.

Vergangenheit als Puzzle: Im Stück „30.NACH.89“ am Deutschen Theater präsentieren Jugendliche aus Polen, Russland und Deutschland Geschichten der Wendejahre.
Beim zweiten Home Movie Day im Filmmuseum zeigten Hobbyfilmer Schätze aus der Vergangenheit. Manche von ihnen mit zeithistorischem Wert.

Die Schauspielerin Maryam Zaree wurde in einem iranischen Gefängnis geboren. In dem Dokumentarfilm "Born in Evin" sucht sie Spuren ihrer Kindheit.

Das könnte ein prima Wochenausklang sein, wäre nicht diese Ungewissheit. Sonst gute Nachrichten: Es wird abgestimmt, gespendet, gesungen und getanzt sowie ein wunderbarer Geburtstag gefeiert. Nur am Abend wird es gruselig.

„Mir geht das permanente, anonyme Rumgehetze im Netz auf die Nerven“, sagt der SPD-Fraktionschef. Und macht ein Diskussionsangebot.

„Mein Mann liegt auf meiner Seite des Bettes.“ 13,7 Prozent aller Notrufe in Berlin sind überflüssig – manche strafbar. Protokolle aus der Zentrale.

Wie originell kann ein Remake sein? Die US-Version von „Nach der Hochzeit“ ersetzt die männlichen Hauptdarsteller durch Michelle Williams und Julianne Moore.

Hier haben die Herrscherinnen das Sagen: Angelina Jolie, Michelle Pfeiffer und Elle Fanning im Disney-Sequel „Maleficent – Mächte der Finsternis“.

Gewalt, Schuld, Feindbilder: Der Fan-Experte Christoph Ruf hielt in Babelsberg einen Vortrag zum Verhältnis zwischen Fußball-Anhängern und der Polizei, das "nachhaltig vergiftet scheint". Das Thema ist in der Szene des SV Babelsberg 03 sehr präsent.

Hände waschen ist angesagt, es könnte der nächste archäologische Knaller auf uns warten, wir erwarten gleich 17 Hippies und außerdem R.E.M. zum Talk.

Die Turn-WM in Stuttgart war ein voller Erfolg. Nur die Deutschen gingen leer aus. Das hat mehrere Gründe.

Oliver Rohrbeck spricht „Die drei Fragezeichen“ - seit 1979. Ein 18 Jahre alter Detektiv ist die Rolle seines Lebens.

Das westtürkische Filmfestival ist ein Rückzugsort der AKP-Gegner. Den bedenklichen Zuständen des Landes entkommt man aber trotzdem nicht. Ein Besuch.

Macht heute nicht immer Spaß, mit dem Auto oder mit dem Bus durch Potsdam zu fahren. Aber sonst ist fast alles gut - und es winken Gewinne, Gewinne, Gewinne.

Sein Zorn ist eine Waffe, sagt Joachim Meyerhoff. Wut macht ihn eloquent. Der Bestsellerautor und Schauspieler über den Zauber der Psychiatrie und Whiskey um sechs.

Naturschutz und ein Kunst-Festival auf den Lofoten – und was Kaiser Wilhelm II. damit zu tun hat.

Das Leben, ein Ponyhof: Tom Sommerlattes Familienkomödie „Bruder Schwester Herz“ feiert die Landlust.
Workshops für jedermann: Das Filmmuseum Potsdam veranstaltet am 19. Oktober 2019 den zweiten Home Movie Day.

„Die Tote von Beverly Hills“ zeigte dem westdeutschen Publikum in den 60ern den Klimbim von Hollywood. Der Film gilt als Klassiker - der ungewöhnlichen Sorte.
Die Nachkriegsdeutschen liebten die lustige Schauspielerin Liselotte Pulver. In ihrem eigenen Leben gab es auch Trauer und Schmerz.

Der Peitzer Konzertveranstalter Ulli Blobel eröffnet am heutigen Freitag ein neues Jazzfestival im Potsdam Museum. Es soll der Auftakt einer Konzertreihe in der Potsdamer Mitte werden.

"Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" bringt Schülern die Geschehnisse aus dem Herbst 1989 näher. Bei der Berlin-Premiere hatten die Zuschauer viele Fragen.

Nur vier Filme, aber mit einer klaren Stimme: Das Kino Arsenal zeigt eine Werkschau der Regisseurin Lynne Ramsay.

18 Tage lang Filme über Kunst: das Dokuarts-Festival im Zeughauskino.

Er brüllt, lügt die Königin an und seine Gegner nennt er „Verräter“. Mit seiner Sprache zeigt Großbritanniens Premierminister zunehmend seine Unsicherheit.

Die Digitalstrategie der Bundeskulturpolitik will die Brücke zwischen künstlerischer und künstlicher Intelligenz schlagen. Ein Gastbeitrag

Vor 30 Jahren demonstrierten Hunderte in Potsdam für die Veränderung der DDR. Heute ist es ruhiger: Die Potsdamer können sich fit halten oder Katzenfilme schauen, internationale Studenten können die lokalen Pubs entdecken.

Das Berliner Arsenal Kino widmet der im Januar verstorbenen libanesischen Filmemacherin Jocelyne Saab eine Hommage. Zur Eröffnung kam Volker Schlöndorff.

Vom Lagerfeuer zum Kaminfeuer: Noch nie gab es so viel belangvolles Fernsehen wie heute. Das liegt auch an den Streamingdiensten.

Eine Studie belegt, dass sich seit Jahrzehnten nichts getan hat, trotz Quoten- und MeToo-Debatte. Nun wird zumindest Pippi Langstrumpf neu verfilmt.

Jamie Bell spielt in "Skin" den ehemaligen Neonazi Bryon Widner. Der Szene-Aussteiger ließ unzählige Tattoos von seinem Körper entfernen.

Heute ist Brückentag und nicht viel los in Potsdam: Radeln im Regen und Katzenvideos im Kino. Wir lächeln trotzdem.

Ang Lees „Gemini Man“ soll den Weg zur Zukunft des Kinos weisen. Doch der Science-Fiction-Film mit gleich zwei Will Smiths ist in 3-D ein Flop.

Steven Soderbergh seziert mit der Finanzsatire „The Laundromat“ den Skandal um die Panama-Papiere im Schonwaschgang.

Ein Zeichentrickfilm erzählt, wie die 11-jährige Fritzi in Leipzig im Herbst 1989 die Anfänge der Wende erlebt.

Ein geplatzter Deal hätte Spider-Man fast aus dem Avengers-Universum verbannt. Doch Fans riefen zum Widerstand auf - und retteten ihren Helden.

Der Skandal über gefälschte „Spiegel“-Artikel wird verfilmt. Grundlage ist das Buch von Juan Moreno, der die Lügen aufdeckte.

Versuch, die Zukunft zu beschleunigen: Ein Besuch in Innopolis, der russischen Retortenstadt rund um eine Universität und einen Technologiepark.