
Schweiger, Schweighöfer, Liefers und Herbig bitten zur Kasse: Wolfgang Petersens Filmkomödie "Vier gegen die Bank".

Schweiger, Schweighöfer, Liefers und Herbig bitten zur Kasse: Wolfgang Petersens Filmkomödie "Vier gegen die Bank".

In der schwedischen Komödie „Eine schöne Bescherung“ laden zwei werdende Väter zum ersten Mal die Familien zum Weihnachtsfest ein. Ein versöhnlicher Wohlfühlfilm.

Auch wenn sich in den kommenden Tagen das Leben vieler Potsdamer mehr in der Familie abspielt, gibt es doch einiges in der Stadt zu erleben: Konzerte und Kabarett, die Biosphäre, Kinos, Museen und Schwimmhallen haben geöffnet. Wir zeigen, wo es was zu erleben gibt und wo man im Notfall Hilfe bekommt.

Brutalität und Beherrschtheit: Tom Fords verstörend starker Psychothriller „Nocturnal Animals“, mit Amy Adams und Jake Gyllenhaal.

Was bloß tun mit all der freien Zeit zwischen den Jahren? Wir geben einen Überblick, was Potsdams Kultur bis zum Jahresende zu bieten hat – und wofür es noch Karten gibt.

Spionage-Märchen: Marion Cotillard und Brad Pitt in der „Casablanca“-Hommage „Allied - Vertraute Fremde“ von Robert Zemeckis.

Die Stadt wirkt verändert. Am Breitscheidplatz legen die Menschen Blumen nieder, entzünden Kerzen. Und der Bischof fragt: Wie soll es jetzt noch Weihnachten werden?

Dmitrij Belkin über den Anschlag vom Breitscheidplatz, die Schüsse von Ankara im Video und den sowjetischen Spielfilm "Roter Holunder".

"Foto des Jahres": Das UN-Kinderhilfswerk Unicef zeichnet den iranischen Fotografen Arez Ghaderi für sein Motiv des lächelnden Mädchens auf der Müllkippe aus

Zeit der großen Kinomeister. Das Babylon in Mitte und das Kino Arsenal am Potsdamer Platz widmen den Regisseuren Woody Allen, Ernst Lubitsch und Frank Capra Retrospektiven.

Ihr Leben hat mehr Schlagzeilen gemacht als ihre Filme. Hollywood-Diva Zsa Zsa Gabor wusste immer, was sie wollte. Nun ist sie mit 99 Jahren gestorben.

Tiki, Tofu, Thail: "Der Imbiss" auf der Kastanienallee fusioniert gekonnt die indische, mexikanische und italienische Küche. Seit 15 Jahren!
Die Bewohner des Awo-Flüchtlingsheims im „Kreml“ feierten am Wochenende einen Willkommenstag. Doch bei aller Freude wurden auch Ängste und Sorgen laut.

Mit "E.T." oder "Jurassic Park" hat sich Steven Spielberg in die Unterhaltungsgeschichte geschrieben. Doch sein Werk ist viel größer. Jetzt wird der Erfolgsregisseur 70.

Sie werden immer mehr. Und zu Weihnachten werden besonders viele von ihnen verschickt. Sie sind Verheißung, Bedrohung und Lebensretter. Eine kleine Kulturgeschichte des Pakets.
Das Kino, die sichtbarste aller Künste, funktioniert nur über die Unsichtbaren, die sich in ihren Dienst stellen. Das gilt besonders für die Standfotografen, jene Fotokünstler, die während der Dreharbeiten die Bilder machen, mit denen der Film dann beworben wird – und im besten Fall auch berühmt.

Die Deutschen wissen zu wenig über das Thema Geld, beklagt die Bundesbank. Damit das besser wird, eröffnete sie am Freitag in Frankfurt am Main das neue Geldmuseum.
Die Reihenhäuser in der Breitscheid-Straße überraschen mit viel Grün – im früheren Dorf Alt Nowawes gab es große Gärten.

Vorhersehbare Wendungen, unglaubwürdige Psychologie der Figuren: Das schwache Drehbuch des Thrillers "Shut In" kann auch eine tapfer aufspielende Naomi Watts nicht retten.

Das "Minsk" beschäftigt die Potsdamer nach wie vor. Nun erscheinen neue Bücher zum Brauhausberg. Und Experten aus Berlin könnten zur Diskussion um Potsdams Mitte neue Impulse geben.

Der Film "Paula" mit Carla Juri: Christian Schwochow folgt Paula Modersohn-Becker von Worpswede nach Paris.

Das Savoy liegt in der neuen City-West, setzt aber auf Traditionen. Mit Zigarren und schweren Möbeln.

Eine junge Ärztin öffnet abends einer Frau die Tür nicht. Am nächsten Tag ist diese tot. In „Das unbekannte Mädchen“ ergründen die Dardenne-Brüder Fragen von Schuld und Verantwortung. Eine Begegnung.

Die neue Volksbühne eröffnet September 2017. Für ein Treffen zwischen Senator Lederer und Intendant Dercon gibt es noch keinen Termin.

Mit dem Kinofilm „Rogue One“ schlägt der Disney-Konzern ein Zwischenkapitel der Star-Wars-Saga auf.

Die roten Teppiche werden in den nächsten Tagen wieder mehrfach ausgerollt. Auch Til Schweiger, Matthias Schweighöfer und Michael "Bully" Herbig kommen.

Die Komödie zum Comedian: In „Schubert in Love“ spielt der Dresdner Olaf Schubert einen frigiden Mann.

Triumph für Maren Ade: Bei der Europäischen Filmpreis-Gala gewinnt ihre Tragikomödie "Toni Erdmann" gleich fünffach. Und die Gala wird über weite Strecken zur Demo gegen freiheitsfeindliche Politik.

Für ihr Vater-Tochter-Drama "Toni Erdmann" hat die Berliner Regisseurin fünf Auszeichnungen bekommen. Im Interview spricht sie darüber, worum es beim Filmemachen geht.

Polen und die Freiheit der Kunst: Bei der Verleihung der Europäischen Filmpreise am Samstag in Breslau wird es hoffentlich nicht nur um die Frage gehen, ob Maren Ades "Toni Erdmann" gewinnt oder Ken Loachs "Ich, Daniel Blake".
„Zwei Dinge, die ich nie hatte: Geld und Angst.“ Und ein Drittes: Ausgeglichenheit

Wahre Rock-’n’-Roll-Komödie: In „Elvis & Nixon“ will Elvis die Welt retten und verbündet sich dafür mit dem damaligen US-Präsidenten. Klingt absurd, beruht aber auf wahren Begebenheiten.

Ein Trans*Junge, seine alleinerziehende Mutter und die lesbische Großmutter: Elle Fanning, Susan Sarandon und Naomi Watts brillieren in „Alle Farben des Lebens“.

Schrille Festtagskomödie: In „Office Christmas Party“ mit Jennifer Aniston und Jason Bateman dreht sich alles um eine orgiastische Weihnachtsfeier im Großraumbüro.

Ein Mann, eine Frau, ein Tag zu zweit: In "Right Now, Wrong Then" erzählt Filmregisseur Hong Sang-soo eine zarte Begegnung in zwei Variationen.

Marie Curie revolutionierte die Physik – dennoch musste sie um Anerkennung kämpfen. Ein experimentelles Leben.

Wenn Menschen Tiere töten: Ulrich Seidls Dokumentarfilm „Safari“ zeigt Jagdtouristen in Afrika. Es ist ein schockierender, ambivalenter Film geworden - und einer seiner bisher stärksten.
Bald wird die dritte Adventskerze angezündet. Wir geben einen kurzen Überblick über die kommenden festlichen Veranstaltungen in Potsdam.

Eine angeblich "übermäßige Beschäftigung mit polnisch-jüdischen Themen" kostet die Institutsleiterin Katarzyna Wielga-Skolimowska nun ihren Job. Berliner Kulturschaffende sind empört.

Der Babelsberger Weihnachtsbaum sorgte in diesem Jahr für Ärger und Spott. Was hinter dem Baumdrama steckte und wie Babelsberg doch noch zu einem ausgewachsenen Weihnachtsbaum kam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster