
Die Programmpräsentation von ProSiebenSat1 in Hamburg brachte es mal wieder an den Tag: Der Sendergruppe geht es um nichts außer Unterhaltung und das aus voller Überzeugung. Ein Überblick von Kabel 1 bis ProSieben.

Die Programmpräsentation von ProSiebenSat1 in Hamburg brachte es mal wieder an den Tag: Der Sendergruppe geht es um nichts außer Unterhaltung und das aus voller Überzeugung. Ein Überblick von Kabel 1 bis ProSieben.

Heute Abend spielt BAP in der Zitadelle Spandau. Zum Jubiläum der Band plauderte BAP-Sänger Wolfgang Niedecken über ein Spontankonzert mit Bruce Springsteen, Schwitzwasser im Quasimodo und seine enge Beziehung zu Berlin.

Die südkoreanisch-deutsche Filmemacherin Sung-Hyung Cho hat es geschafft, in Nordkorea drehen zu dürfen: Jetzt kommt ihr sensibler Dokumentarfilm "Meine Brüder und Schwestern im Norden" ins Kino.

Abseits der Camorra: „Bella e perduta“ zeigt den Kampf eines Mannes, der sich der Bewahrung eines bourbonischen Palasts in Kampanien verschrieben hat.

Maren Ade begeisterte mit ihrem Film „Toni Erdmann“ in Cannes das Fachpublikum. Vom Fremdschämen, Humor aus Verzweiflung und der Vorliebe für künstliche Gebisse.

Die Studie über die deutschen TV-Produktionsstandorte, bei der Berlin eher unter ferner liefen läuft, kann auch anders gelesen werden, meint Helge Jürgens, Geschäftsführer des Medienboard Berlin-Brandenburg. Ein Interview.

Harmoniesüchtig: Die französische Kulturclashkomödie „Unterwegs mit Jacqueline“ schickt einen algerischen Bauern und seine Kuh auf Wanderschaft.

Die Studie über die deutschen TV-Produktionsstandorte, bei der Berlin eher unter ferner liefen läuft, kann auch anders gelesen werden, meint Helge Jürgens, Geschäftsführer des Medienboard Berlin-Brandenburg. Ein Interview.

The same procedure as last year: Seit Jahrzehnten ist Tom Kummer im Journalismus als Fälscher unterwegs, seit Jahrzehnten geben ihm Zeitungen und Magazine Aufträge.

"Independence Day: Wiederkehr" kopiert die Geschichte des Vorgängerfilms von 1996 - computertechnisch aktuell. Doch ein paar bemerkenswerte Abweichungen gibt es schon.

Die Ermordung von Jitzchak Rabin, Martin von Essenbecks perverse Nazi-Karriere und Vergewaltigung und Mord in Mexiko: Das Theaterfestival Avignon zeigt eine blutige Welt.

The same procedure as last year: Seit Jahrzehnten ist Tom Kummer im Journalismus als Fälscher unterwegs, seit Jahrzehnten geben ihm Zeitungen und Magazine Aufträge.

Der Nachbarschaftsgarten "Scholle 34" wird zum Open-Air-Kino: Bis September sind dort jede Woche Filme zu sehen.

54 Standorte sind noch mit Flüchtlingen belegt. Die Räumung dürfte bis zum Jahresende dauern, schätzt Staatssekretär Dieter Glietsch.

Keine Tickets für Bayreuth bekommen? Macht nichts, die Eröffnung mit "Parsifal" gibt's am 25. Juli auch im Kino.

Die Ausstellung „Mein Name ist Hase“ im Berliner Museum für Kommunikation erklärt Redewendungen.

Die Schöne und das Biest: Maren Ades Tragikomödie „Toni Erdmann“ um eine Vater-Tochter-Beziehung ist der Film des Jahres.

Irland in den vergangenen Jahren: Boom, Jobs, Crash, Pleiten – ein ökonomisches Auf und Ab. Nun wird in der Hauptstadt versucht, die neue Krise mit kreativen Ideen zu meistern.

US-Präsident Barack Obama verurteilt immer wieder Übergriffe auf Schwarze. Doch noch nie ging es um eine Konstellation wie nun in Dallas.

Roald Dahls hinreißender Klassiker "Sophiechen und der Reise" erscheint neu aus Anlass seiner Verfilmung durch Steven Spielberg. Quentin Blake hat den Klassiker illustriert.
Am Dienstag gibt es eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Lumen et Umbra“, Fotografien von Monika Schulz-Fieguth, die derzeit im Potsdam Museum zu sehen ist. Bei der Veranstaltung im Filmmuseum (Breite Straße 1) wird ein Blick hinter Kasernenmauern von Krampnitz geworfen.

Die einstige Skandalband Rammstein präsentiert in der Waldbühne eine große Choreografie aus Mucke und Explosionen. Die Zeit der Kontroverse ist vorbei, die Fans grölen dankbar mit.
Potsdamer Unternehmer suchen nach Standort, um alles rund um die virtuelle Realität zu vermarkten

Für den 16. Juli lädt der CDU-Abgeordnete Stefan Evers erneut zu seiner Filmreihe im Bundesplatz-Kino ein. Diesmal läuft „Bridge of Spies“.

Ein eiskalter Drink, Liegestuhl, Sandstrand – das ist doch ein Traum. Doch Vorsicht: Reiselust reimt sich auf Urlaubsfrust. Unser Autor ist hin- und hergerissen.

Ein Gespräch mit dem japanischen Regisseur Hirokazu Kore-eda – über Mangas, Pflaumenwein und die Filme von Ozu.

Federleicht: Assad Fouladkars erfrischende Filmburleske „Liebe Halal“ erzählt von drei Paaren im muslimischen Teil Beiruts.

Die Berliner CDU startet ein Experiment und bringt ihr Wahlprogramm auf die Leinwand. Die schlechten Umfragen sieht die Partei mit einer "gewissen Lockerheit".

Die Heldinnen von Sean Bakers Komödie "Tangerine L.A." sind zwei Transfrauen. Im Interview spricht der Regisseur über seine Hauptdarstellerinnen, das Drehen mit dem Smartphone und die Farben der Stadt.
Von Dreharbeiten in Babelsberg, Filmgesprächen im Thalia Kino bis zu internationalen Filmfestivals: Der langjährige PNN-Fotochef Manfred Thomas hat ein ganz besonderes Verhältnis zu allem, was die Welt des Films betrifft. Eine Auswahl seiner besten Film-Fotos aus dem vergangenen Jahr sind nun im Bildungsforum zu sehen.

Leichtigkeit ist Schwerstarbeit: Burghart Klaußner singt Chansons von Charles Trenet im Tipi am Kanzleramt.

Die Regisseurin Bernadette Knoller stellt ihren Abschlussfilm „Ferien“ vor. In einer Nebenrolle spielt ihr Vater Detlev Buck mit.

Enges Deutschland, weiter Westen: Das Zeughaus-Kino zeigt eine große Retrospektive der Filme von Douglas Sirk.

Es wird das höchste Wohnhaus in Berlin: 475 Wohnungen sollen im Turm am Alexanderplatz entstehen. Der Bauantrag wurde nun eingereicht.

Die Regisseurin und Filmuni-Studentin Bernadette Knoller stellt ihren Abschlussfilm „Ferien“ vor. In einer Nebenrolle spielt ihr Vater – Detlev Buck.

Vor 50 Jahren wurde Frank Beyers Film „Spur der Steine“ durch die SED verboten. Ein Parteisekretär, der fremdgeht und nicht selbstkritisch ist? Das galt Ulbricht & Co. als zu brisanter Stoff

Er gehörte in den 60er Jahren zur Neuen Welle im iranischen Kino. Künftig sollte der Filmemacher Abbas Kiarostami über die Oscar-Vergabe mitentscheiden. Doch er hat den Kampf gegen den Krebs verloren.

Wiederentdeckt: Der britische Klassiker „Von Liebe und Hunger“ erzählt vom Sommer vor dem Krieg.

Vor 50 Jahren wurde „Spur der Steine“ durch die SED verboten. Ein Parteisekretär, der fremdgeht, nicht selbstkritisch ist? Für Ulbricht zu brisant.

Er drehte "Die durch die Hölle gehen": Im Alter von 77 Jahren ist der US-Filmregisseur Michael Cimino gestorben
öffnet in neuem Tab oder Fenster