
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
Drehbücher-Lesung im Hans Otto Theater.
Kleinmachnow - Kleinmachnow gibt 30 000 Euro mehr als geplant für den Brandschutz der Neuen Kammerspiele aus. Das beschlossen die Gemeindevertreter auf ihrer jüngsten Sitzung.
Im Nachbarschaftsgarten Scholle 34 wird am Samstag Sommerfest gefeiert. Unter dem Motto „Lasset die Spiele beginnen“ lädt das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West zu einem Fest unter freiem Himmel – mit Spielen und Musik.

"Things To Come": Das Berliner Filmmuseum lädt in die Welt der Science Fiction ein - für Anfänger wie für Fortgeschrittene.

Nietzsche, Rilke und Freud liebten und schätzten sie, vor allem aber war sie Autorin ihres eigenen Lebens. Nun ergründet ein Biopic das Faszinosum der Lou Andreas-Salomé.

Seit Mittwoch leert sich Berlin. Viele Musikfans sind auf dem Weg zur Fusion - und stehen erstmal im Stau. Das ist aber nicht die schlimmste Nachricht.

Pure visuelle Poesie: Hou Hsiao-hsiens betörende Martial-Arts-Fantasie „The Assassin“.

El Greco, Velazquez, Zurbarán: „El Siglo de Oro“, die grandiose Sommerausstellung der Berliner Gemäldegalerie, feiert Spaniens Blüte im 17. Jahrhundert - und die europäische Zusammenarbeit.

Bitterböse Politsatire aus Israel: „90 Minuten - Bei Abpfiff Frieden“ fragt mit schwärzestem Humor, ob man den Nahostkonflikt vielleicht auf dem Fußballplatz klären könnte?
Sebastian Petersons Film „Meier Müller Schmidt“ schneidet große Themen an – ohne sie zu Ende zu führen

Trotz der Doppelbelastung durch Familie und Beruf: Eltern fehlen seltener am Arbeitsplatz als Kinderlose. Das belegt eine Studie der Techniker Krankenkasse.

Klassenkampf im Hochhaus: Ben Wheatley verfilmt mit "High-Rise" einen Science-Fiction-Thriller von J.G.Ballard. Cool. Böse. Aktuell.
Das Leben der Magier Siegfried & Roy wird verfilmt. Produzent Nico Hofmann („Unsere Mütter, unsere Väter“) habe sich die Verfilmungsrechte an der Weltkarriere der Künstler gesichert, teilte die Potsdamer Ufa Fiction am Montag mit.

Sinnliches Vergnügen und ein ganz besonderes Wörterbuch: „Anderswo“, der Debütfilm von Ester Amrami in der FilmDebüt-Reihe im Ersten.

Götz George gab das ikonische Raubein, als Person war er ein sensibler Sturkopf. In seinen großen Rollen schritt er sein Spiel-Universum vollständig aus. Sein Lebenswerk ist brillant wie brüchig.

Sinnliches Vergnügen und ein ganz besonderes Wörterbuch: „Anderswo“, der Debütfilm von Ester Amrami in der FilmDebüt-Reihe im Ersten.

Andreas Steinhöfel hat mit der „Rico & Oskar“-Trilogie Millionen von Kindern und Eltern glücklich gemacht. Er und seine Brüder wuchsen mit Leid und Liebe auf. Ein Familienbesuch.

Götz George gab das ikonische Raubein als "Schimanski", als Person war er ein sensibler Sturkopf. Sein Lebenswerk ist brillant wie brüchig. Ein Nachruf.

Von Heiko Maas über Veronica Ferres bis Christoph Metzelder: Politiker und Prominente betrauern den verstorbenen Götz George. Wir haben die Reaktionen gesammelt.

Das Magazin „Neu in Berlin & Potsdam“ hilft Neubürgern, schnell heimisch zu werden. Jetzt gibt es eine aktualisierte Ausgabe.

Ein 19-Jähriger hatte in Viernheim in einem Kino Geiseln genommen. Die Polizei tötete den Mann. Seine Granaten und sein Gewehr waren jedoch keine scharfen Waffen.

Jubiläum: Es soll ärmeren Bewohnern den Zugang zu Natur und Kultur verschaffen, die Garstenstadt Atlantic in Gesundbrunnen.

Die australische Regisseurin Maya Newell porträtiert in ihrem sehenswerten Dokumentarfilm „Gayby Baby“ vier Kinder aus Regenbogenfamilien.

Vom Aufstieg und Niedergang eines Clubs: „Café Belgica“ von Felix van Groeningen zeigt zutiefst menschliche Figuren und den Verlust der Illusionen.

Charmantes Doppelspiel: „God of Happiness“ von Dito Tsintsadze zeigt den erfolglosen Statisten Giorgi, der auf einmal den betuchten Künstlervater mimen muss, als seine Tochter wieder in sein Leben tritt.

Handlung? Eher nicht. Bilder? Satt. Horror? Schon. "Drive"-Regisseur Nicolas Winding Refn geht in "The Neon Demon" aufs Ganze. Und Elle Fanning bringt den Film zum Tanzen.
Die Stadtwerke bieten mit ihrer neuen kostenfreien App "Echt Potsdam" ein digitales Servicepaket an: Unter anderem gibt es darin eine Veranstaltungsübersicht, Service-Informationen der Stadtwerke, Fahrplanauskünfte, Verbrauchertipps und Nachrichten der PNN.

Hirnablösung, humoristisch: Til Schweigers Kinohit „Honig im Kopf“ ist nun im Berliner Schlosspark Theater als Bühnenstück zu sehen.

Gregor Gysi kam nach Potsdam. Im Filmmuseum zeigte er seinen Wunschfilm "Rosen für den Staatsanwalt". Es wurde politisch - und sehr unterhaltsam.
Das Fahrrad hilft die Welt verbessern: Berliner Rad-Initiativen setzen sich für mehr Miteinander im Kiez ein - und gegen die Wegwerfkultur.

Er gibt in seinen Filmen den Unterprivilegierten, den Arbeitern und den Außenseitern eine Stimme: Der Regisseur Ken Loach wird 80 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!

Italiens Krise, ganz privat: „Ein neues Leben“ wirft einen Blick in den Salento und zeigt die euorpäische Krise aus der Sicht von drei Frauen.

Notwehr auf indisch: Pan Nalins Tragikomödie „7 Göttinnen“ propagiert weibliche Wut und Solidarität. Dabei bedient der Film leider genau die Weiblichkeitsmuster, die es aufzulösen gilt.

Atemberaubendes Biopic aus Japan: „Miss Hokusai“ erzählt fantasievoll die Geschichte der Tochter des Malers Hokusai, die versucht aus dem Schatten ihres Vaters herauszutreten.

Geboren in der Mongolei, Absolventin der Münchner Filmhochschule: Uisenma Borchu gibt in ihrem Erstlingsfilm „Schau mich nicht so an“ alles.

Im Rausch der Bewegung: „Mirror‘s Edge Catalyst“ belebt acht Jahre nach Veröffentlichung des Originals das Parkour-Gefühl wieder.

Er galt als „Großironiker der DDR". Heute feiert Hermann Kant seinen 90. Geburtstag.

Der Angriff auf einen Nachtclub in Orlando schockiert die USA. Es war das schlimmste Schusswaffen-Attentat in der US-Geschichte. Was man an über die Tat und ihre Hintergründe weiß - ein Überblick.

Mit der Sozialkomödie „Sommer vorm Balkon“ setzt der CDU-Abgeordnete Stefan Evers am 18. Juni bei freiem Eintritt seine „Berliner Filmtage“ im Kino am Bundesplatz fort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster