
Mit der Fußball-EM beginnt auch das Public Viewing. Hier können Sie die Spiele zusammen mit anderen Fans verfolgen - und in Potsdam auch mit Ottmar Hitzfeld.

Mit der Fußball-EM beginnt auch das Public Viewing. Hier können Sie die Spiele zusammen mit anderen Fans verfolgen - und in Potsdam auch mit Ottmar Hitzfeld.

Die europäische Wanderbiennale Manifesta sucht in Zürich die Konfrontation mit der Komfortzone der Gesellschaft.

Eintritt frei zur Baustellenbesichtigung: Das Humboldt Forum präsentiert sich an diesem Wochenende - mit Kuratoren-Kurzvorträgen im "Speakers' Corner", mit Kino und einer Klanginstallation.
10.000 Euro gibt es vom Medienboard Berlin-Brandenburg für die Neuen Kammerspiele in Kleinmachnow für ihr Programm. Nun denken die Verantwortlichen über einen Ausbau nach.

Das Botanische Museum lädt in die Karibik ein.

Erinnerung an den Filmkritiker und Stadtmagazin-Redakteur Volker Gunske, der am 25. Mai viel zu früh gestorben ist, mit nur 54 Jahren.
In Kleinmachnow findet am Samstag die 4. "Lange Nacht der Kulturen" statt. Ein Überblick.

Das Drama „Hannas schlafende Hunde“ mit Hannelore Elsner erzählt von Antisemitismus und Nationalismus in Österreich.

Baustellenbeschilderungen sind oft gefährlich, unsinnig und regelwidrig. Der Senat will das ändern - und bittet dafür um Hinweise per Mail und Smartphone.

Klaus Wowereit hat sich in seine neue Rolle eingefunden und ist beliebt wie lange nicht. Nur ein Thema stört.

Netflix hat den Hof der Kulturbrauerei in den Speisesaal des Frauenknasts verwandelt, in dem die Serie "Orange Is the New Black" spielt. Viele der Hauptdarsteller kamen am Dienstag zur Europapremiere der 4. Staffel nach Prenzlauer Berg.

Aus dem Gefängnis ins Kaff: Carolina Hellsgårds hat mit „Wanja" einen stillen, eindringlichen Debütfilm über eine junge Frau hingelegt, die mit sich selbst und der Gesellschaft kämpft. Anne Ratte-Polle spielt die Titelheldin nuanciert und intensiv.

Vorbildlich: Das Humboldt-Gymnasium ist mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden. Für den Hauptpreis hat es aber nicht ganz gereicht.

Ein Mann, ein Hut, eine Kippe: Der Marlboro Mann ist Ikone. Dieter Blum fotografierte jahrelang als einziger Deutscher Versionen des Cowboy-Prototypen - teils dokumentarisch, teils kommerziell. Das Haus Huth zeigt jetzt Fotokunst von ihm.
Der Kinoleuchtturm Brandenburgs steht in Babelsberg – so zumindest bezeichnet die Kinoprogrammpreis-Jury das Potsdamer Thalia Kino. Und so gehört das Filmtheater zu den besten Programmkinos der Region Berlin-Brandenburg.

Er mag das Rot der belgischen Trikots nicht und liebt das deutsche Schwarz-Weiß. Warum für Jean-Philippe Toussaint bei einem 3:0 die intellektuelle Spannung aufhört.

Im Babylon Kino fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Filmstadt Berlin – künstlerisches Aushängeschild oder relevanter Wirtschaftsfaktor?“ statt. Der ehemalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit forderte mehr Förderung für die Filmwirtschaft.

Am Platz vor der Mercedes-Benz-Arena wird jetzt gebaut. Nach 27 Monaten soll alles fertig sein, inkl. „Besucherzentrum".

Muhammad Ali war nicht nur im Ring ein Kämpfer. Auch außerhalb wagte er viel. Erinnerung an eine schillernde Figur.

Muhammad Ali, der am Freitag gestorben ist, war auch als Comicfigur der Größte, wie der Klassiker „Superman vs. Muhammad Ali“ zeigt. Eine Liebeserklärung.
Mehr Filme in Potsdam: Zum heutigen Auftakt des Jüdischen Filmfestivals Berlin und Brandenburg

Mehr Filme in Potsdam: Am Wochenende startet das Jüdische Filmfestival Berlin und Brandenburg. Vor einigen Monaten stand das Festival aber noch auf der Kippe.
„90 Minuten – Bei Abpfiff Frieden“ von Eyal Halfon bietet eine scheinbar simple Lösung für den Nahostkonflikt: Ein Fußballspiel. Die nachdenkliche Satire hat auf dem Jüdischen Filmfestival in Potsdam Weltpremiere.

Leichter Quotenrückgang in der Saison 2015/2016., trotzdem bleibt der ARD-Krimi ein Publikumshit. Aber Schweigers Kino-"Tatort" floppt

Leichter Quotenrückgang in der Saison 2015/2016., trotzdem bleibt der ARD-Krimi ein Publikumshit. Aber Schweigers Kino-"Tatort" floppt

Auf der Plattform Startnext bittet der Veranstalter des "Zuges der Liebe" um finanzielle Unterstützung. Sponsoren lehnen sie kategorisch ab.

Noch ein Medienthriller nach dem Oscar-Gewinnerfilm „Spotlight“: Cate Blanchett und Robert Redford in „Der Moment der Wahrheit“.

"Boyhood" war sein sanftes Kino-Meisterwerk. Diesmal lässt Richard Linklater es krachen - und lädt in „Everybody Wants Some“ zur Eighties-Party.

Der Sohn und sein kranker Vater, eine Coming-of-Age-Geschichte: Jonas Nay und Tobias Moretti in einem grandiosen Arte-Drama.

Der Sohn und sein kranker Vater, eine Coming-of-Age-Geschichte: Jonas Nay und Tobias Moretti in einem grandiosen Arte-Drama.

Nach einer einmonatigen Verschnaufpause müssen sich Pendler zwischen Berlin und Potsdam erneut auf Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr einstellen: Bis Ende Juni gibt es zwischen Griebnitzsee und Potsdam Hauptbahnhof wieder Bauarbeiten.

Ein Liebespaar erfindet sich seine Geschichte - in Peter Stamms Roman "Agnes". Die Hauptrolle der Verfilmung, die jetzt ins Kino kommt, spielt Odine Johne - so zurückhaltend wie sensationell. Ein Porträt.

Franziskaner und Slawen, Till Eulenspiegel und Loriot: Alle hinterließen Spuren in Brandenburg an der Havel. Die Stadt am Fluss ist ein perfektes Ziel für Kulturbegeisterte. Auf Schritt und Tritt sieht man auch Industriearchitektur, Backsteingotik und mosaikgeschmückte Gehwege.

Energie, Verkehr, Gesundheit: Bei der Berliner Konferenz "Creating Urban Tech" wird diskutiert, wie Städte dank der Digitalisierung smarter gestaltet werden können.

Am Samstag wurde die „Neue Berliner Straße“ auf dem Babelsberger Studiogelände offiziell eröffnet. Nicht nur Regisseur Tom Tykwer hat Großes damit vor.

Die Wiener Schriftstellerin Marjana Gaponenko ist bekannt für ihre brüllend komischen Romane. Mit das „Das letzte Rennen“ begibt sie sich in die makabre Welt der Pferdekutschen.
Die Potsdamer Tanztage gehen in die zweite und abschließende Woche. Am heutigen Montag und am Dienstag zeigt der junge libanesische Choreograf Ali Chahrour seine Inszenierung „Maout Leila – Leilas Abschied“ – über die moslemisch rituelle Totenbestattung.

Nachlese zum Deutschen Filmpreis: Gewinner und Verlierer – und eine Zukunft für die Frauen.

Beim Deutschen Filmpreis geraten die Preisträger fast zur Nebensache. Der Favorit "Der Staat gegen Fritz Bauer" räumt sechs Lolas ab.

Das Bezirks- und das Landesdenkmalamt stufen das frühere Kino Gloria Palast am Ku'damm als wichtiges Denkmal ein. Investoren planen einen Neubau – sind aber gesprächsbereit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster