
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: In unserer neuen Serie verrät jeden Tag ein Potsdamer seine zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Dietmar Teickner.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: In unserer neuen Serie verrät jeden Tag ein Potsdamer seine zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Dietmar Teickner.
Das Waldhaus in Berlin-Buch soll nach Jahrzehnten wieder zum Leben erweckt werden. Doch die BVV fühlt sich übergangen - der Stadtrat räumt "Fehler" ein.
Die Kita Glückskind wird nach einer Räumungsklage geschlossen. Der Träger will Ersatz in einer neuen Kita schaffen, doch die liegt in einem anderen Stadtteil.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: In unserer neuen Serie verrät jeden Tag ein Potsdamer seine zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Katrin Binschus-Wiedemann.
Wes Anderson, Ildikó Enyedi, Paul Verhoeven: Das weltweit wichtigste Festival startet mit einem überwältigenden Programm.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: In unserer neuen Serie verrät jeden Tag ein Potsdamer seine zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Friseur Henryk Braun.
Liberalitas Bavariae und kuschelige Neurosen: Das deutsche Kino auf dem Münchner Filmfest.
Mit "Das bist du" hat Ulrich Peltzer einen Erinnerungsroman über das West-Berlin Anfang der 80er geschrieben. Ein Treffen mit ihm in Kreuzberg.
Vorsichtige Schritte zurück in die Normalität beim Empfang der französischen Botschafterin Anne-Marie Descôtes. Gäste bestaunten Bilder eines blinden Fotografen.
Diana-Statue im Londoner Sunken Garde enthüllt, wie SPD, Grüne und Linkspartei mit Provokateuren umgehen – der Nachrichtenüberblick.
Das österreichische Filmdrama „The Trouble with Being Born“ untersucht das Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und Moral.
Die Stargarder Straße in Berlin soll nun wirklich zur Fahrradstraße werden. Autos sollen mit Einbahnstraßen eingebremst werden.
Zeitreise in eigener Sache: das zauberhafte Bilderbuch „Mama, Papa, wer war vor mir da?“.
Sie entstammte einer großen Familie, sie war gern Grande Dame. Der Nachruf auf eine Frau mit ausgeprägtem Selbstbewusstsein
Im Sci-Fi-Film übernimmt eine Auftragskillerin andere Menschen. Doch die Frage, wer Kontrolle über wen hat, ist irgendwann nicht mehr so einfach zu klären.
Der Kino-Lockdown hat nun auch ein Ende: Ab dem 1. Juli sind wieder Filme in den Berliner Lichtspielhäusern zu sehen – unter Auflagen.
Vom FBI unterwandert: "Judas and the Black Messiah" über den Black-Panther-Aktivisten Fred Hampton erzählt ein unbekanntes Kapitel der Bürgerrechtsbewegung.
Rücksturz in die Siebziger: Otto Waalkes lässt den skurrilen Zauberer Catweazle wiederauferstehen. In einem Familienfilm mit Monty-Python-Mittelalter.
Oscarpreisträgerin Laura Poitras enthüllte einst die Snowden-Story. Ihr neuer Film zeigt: Regierungen betreiben Handyüberwachung mit gefährlichen Cyberwaffen aus Israel.
Seit 17. Juni ist das Thalia-Kino wieder offen, jetzt sind auch die Filmgespräche wieder da: Pepe Danquart zeigte seine Pasolini-Doku "Vor mir der Süden". Filmstart ist am 1. Juli.
Schriftsteller Daniel Kehlmann („Die Vermessung der Welt“) liebt Blockbuster-Filme. Zum Start von „Godzilla vs. Kong“ spricht er über das Verhältnis der Menschen zum Ungeheuer und unsere Lust am Grusel.
Der Regisseur Pepe Danquart fuhr auf Pasolinis Spuren Italiens Küste ab. Ein Gespräch über Sehnsucht und Massentourismus.
Die Delta-Variante zwingt Israel zum Handeln, Unwetter in Teilen Deutschlands am Dienstag und das mögliche Ende des Veggie-Booms – der Nachrichtenüberblick.
Regisseurin Chloé Zhao porträtiert in ihrem Drama das Amerika der verarmten Nomaden. Frances McDormand spielt eine Meisterin der Selbstbehauptung auf verlorenem Posten.
Rund 5000 Zuschauer erlebten das erste große Ereignis seit Beginn der Pandemie in der Waldbühne. Sie feierten das Saisonabschluss-Konzert der Philharmoniker.
Er gestaltet weltweit monumentale Kulturbauten. In Berlin ordnete er die Museumsinsel neu. Nun engagiert sich der Brite für ein abgerocktes Kaufhaus. Hier erklärt er seine Pläne.
Als „Aschenbrödel“ wurde die Anfang Juni gestorbene Schauspielerin Libuse Safrankova weltberühmt. Nun nehmen Familie, Freunde und Kollegen Abschied.
Noch nie gab es so viele CSDs und Pride-Märsche in Berlin wie in diesem Sommer. Los geht es an diesem Wochenende. Ein Überblick über alle Events.
Kaffeemaschine vorhanden, Korkenzieher bitte mitbringen! Unser Campingexperte hat ein Mietmobil ergattert. Und verrät, wo es noch einsame Stellplätze im Grünen gibt.
Seine Jugend verbrachte er als „Doppelagent“ zwischen den Kulturen. Der Schriftsteller und Dozent Viet Thanh Nguyen über Gewalt, Luxus, Idole und unterdrückte Emotionen.
Die großartige Eva Green spielt im Filmdrama „Proxima – Die Astronautin “ eine Mutter, die sich auf eine einjährige Weltraum-Mission vorbereitet.
Der Anteil der Delta-Variante steigt auf 15 Prozent + Türkei impft sich an die Spitze + Der Nachrichtenüberblick.
Bitte nicht vom Untertitel abschrecken lassen: Eine erstaunliche Arte-Dokumentation zum Filmklassiker „Emmanuelle“.
Das Traditionskino in Berlin-Prenzlauer Berg soll zu einem Bürostandort werden. Nach einem Jahr hitziger Debatte äußert sich nun der Projektentwickler im Interview dazu.
In Steven Soderberghs kurzweiligem Gangsterfilm „No Sudden Move“ suchen ein paar Kleinkriminelle im Detroit der fünfziger Jahre ihr schnelles Glück.
Online-Fortbildung ist im Trend. Das merken auch die Berliner Softwareentwickler von Masterplan. Firmenkunden rennen ihnen die Türen ein. Investoren geben Geld.
Kino, Kunst, Bühne: Der Sommer ist da, und Potsdams Kultur hat viel vor. Quer durch die Genres – und open air.
Das Sequel „A Quiet Place 2“ ist der erste Blockbuster nach der Pandemie. Regisseur John Krasinski findet neue Bilder für das Genre des Endzeit-Horrors.
Das Museum für Film und Fernsehen hat im Lockdown seine Dauerschau überarbeitet. Dabei soll auch das junge Publikum stärker abgeholt werden.
Die simbabwische Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ein Porträt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster