
"In Bewegung bleiben": So heißt die Berlinale-Doku, deren Titel sich unser Kolumnist zu Herzen nimmt. Erst recht nach dem Treffen mit Regisseur Salar Ghazi.
"In Bewegung bleiben": So heißt die Berlinale-Doku, deren Titel sich unser Kolumnist zu Herzen nimmt. Erst recht nach dem Treffen mit Regisseur Salar Ghazi.
Die Berlinale startet an diesem Mittwoch unter freiem Himmel. Das Festival könnte dabei helfen, die Euphorie fürs Kino neu zu entfachen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Das Waschhaus und das Thalia-Kino laden trotz Corona-Pandemie auch 2021 zum Kinosommer. Los geht es am Freitag.
Am Mittwoch beginnt die Berlinale, zum ersten Mal seit 1977 im Sommer. Unser Kolumnist wird das Festival begleiten – und hat sich schon mal umgesehen.
Die Berlinale baut sich erstmals ein eigenes Open-Air-Kino: Ein Besuch hinter den Kulissen der Freiluftbühne auf der Museumsinsel.
Der Berlinale-Wettbewerbsfilm „Fabian“ ist ausufernd, wild und bereits jetzt ein Höhepunkt des Kinojahres. Ein Gespräch mit Regisseur Dominik Graf.
Fernseh-Experte Thomas Broich über Scheitern als Fußballer, Empathie mit Sammer, Hass-Mails, EM-Favoriten und Bücher im Entmüdungsbecken.
Die Historikerin Vanessa Conze erinnert an den verlorenen Glanz von Haus Vaterland – und gewährt Einblick die Vorgeschichte und das Leben der Beteiligten.
Mit der Berlinale und dem Cannes-Filmfestival kehrt auch die Hoffnung zurück. Wir dürfen das Kino noch nicht abschreiben.
Seit Donnerstag um 10 Uhr läuft der Kartenvorverkauf bei der Sommer-Berlinale. Was ist einfacher zu bekommen, ein Festivalticket oder ein Impftermin? Ein Selbstversuch.
Die Rückkehr des Cannes-Festivals ist das globale Startsignal für das Kino gegen Ende der Pandemie. Der diesjährige Wettbewerb zeigt, wie sehr die Branche das Event herbeisehnt.
Flüchtige Küsse, Reisen in die Vergangenheit und Sex im Wald: beim Summer Special der Berlinale laufen auch wieder einige queere Filme. Ein Überblick.
Ab Donnerstag sind weitere Öffnungen in Kultur, Gastro und Sport möglich. Nicht überall wird davon Gebrauch gemacht. Besonders die mitunter geltende Testpflicht stößt auf Kritik.
Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen schütteln den Kopf über das Geschäftsmodell Influencer.
Die Sommerausgabe der Berlinale 2021 hat begonnen. Unsere Kulturredaktion verrät ihre Favoriten, vom Wettbewerb bis zu den Kurzfilmen.
Freibäder sollen ab Donnerstag wieder öffnen dürfen. Fitnessstudios können bereits am Dienstag wieder besucht werden. Die Kitas gehen in den Regelbetrieb.
Am Donnerstag beginnt der Online-Vorverkauf der Freiluftkinos, in denen die Berlinale stattfindet. Alle Infos im Überblick.
Der Berliner Künstler Michael Müller zeigt „Schwierige Bilder“ in der Sammlung Wemhöner.
Honeckers Antwort auf den „Tatort“ schilderte Verbrechen in der DDR, kam ins wiedervereinigte Deutsch-TV und hält am gesellschaftlichen Ansatz fest.
In Berlin gibt es gewaltiges Potenzial für neue Wohnungen. Nur: Es wird nicht angepackt. Woran es scheitert und wie es besser gehen könnte – acht konkrete Beispiele.
Ein Hausboot-Törn von Zehdenick bis zu den Uckermärkischen Seen zeigt Brandenburg von seiner wilden und romantischen Seite. Fast als wäre man in Kanada.
Disney schenkt der Schurkin aus "101 Dalmatiner" ein eigenes Prequel. Emma Stone macht aus Cruella eine stilbewusste Punkikone.
Im August wiedereröffnet die Neue Nationalgalerie, unter anderem mit einer Filminstallation der Berliner Künstlerin Rosa Barba. Ein Besuch im Studio.
Ungestört arbeiten? Für Sharon Dodua Otoo nicht möglich. Die Bachmannpreisträgerin und vierfache Mutter über Brecht, farbenblinde Lehrerinnen und ihren Roman „Adas Raum“.
Ein Theatermann im roten Porsche und mit Rolex am Arm. Aber eitel? Er war der ruhende Pol zwischen den Exzentrikern
Zu Beginn der Corona-Pandemie habe „völliges Chaos“ in der Regierung geherrscht: Sein ehemaliger Berater Dominic Cummings belastet Boris Johnson schwer.
Ob „Monuments Men“, „Der Ghostwriter“ oder die Fortsetzung der „Känguru-Chroniken“: Hinter dem Berliner Stadtrand können sich Kinofreunde auf die Spur bekannter Filme machen.
Einst war der Fernsprecher selbst ein Star und animierte zur großen Solo-Show. Heute will Hollywood das Smartphone von der Leinwand verbannen, weil es Eskapaden verhindert.
Viele wissen kaum noch, wie es in Bus und Bahn einst war. Die BVG wirbt mit einem wunderbaren Video für die Rückkehr der Fahrgäste. Eine Glosse.
Sieben Monate entspannt Marathon laufen statt wenige Tage Festivalüberforderung stemmen: So will die fabrik Potsdam das 30. Jubiläum der Tanztage begehen. Filmischer Auftakt ist am 26. Mai.
Traumsequenzen wie im Kino: Anna Baars Erzählung „Nil“ ist eine beglückend literarische Herausforderung.
Endlich wieder ein frisch gezapftes Bier oder ein Kaffee, der nicht aus dem Papp-Becher kommt: In Berlin kehrt das Leben in den Restaurants und Cafés zurück.
Außerdem: Der Mensch greift seit Jahrtausenden massiv in Ökosysteme ein, Lego zelebriert mit neuen Figuren die sexuelle Vielfalt – der Nachrichtenüberblick.
Die Inzidenzen sinken, die Impfqoute steigt. Erste Politiker fordern nun ein Ende der Maskenpflicht, doch Experten warnen vor einem Jo-Jo-Effekt.
Nur sowjetische Militärangestellte und ihre Familien hatten Zugang zum Theater Karlshorst, denn es lag bis 1963 in der Sperrzone. Nun wird es umgebaut – für mehr als Bühnenaufführungen.
In Berlin sind bereits einige Freiluftkinos wieder aktiv. Nun peilet die Branche eine bundesweite Wiederöffnung aller Filmtheater für den 1. Juli an.
Warum haben wir kein Mitleid mit einer gestressten Mutter, wenn die ihren Sohn nach einem frauenmordenden Despoten nennt und Angst hat, eine TelKo zu verpassen?
Die Biergärten öffnen, Museen auch, die Stadt gehört wieder den Menschen. Eine ekstatische Zeit könnte anbrechen. Aber sind wir wirklich bereit dafür?
Kino, Freibad oder Biergarten: In Berlin öffnen ab Freitag viele lang vermisste Orte wieder. Empfehlungen, wo sich ein Besuch besonders lohnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster