
Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Leider ist ja jetzt immer Haushalt! Wie überleben wir das? Vom R-Wert in Bädern und Explosionen in der Küche.
Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Leider ist ja jetzt immer Haushalt! Wie überleben wir das? Vom R-Wert in Bädern und Explosionen in der Küche.
Der Poker mit Gamestop versetzt die Börsenwelt in Aufruhr. Der Widerstand der Wall Street hat die Kleinaktionäre nur noch mehr angestachelt.
Die USA waren in den vergangenen Jahren kein moralisches Vorbild mehr – sie können es wieder werden. Ein Kommentar.
Textilverbands-Chefin Ingeborg Neumann über die Krise der Modeproduzenten und die Zukunft des Handels.
Hendrik Bössenrodt, Geschäftsführer der Seniorenresidenz Heilig Geist Park in Potsdam, über die Infektionsgefahr in Seniorenheimen und Möglichkeiten, das Ansteckungsrisiko zu mindern.
Menschen, die unter Agoraphobie leiden, fürchten sich vor öffentlichen Plätzen und Menschenmengen. Wird die Angst übermächtig, verlassen Betroffene ihr Zuhause überhaupt nicht mehr. Doch der Lockdown bringt keine wirkliche Erholung.
Im März findet die Berlinale exklusiv für Einkäufer statt, erst im Sommer folgt das Publikum. Das wirft ein Schlaglicht auf die Machtverhältnisse. Eine Analyse.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Kreuzberger Party-Nächte und die 1920er Jahre: Wir stellen sieben Berlin-Bücher vor, mit denen Sie in die Zeit vor der Pandemie reisen können.
Endlich mal wieder mit dem Joggen anfangen? Dann Schweinehund an die Leine und los: Eine Runde Prenzlauer Berg. Sogar mit Fuchs.
Die Spielfilme „Borga“ und „Fuchs im Bau“ haben beim diesjährigen Max Ophüls Preis abgesahnt: Sie erhielten vier, beziehungsweise drei Auszeichnungen.
Mehr als 700 Fußballspiele hat Sabine Töpperwien kommentiert. Jetzt verabschiedet sie sich aus gesundheitlichen Gründen.
Sein Einfluss auf die Kultur außerhalb der Klassik ist einmalig. Alex Ross geht im Buch „Die Welt nach Wagner“ dem Faszinosum auf den Grund.
Der Berliner Filmemacher Alexander Nanau hat einen eindrucksvollen Enthüllungsfilm gedreht, der mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet wurde.
Kleine und mittlere Unternehmen sollen mehr von der Expertise der Wissenschaft profitieren. Deshalb erhöht der Senat die Zuschüsse.
Hansaviertel und Karl-Marx-Allee als Welterbestätte? Der Senat will erneut versuchen, es mit „Das doppelte Berlin“ auf die Vorschlagsliste für die Unesco zu schaffen.
Im Februar wollen alle Sektionen der Berlinale ihr Programm bekannt geben. Auch die Presse soll beim Digitalevent im März dabei sein.
Das Max-Ophüls-Filmfestival findet zum ersten Mal online statt. Es zeigt knapp hundert Dokumentar- und Spielfilme. Ein Überblick.
Der Minister will Geimpften früher Kino- und Restaurantbesuche erlauben. „Populistisch“ nennen das Kritiker. Auch die Bundesregierung winkt ab.
QAnon, Attila Hildmann und Querdenker sind es gewohnt, mit ihren Voraussagen drastisch daneben zu liegen. Der nächste Realitätsschock steht nun bevor.
Der Kampf gegen Rassismus ist für manche zum Geschäftsmodell geworden – und das bewirkt dauernden Empörungsnachschub. Das ist der falsche Weg. Ein Kommentar.
Das Göteborger Filmfestival hat sich für dieses Jahr ein ganz besonderes Format ausgedacht. Eine Glosse.
Für 60.000 Euro hat das Babelsberger Thalia-Kino sein Lokal "Konsum" im Lockdown renoviert. Das darf auch als Zeichen der Hoffnung verstanden werden.
Mit der Comicverfilmung „WandaVision“ wird das Marvel-Universum weiblicher und experimentierfreudiger. Am Freitag startet der Neunteiler bei Disney+.
Skurriles, Unheimliches, Surreales: Der Studiengang Animationsfilm der Filmuni Babelsberg schafft fremde und befremdliche Welten. Mithilfe des Kunsthaus Sans Titre kann man diese jetzt kennenlernen.
Eine Arte-Dokumentation über zwei Brüder, die Bilder als Beweismittel gegen Nazi-Verbrecher sicherten.
Die Potsdamer Bürgerstiftung arbeitet an einer coronakonformen Bühne auf der Freundschaftsinsel. Wie soll der Betrieb aussehen? Und: Was fehlt, um diesen zu ermöglichen? Eine fixe Summe und ein weiteres Detail.
Der britische Regisseur Michael Apted verhalf Sissy Spacek und Jodie Foster zum Oscar. In Erinnerung bleibt sein Gerechtigkeitssinn.
Der Januar beim Film-Streaming-Dienst MUBI: zu sehen sind Debüts von Lina Wertmüller, Francis Ford Coppola und Nuri Bilge Ceylan.
Das Filmgymnasium Babelsberg bietet am Samstag einen Online-Rundgang durch sein Gebäude an. Umgesetzt wurde dieser von Schülern und Lehrern.
Das Filmmuseum Potsdam hat die pandemiebedingte Zwangspause genutzt, um einen neuen Kinosaal zu eröffnen: im Internet. Er soll durch die Krise helfen, aber auch danach bespielt werden.
Der Handel mit Songrechten boomt. Musik wird dank Spotify billiger, aber die Verlage zahlen immer mehr.
Der Berliner Filmemacher Philip Scheffner hinterfragt die Autorität der Bilder. Im Januar präsentiert das Arsenal Kino sein Gesamtwerk online.
Es geht auch um Bildung: Nach der Verlängerung des Shutdowns muss es differenziertere Lösungen für die Kultur geben.
Was geht und was geht nicht 2021? Die Vorfreude auf Kultur ist jedenfalls groß. Anlass für einen Ausblick.
Ihre Rote Grütze war ein Traum, ihre Munterkeit am Morgen ein Albtraum: „Na, Kinderchen, ist schon jemand wach?“
Das Kino hat sich 2020 rar gemacht. Trotzdem fällt die Bilanz positiv aus – vor allem im Arthouse-Film. Tagesspiegel-Kritiker stellen ihre Favoriten vor.
Die sogenannte Weltuntergangsuhr steht seit Jahren auf kurz vor Mitternacht. Birgit Brenner verarbeitet diese Erkenntnis mit beißender Lakonie. Eine Begegnung.
Der Umbau im Berliner Westen naht: mehr Platz für Fußgänger und mehr Grün. Als erstes wird die Kettensäge eingesetzt. Hier die ersten Details.
Im Streit um die Verteilung des Impfstoffs geht unter, welch großartige globale Arbeit dahinter steht, sagt die Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster