
Wenn es darum geht, welche Werke die Sinfonieorchester abends im Saal spielen, reden viele mit. Es soll ja schließlich etwas Harmonisches dabei herauskommen.
Wenn es darum geht, welche Werke die Sinfonieorchester abends im Saal spielen, reden viele mit. Es soll ja schließlich etwas Harmonisches dabei herauskommen.
Nach der Waldbühne will sich der Berliner Moderator einen zweiten Jugendtraum erfüllen. Ob er die Leute zum Singen bringt, lässt er noch offen.
U- und E-Musik sind überholte Kategorien. Deshalb will die Verwertungsgesellschaft Gema sich reformieren. Aber die E-Komponierenden laufen Sturm.
Theater, Konzerte, Musical – alles für Kinder ist in Berlin immer ratzfatz ausverkauft. Für diese fünf Events gibt es noch Karten (plus ein kostenloses Bonuskonzert).
Große Ernsthaftigkeit und kleiner Glücksbringer: Beim ersten ihrer zwei ausverkauften Konzerte in der Volksbühne gelingt Soap & Skin eine überwältigende Performance.
Als schmerzunempfindlicher Jedermann überzeugt Jack Qaid in „Mr. No Pain“, aber auch für sanftere Gemüter haben wir Kinotipps wie „Schneewittchen“.
Musik arbeitet mit Klangfarben, Malerei mit Farbtönen. Wie nahe aber sind sich die beiden Kunstformen wirklich? Ein paar Gedanken, über Genregrenzen hinweg.
Dem Orchestre National du Capitole de Toulouse ist es gelungen, mit Tarmo Peltokoski einen echten Shootingstar-Dirigenten zu verpflichten. Gemeinsam gastierten sie jetzt in der Philharmonie.
Wo lässt es sich in Potsdam gut frühstücken – von vegan bis britisch? Hier kommen mehr als 30 Cafés und Restaurants, die wir Genießern empfehlen. Inklusive Geheimtipps.
Von Klassik über Pop bis zu Jazz reicht das Angebot des Kammermusikabends der Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder.
Nach wochenlanger Krise holt Olympiasieger Wellinger WM-Silber in Trondheim. Karl Geiger schrammt nur knapp an einer Medaille vorbei.
Die finnisch-ukrainische Dirigentin Dalia Stasevska leitet erstmals die Berliner Philharmoniker – und lässt es dabei gleich richtig krachen.
Neben einer Ausstellung und mehreren Konzerten gratuliert sich das Sinfonieorchester mit einer Oper an historischem Ort: „Orpheus und Eurydike“ im Neuen Garten.
Entdecken Sie im März die Vielfalt der Berliner Opernszene mit fünf einzigartigen Empfehlungen, von klassischen Meisterwerken bis hin zu modernen Inszenierungen.
Große Namen für einen kleinen Ort: Johanna Wokalek und Klaus Maria Brandauer, Sophie Rois, Bill Murray und Clueso werden in diesem Jahr auf Schloss Neuhardenberg im Oderbruch erwartet.
Lange dachte ich: Kritiker für klassische Musik bleiben bis zur Rente stets unterhalb des Altersdurchschnitts des Publikums. Zum Glück habe ich mich getäuscht.
Die Schauspielerin arbeitete mit US-Filmstars und lebte in den Vereinigten Staaten. Jetzt präsentiert sie einen Abend über George Gershwin im Berliner Dom. Martina Gedeck über ein zerrissenes Land.
Die Kosten explodieren, Gäste üben sich in Zurückhaltung, Plätze bleiben leer: Drei Berliner Wirte sprechen über die angespannte Lage der Gastronomie.
Schauspielerin Julia Franz Richter ist derzeit gleich mehrfach auf der Leinwand vertreten: bei der Berlinale und im Kino. Was sie an freien Tagen so macht, lesen Sie hier.
Eine klassische Bürgerinitiative: Der private Verein „Konzertleben“ ermöglicht Nachwuchsprofis Auftritte in Berlin und auf Rügen. Und die bedanken sich mit draufgängerischen Interpretationen.
Der in Berlin lebende US-Musiker Ari Benjamin Meyers schlägt Brücken zwischen Fußball und Museum. Für den VfL Borussia Mönchengladbach komponierte er ein Klangkunstwerk aus elf Tönen
Wissenschaftler, Musikkritiker, Theatermacher: Bernd Feuchtner war der Klassik auf vielerlei Weise verbunden. Jetzt ist er mit 75 Jahren völlig überraschend verstorben.
Niemals war es so leicht, die Hemmschwelle zu überwinden: Berlins Orchester und Opernhäuser scheuen keine Mühe, um Einblicke in die klassische Musik zu eröffnen.
Von Romeo und Julia bis zu Thelma und Louise: Zahlreiche mythische und mythologische Paare vermitteln uns eine Idee von dem, was Liebe ist – oder sein kann.
Für das Wochenende ist einer der vielleicht letzten Kälteeinbrüche vor dem Frühling vorausgesagt. Eine gute Gelegenheit, um Drinnen-Aktivitäten noch einmal voll auszukosten.
Von wegen „verstaubt“: Die Berliner Opernhäuser haben extreme Produktionen im Angebot. Wer seine Vorurteile gegenüber dem Genre abbauen will, ist herzlich eingeladen.
Anlässlich der Internationalen Filmfestspiele Berlin, aber außerhalb des offiziellen Programms, vertont Jack Day in der Charlottenburger Luisenkirche drei alte Kino-Klassiker.
Klassik-Kenner können es gar nicht leiden, wenn bei einer Sinfonie oder einem Solistenkonzert zwischen den Sätzen geklatscht wird. Aber ist diese Strenge wirklich nötig?
Zum Konzert „Friede auf Erden“ luden das Deutsche Symphonie-Orchester und der Rundfunkchor auch Michel Friedman und Iris Berben ein. Friedman appellierte eindringlich.
Alexander Hollensteiner handelt für seine Künstler die besten Gagen aus. Aber nicht nur. Zu seinen Aufgaben gehört auch, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
In 14 Fragen durch die Woche: Wer staunte im Bundestag? Was kann der Kanzler von Frauen lernen? Und wie geht’s den Spandauer Fledermäusen? Rätseln Sie mit!
In ihrem letzten „Tatort“-Fall bekommt es Kommissarin Karin Gorniak mit einer eskalierenden Abi-Feier zu tun – und den eigenen Gefühlen. Ein brisanter Abschied von der sonst so coolen Ermittlerin.
Wegen eines Irrtums kommt unsere Kolumnistin zum Konzert für den deutsch-chinesischen Kulturaustausch fast zu spät. In der Pause wird sie auf ihre spitze Zunge angesprochen. Auch darauf hat sie eine Antwort.
Zum Auslang des Tanz- und Theaterfestivals im Haus der Berliner Festspiele begeistert die amerikanische Kompanie mit zwei Klassikern und einer Novität von Noé Soulier.
Henry Hübchen ist zurück und in Irland mischen Musiker auf. Was gibt es Neues auf der Leinwand, und was davon lohnt sich? Wir sagen es Ihnen.
Morgens kein Beethoven, mittags schon, nachmittags wieder nicht. Was der RBB auf seiner Kulturwelle „Radio 3“ bietet, ist verwirrend. Gelinde gesagt.
Aimée de Jongh hat sich als Zeichnerin sensibler Comicerzählungen einen Namen gemacht und zuletzt „Herr der Fliegen“ adaptiert. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die niederländische Künstlerin Einblicke in ihre Arbeit.
Das Simón Bolívar Symphony Orchestra of Venezuela unter Gustavo Dudamel sorgt im großen Saal der Berliner Philharmonie für einen Abend voller Energie und Spielfreude.
16 Jahre leitete er als Chefdirigent die Berliner Philharmoniker. Den Klassikbetrieb hat der Brite gehörig umkrempelt, nicht nur in der Hauptstadt. Ein Trommelwirbel zum 70. Geburtstag des großen Kommunikators.
Viele prominente Musikschaffende haben den Ernst von Siemens Musikpreis erhalten. Nun wird Sir Simon Rattle, der ehemalige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, für sein Lebenswerk damit ausgezeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster