
Zum ersten Mal sind die Werke von Fujiko Nakaya in einer Gesamt-Retrospektive außerhalb Japans zu sehen. Das Haus der Kunst in München zeigt „Nebel Leben“.

Zum ersten Mal sind die Werke von Fujiko Nakaya in einer Gesamt-Retrospektive außerhalb Japans zu sehen. Das Haus der Kunst in München zeigt „Nebel Leben“.

Wahrheit oder Fälschung, böses Spiel oder lustiger Ernst? Sascha Machts Roman „Spyderling“.

Vor 110 Jahren wurde ein Messverfahren für die Intelligenz entwickelt. Es dauert mehrere Stunden, den IQ-Test abzulegen. An dessen Ende steht eine Zahl. Doch was sagt die aus?

Die HBO-Serie „Winning Time“ erzählt den Aufstieg der L.A.Lakers - vor allem erzählt sie die Geschichte vom Lakers-Macher Dr.. Jerry Buss.

Die Arte-Doku „Letzte Ausfahrt: Weltall“ erkundet die Raumfahrt als Blick in menschliche Abgründe.

Kauz mit Katzenmanie. Das Biopic "Die wundersame Welt des Louis Wain" zeigt Benedict Cumberbatch als exzentrischen britischen Künstler.

Der Glaube an das Gute bewirkt oft das Gute. Aus der Medizin ist bekannt, dass der Placebo-Effekt die Heilung begünstigen kann. Ein Essay zu Ostern.

David Cronenberg, Valeria Bruni Tedeschi, Kirill Serebrennikow, Claire Denis: Cannes versammelt wieder die Größen des Weltkinos. Plus Tom Cruise.

Die Fans können exklusive Comics kaufen und ein virtuelles Konzert im Metaverse besuchen. Doch es gibt auch Kritik an den digitalen Produkten.

Wie weit ist die Technik in die Popkultur vorgedrungen? Darum geht es in der Reihe „Glitches“ bei Lesungen und Konzerten im April und Mai.

Hollywood-Star Willis leidet nach Angaben seiner Familie unter kognitiven Beeinträchtigungen. Es sei eine „sehr herausfordernde Zeit“, heißt es.

Zum zweiten Mal ist einer von Nefzers Filmen mit einem Oscar ausgezeichnet worden. Oft geht die goldene Statue nicht nach Deutschland. Kein Wunder, sagt der Spezialeffekte-Macher.

Der Kanzler macht deutlich, warum er den Kauf eines Raketenabfangsystems für Deutschland prüft. Doch es ist kein Allheilmittel.

Der Potsdamer wurde in Los Angeles in der Kategorie Visuelle Effekte für den Science-Fiction-Film „Dune“ ausgezeichnet. Hinterher wollte er in Hollywood feiern.

Die wichtigsten Oscars gehen 2022 an zwei Regisseurinnen – und zwei Streamingdienste. Die Gala verläuft chaotisch, findet aber ein versöhnliches Ende.

Will Smith schlägt Chris Rock, Hans Zimmer geht zur Hotelbar und Billie Eilish bekommt einen Oscar: Die Oscars waren diesmal anders als erwartet.

Hollywood hat ein unübersehbares Problem: Gleich drei Streamingproduktionen gehören zu den Top-Ten-Kandidaten für den besten Film.

Klassisch linear oder lieber Internet-TV, wie schauen wir Fernsehen? Ein neuer Streamingreport zeigt, wohin die Reise geht. Und, wo vielleicht Kosten zu sparen sind.

Seit zwei Jahren schotten sich Menschen mit Immundefekten vom Alltagsleben ab. Wenn andere nun ihre Freiheiten bekommen, wird ihr Leben noch enger.

Für die Arbeit am Sci-Fi-Epos "Dune" hat Nefzer seinen zweiten Britischen Filmpreis erhalten. Er kann auch auf den zweiten Oscar hoffen.

Berlin ist die Hauptstadt der hässlichen Ecken. Für den von fehlgeleiteten Verkehrskonzepten besonders betroffenen Breitenbachplatz gibt es jetzt Hoffnung.

Zeitreisen, Weltraumgeballer und Oldies: Die Komödie „The Adam Project“ hat ein entspanntes Verhältnis zu Genrekonventionen. Ryan Reynolds sowieso.

Naoki Urasawa verknüpft in seiner neuen Manga-Serie „Asadora!“ Zeitgeschichte mit Fantastischem.

Mehr als Dadaismus: Das Bröhan-Museum präsentiert das Werk der Künstlerin Hannah Höch in seiner ganzen Vielfalt. Wer glaubt sie zu kennen, wird sich wundern.

An fünf von Joseph-Louis Lagrange berechneten Punkten können dritte Körper Sonne und Erde begleiten. Eine Entdeckung bestätigt den Mathematiker.

Neal Stephenson erzählt in seinem monumentalen Roman „Corvus“ von einer abenteuerlichen Reise in die digitale Welt.

Der Shakespeare-Klassiker „Queen Lear“ wird am Gorki Theater neu aufgeführt. Mit Starbesetzung, gendergerechter Sprache und albernem Spaß.

China möchte den internationalen Buchmarkt mit Thrillern erobern. Einer davon: Zhou Haohuis Trilogie "18/4". Der erste Teil erscheint nun auf Deutsch.

Beschwingte Traumlogik: Can Xues fulminanter Roman „Liebe im neuen Jahrtausend“.

Künstliche Sandstürme und Palmblätter aus Stahl: Der Babelsberger Spezialeffekte-Experte Gerd Nefzer ist mit „Dune“ für seinen zweiten Oscar nominiert.

„Es nervt, die Brille absetzen zu müssen, um zu essen“, sagt eine Nutzerin. Das Metaverse soll bald Milliarden faszinieren. Doch das hat einen hohen Preis.

Haj Younis kam als unbegleiteter Geflüchteter nach Berlin. Da war er elf. Jetzt spielt er seine erste Filmrolle in „Gewalten“, der auf der Berlinale läuft.

Constantin Wulff hat in der Arbeiterkammer Wien gedreht. Auch andere Beiträge des Berlinale-Forums befassen sich mit den sozialen Folgen von Corona.

Die Mitgliederreform der Oscar-Academy zeigt Wirkung. Zum zweiten Mal hintereinander könnte eine Regisseurin gewinnen.

Maria Schraders Film gehört nicht zu den besten fünf in der Sparte „International Feature Film“. Die meisten Nominierungen erhielt „The Power of the Dog“.

Ihr Tod im Sommer 2021 hat große Anteilnahme ausgelöst. Jetzt haben künstlerische Weggefährt:innen in Erinnerung an Laëtitia Graffart ein Magazin gestaltet.

Quer durch die Stadt und ab ins Grüne : Das sind unsere persönlichen Weekend-Tipps für Berlin-Erkundungen über und unter der Erde – oder auf der Couch.

Für „Cabaret“ erhielt er einen Oscar, mit „Das Boot“ hat er Filmgeschichte geschrieben. Nun ist Rolf Zehetbauer mit 92 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

In ihrem Sachcomic „Die Geschichte der Science-Fiction“ bereiten Autor Xavier Dollo und Zeichner Djibril Morissette-Phan die Entwicklung des Genres auf.

T. C. Boyle, Sarah Hall, Richard Powers: Die Literatur befasst sich in ihren verschiedenen Genres zunehmend mit dem Klimawandel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster