
Mit „Liebe, einfach außerirdisch“ lädt René Pollesch zu einem unterhaltsamen Abend ins Deutsche Theater.
Mit „Liebe, einfach außerirdisch“ lädt René Pollesch zu einem unterhaltsamen Abend ins Deutsche Theater.
Wer möchte bei der Hitze nicht mal richtig abtauchen? Hier die Veranstaltungstipps der Tagesspiegel-Redaktion für den 27. Juni 2022, Tickets noch vorhanden.
Am Freitag findet in Berlin die Filmpreis-Gala statt. Bei der 72. Lola-Verleihung ist das Brasch-Biopic „Lieber Thomas“ Favorit. Ein Krisenreport.
Bei der Luftfahrtschau ILA dreht sich fast alles ums Militär. Aber es geht auch um Nachhaltigkeit. Und Fans der alten Air Berlin finden ihr Glück.
200 Aussteller präsentieren beim Greentech-Festival in Berlin-Tegel Lösungen für eine klimaneutrale Wirtschaft. Auch Billie Eilish und Nico Rosbach sind dabei.
Der Internationale Comic-Salon Erlangen gilt als Fixstern der Szene. Wie erlebt eigentlich ein Zeichner das Festival? Ein streng subjektiver Bericht.
Beim Internationalen Comic-Salon wurden die besten Comics des Jahres gekürt. Auch eine frühere Tagesspiegel-Zeichnerin bekam einen Preis.
Space Ranger Buzz ist die erste Figur aus der „Toy Story“-Reihe mit einem eigenen Solofilm. „Lightyear“ lässt aber den Charme und Witz des Originals vermissen.
Der Streamingdienst Netflix verlor Abos und die Aktie brach ein. Nun soll der Hit „Squid Game“ als Reality-Game-Show mit echten Spielen fortgesetzt werden.
Die Wanderausstellung „Vorbilder*innen“ zeigt die gewachsene Bedeutung von Comiczeichnerinnen. Jetzt ist sie beim Comic-Salon Erlangen zu sehen.
Was heißt politisches Schreiben heute? Die Berliner Schriftstellerin Yael Inokai versucht mit ihrem Roman "Ein simpler Eingriff" eine mögliche Antwort.
Vom 16. bis 19. Juni findet zum 20. Mal der Internationale Comic-Salon Erlangen statt. Festivalleiter Bodo Birk gibt einen Ausblick aufs Programm.
Jérémy Perrodeau führt in seinem Science-Fiction-Comic „Ruinen“ ins Innere der menschlichen Seele. Im Juni ist er zu Gast auf dem Comic-Salon Erlangen.
Die Netflix-Serie „Stranger Things“ gewinnt in Staffel vier eine ganz eigene Spannung.
Sensoren im Schädel, Surfen auf Nervenbahnen: In Filmen ist die Zukunft der Neurochirurgie längst angebrochen. Über Reiz und Wahn, die Welt mit unserem Gehirn zu steuern.
Das Theater will ohne Geschichten spielen. Vieles kommt scheinbar voraussetzungslos daher, jung und pseudo-neu. Doch oft genug ist es einfach nur epigonal. Eine Schlussbetrachtung zum Theatertreffen.
Computerspiel, surreale Traumprosa, philosophischer Essay: Rudi Nuss’ Roman „Die Realität kommt“.
Vangelis begann seine Karriere in der Progrock-Gruppe Aphrodite’s Child, berühmt wurde er mit dem Soundtrack zu "Blade Runner". Ein Nachruf.
Was sind die „Secrets of Playboy“? Das Ex-„Playmate“ Miki Garcia gibt Einblicke in die dunklen Seiten des Bunny-Business.
Dem US-Militär liegen immer mehr Meldungen über nicht identifizierte Flugobjekte vor. Hinweise über einen außerirdischen Ursprung gibt es allerdings nicht.
Die Sky-Serie „The Time Traveler’s Wife“ verstößt gegen alle Genre-Regeln, ist aber eine hinreißende Liebesgeschichte.
Comic-Künstler George Pérez, der die Welten von Wonder Woman, den Avengers und den Teen Titans prägte, ist an Krebs gestorben. Eine Würdigung seiner Karriere.
Der Kunsthistoriker Alexander Braun führt mit einer opulenten Monografie und einer Ausstellung durch die Geschichte des Horror-Comics.
Im Schatten des russischen Nachbarn: Ein literarischer Besuch in Lettlands Hauptstadt zeigt, wie schwer das Miteinander in Zeiten des Krieges ist.
Am 14. Mai ist wieder Gratis-Comic-Tag. Wir stellen drei ausgewählte Titel vor, die es an diesem Tag umsonst gibt.
Athen, 45 Grad am Nachmittag: Kyriaki Gonis dystopische Videokunst im Kunstverein Ost setzt sich mit dem Thema Überwachung durch KI auseinander.
Er war ein Pionier der elektronischen Musik, produzierte aber auch den Pop von Ideal: zum Tod von Klaus Schulze.
Zum ersten Mal sind die Werke von Fujiko Nakaya in einer Gesamt-Retrospektive außerhalb Japans zu sehen. Das Haus der Kunst in München zeigt „Nebel Leben“.
Wahrheit oder Fälschung, böses Spiel oder lustiger Ernst? Sascha Machts Roman „Spyderling“.
Vor 110 Jahren wurde ein Messverfahren für die Intelligenz entwickelt. Es dauert mehrere Stunden, den IQ-Test abzulegen. An dessen Ende steht eine Zahl. Doch was sagt die aus?
Die HBO-Serie „Winning Time“ erzählt den Aufstieg der L.A.Lakers - vor allem erzählt sie die Geschichte vom Lakers-Macher Dr.. Jerry Buss.
Die Arte-Doku „Letzte Ausfahrt: Weltall“ erkundet die Raumfahrt als Blick in menschliche Abgründe.
Kauz mit Katzenmanie. Das Biopic "Die wundersame Welt des Louis Wain" zeigt Benedict Cumberbatch als exzentrischen britischen Künstler.
Der Glaube an das Gute bewirkt oft das Gute. Aus der Medizin ist bekannt, dass der Placebo-Effekt die Heilung begünstigen kann. Ein Essay zu Ostern.
David Cronenberg, Valeria Bruni Tedeschi, Kirill Serebrennikow, Claire Denis: Cannes versammelt wieder die Größen des Weltkinos. Plus Tom Cruise.
Die Fans können exklusive Comics kaufen und ein virtuelles Konzert im Metaverse besuchen. Doch es gibt auch Kritik an den digitalen Produkten.
Wie weit ist die Technik in die Popkultur vorgedrungen? Darum geht es in der Reihe „Glitches“ bei Lesungen und Konzerten im April und Mai.
Hollywood-Star Willis leidet nach Angaben seiner Familie unter kognitiven Beeinträchtigungen. Es sei eine „sehr herausfordernde Zeit“, heißt es.
Zum zweiten Mal ist einer von Nefzers Filmen mit einem Oscar ausgezeichnet worden. Oft geht die goldene Statue nicht nach Deutschland. Kein Wunder, sagt der Spezialeffekte-Macher.
Der Kanzler macht deutlich, warum er den Kauf eines Raketenabfangsystems für Deutschland prüft. Doch es ist kein Allheilmittel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster