
Regisseurinnen räumen bei den Oscars, in Cannes und Venedig ab. Und ein Horrordrama erobert die Herzen. Die Höhepunkte des Kinojahres 2021 im Rückblick.
Regisseurinnen räumen bei den Oscars, in Cannes und Venedig ab. Und ein Horrordrama erobert die Herzen. Die Höhepunkte des Kinojahres 2021 im Rückblick.
Andreas Kieners Science-Fiction-Comic „Unvermögen“ beeindruckt durch Farben, Layouts und Stimmungen. Doch so richtig will die Geschichte nicht funktionieren.
500er-Schein weg, der digitale Euro in den Startlöchern: Zum 20. Geburtstag prognostizieren manche schon den Ruhestand des gedruckten Euros.
Realität, Videogame – oder doch nur Blockbusterkino? Das Reboot "The Matrix Resurrections" variiert bekannte Themen, aber das Betriebssystem läuft nicht warm.
Acht Tagesspiegel-Autor*innen haben gewählt: Das sind für sie die besten Comics 2021. Auf dem ersten Platz landete eine unkonventionelle Superheldengeschichte.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Lara Keilbart.
Ende März werden die Oscars verliehen. Jetzt haben der deutsche Film „Ich bin dein Mensch“ und Star-Komponist Hans Zimmer eine wichtige Hürde genommen.
Seit fünf Jahren gibt es eine Seilbahn in Berlin. Der Betreiber hat jetzt eine Idee: Die Gondeln klinken sich an der Endstation aus und fahren auf Rädern bis zur U-Bahn.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Ralph Trommer
Der Anstieg der Mieten wird dazu führen, dass Tiny Houses bedeutsamer werden und Jung und Alt wieder vermehrt unter einem Dach leben. Ein Gastbeitrag.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Christian Endres.
Monster unter sich: Der Schinkel Pavillon zeigt HR Giger, Schöpfer der Xenomorph aus „Alien“, und die südkoreanische Künstlerin Mire Lee.
Die Paläoanthropologin Marylène Patou-Mathis rüttelt in einem neuen Buch an den verstaubten Vorstellungen ihrer Disziplin. Die Kolumne Flugschriften.
Hat Marc Zuckerburg Erfolg mit seiner Vision für Facebook, profitieren davon auch andere Firmen massiv. Mit welchen Aktien Anleger früh dabei sind.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Barbara Buchholz.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Barbara Buchholz.
Die Nominierungen in 25 Film- und Fernsehkategorien für die Globes wurden bekanntgegeben. Komponist Hans Zimmer könnte weitere Trophäe gewinnen.
Manuele Fiors neue Comic-Erzählung „Celestia“ ist ein Fest fürs Auge. Leider verliert er sich und die Leser:innen in den Rätseln der Handlung.
Überall auf der Welt wird sie gebraucht, niemand außer ASML baut sie: die Maschine, ohne die es keine neuartigen Mikrochips gibt. Sie steht längst im Fokus der Weltmächte.
In einem Radiointerview sagte er: „Ick wollte immer schon mal inner stinknormalen Rockband spielen!“ Von da an hatte er Interview-Verbot.
Tadzio Müller, Veteran der Klimabewegung und Mitgründer von „Ende Gelände“, droht der Gesellschaft mit zunehmender Gewalt und Sabotage. Was an dem Szenario dran ist.
Können Androiden lieben? Wird es bald Zwangssterbehilfe geben? Eine „Dystopia“-Reihe im ZDF.
50 Berliner Bahnhöfe werden 2022 aufgerüstet. Und wann ist der Knotenpunkt Wannsee dran? Die Forderung vom Fahrgastverband ist deutlich. Hier reden S-Bahn und BVG über ihre Pläne.
Wenige Romane übten derartigen Einfluss wie „Frankenstein“ aus – aktuell widmen sich unter anderem Comics von Marvel und Ralf König der monströsen Vollwaise.
Walter Benjamin boomt! Eine Berliner Tagung würdigt den Germanisten und Philosophen als Vordenker der neuen Medien.
Science-Fiction, Grusel, Rapper und True Crime: Was der November an neuen Streamingserien bringt.
Härter, schneller, brutaler als alle anderen: Mark Zuckerberg will ein virtuelles Universum erschaffen. Wer ihn verstehen will, muss einen Blick in die Vergangenheit werfen: in sein Kinderzimmer.
Die Umbenennung von Facebook zeigt Mark Zuckerbergs Allmachtsphantasien. Dem Image wird sie nicht helfen und dem Metaversum droht das Scheitern. Ein Kommentar.
„Eine richtige Strategie kann Gewalt legitimieren“, sagt eine junge Klimaaktivistin und meint damit Sabotage. Es soll bald gezielte Aktionen auch in Deutschland geben
Nach dem tödlichen Vorfall hat sich Alec Baldwin zu Wort gemeldet. Bei Dreharbeiten schoss er mit einer Requisitenwaffe und traf zwei Menschen.
Streckenweise mehr Beziehungsdrama als Endzeitthriller: Die TV-Serie „Infiltration“ setzt auf Persönlichkeitsstudien beim Alien-Angriff.
Mit der Schaffung einer virtuellen Welt plant der US-Konzern ein Mammutprojekt. Hierzu soll ein neuer Name her – wohl auch, um Negativschlagzeilen loszuwerden.
Nachfahren der Ureinwohner Nordamerikas melden sich zunehmend sichtbar zu Wort – auch im Comic. Zur Frankfurter Buchmesse stellen wir die wichtigsten Titel vor.
Facebook steht nach den Enthüllungen einer Whistleblowerin und massiven Ausfällen unter Druck. Nun aber kündigt der Konzern eine Großinvestition an.
In Potsdam wird die Netflix-Serie „1899“ in einem besonderen LED-Studio gedreht. Innovative Technologien verändern die Filmbranche.
Als „Captain Kirk“ wurde William Shatner zur „Star Trek“-Ikone. Dank eines Raumschiffs von Amazon-Gründer Bezos ist er nun der älteste ins All gereiste Mensch.
Die „Star Trek“-Ikone William Shatner soll mit 90 Jahren wirklich ins All fliegen. Als „Raumschiff Enterprise“ dient die All-Kapsel von Amazon-Gründer Jeff Bezos – der damit einen PR-Coup feiern kann.
Die Ludwiggalerie präsentiert die Ausstellung „Unveröffentlicht - die Comicszene packt aus“. Unser Autor Bela Sobottke ist ebenfalls vertreten.
Lolas für Babelsberg: „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ erhielt zwei Auszeichnungen, musste sich in der Hauptkategorie aber geschlagen geben. Auch „Tides“ ging nicht leer aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster