
Die norditalienische Stadt Bergamo feiert ihren großen Sohn, den Belcanto-Komponisten Gaetano Donizetti, mit einem Opernfestival.

Die norditalienische Stadt Bergamo feiert ihren großen Sohn, den Belcanto-Komponisten Gaetano Donizetti, mit einem Opernfestival.

Durch Putins Dekret von Mitte Oktober müssen die Behörden im ganzen Land den Bevölkerungsschutz verbessern. Mit teils kuriosen Folgen.

Der Tagesspiegel hat Zuwachs bekommen – Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde. So ticken unsere neuesten Kolleginnen und Kollegen.

Was und wie wurde in der DDR gelesen? Eine Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur ist nun in Lichtenberg zu sehen.

Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche auf Radio eins vor. Diesmal mit Christine and the Queens, Liun + The Science Fiction Band, Special Interest, Derya Yıldırım & Grup Şimşek.

Sandra Rodriguez über ihr Virtual-Reality-Spiel gegen den Mythos von der Allmacht der KI. Ihr VR-Setting kann jetzt im Rahmen der Berlin Science Week besucht werden.

Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Dry Cleaning, Connie Constance, Mount Kimbie und dem Ezra Collective.

Es ist der Traum von wilder Natur, roten Canyons und schnellen Pferden. Unsere Autorin hat ihn sich erfüllt.

Die Serie „Peripherie“ auf Amazon Prime hinterfragt das Spiel mit der virtuellen Welt. Manches kommt einem da sehr wirklich vor. Gefährlich wirklich.

Eine Arte-Dokumentation zeichnet Denzel Washingtons Aufstieg zum Megastar nach und spart ein heikles Thema nicht aus.

Hubertus Heil spricht über schlaflose Nächte, das Hoffen auf einen nicht allzu kalten Winter und Gaspreise als Waffe.

Der Monatspreis liegt deutlich unter dem werbefreien Basis-Abo. Aber es gibt einige Einschränkungen.

Maggie Peren erzählt in „Der Passfälscher“ eine Hochstaplergeschichte. Ihr Held Cioma Schönhaus tarnte sich, um die NS-Zeit zu überleben.

Die drei diesjährigen Physik-Nobelpreisträger bekamen ihren Wissensdrang von ihren Eltern mit. Als Forscher fesselte sie dann die Quantenmechanik.

Er mochte es nicht, wenn man seine Literaturgattung als Schund abqualifizierte. Eine Arte-Doku lässt Isaac Asimov von den Toten auferstehen.

Im Projekt „Exploring Otherness on Earth and Beyond“ erkunden Wissenschaftler:innen der FU Fremdheit aus sozial- und geisteswissenschaftlicher Sicht.

Radiomoderatorin Diane Hielscher dachte, ihr Leben sei perfekt – dann kam die Krise. Lesend fand sie wieder heraus – und schrieb ein Buch über die Liebe.

Unser Autor hat sich Gedanken darüber gemacht, wie sich durch das Radfahren Strom und Gas sparen lassen.

In Berlin kann man nicht nur Klamotten gebraucht kaufen: auch bei Büchern, Möbel und Instrumenten ist das Angebot groß. Eine Auswahl für jeden Bedarf.

Der Grenzzaun zwischen der EU und Belarus verläuft durch den letzten Flachlandurwald Europas mit Wisenten und Wölfen. Die Kernzone darf nur unter Aufsicht betreten werden.

Mit 66 Jahren veröffentlicht der Superstar der 80er jetzt eine neue EP. Ein Gespräch über die heutige Jugend, die nicht mehr rebelliert, und das Altern auf der Bühne.

Der Streamingdienst Disney+ zeigt mit „Andor“, dass er nicht nur bombastisch kann. Mitunter wirkt es so, als hätte Ridley Scott „Blade Runner“ in Mittelerde gedreht.

Größe wird auch durch schiere Menge deutlich: Die Queen hat zeitlebens Rekorde gebrochen. Auch ihr heutiges Begräbnis wird alle Vorstellungen sprengen.

Claude Auclair war mit der Comicreihe „Simon vom Fluss“ ein Pionier des ernsthaften Erwachsenencomics. Jetzt gibt es erstmals eine Gesamtausgabe auf Deutsch.

Die rauschhafte Bild-und-Klang-Collage „Moonage Daydream“ feiert den Mythos von David Bowie.

Nochmal die Werke des Kinomeisters aus Frankreich sehen? Hier sind acht Empfehlungen für Godard-Fans und solche, die es werden möchten.

Wie in einem Computerspiel bewegen sich die Figuren im Debütroman von Rudi Nuss durch virtuelle Welten. Eine Begegnung mit dem Schriftsteller aus Berlin-Spandau.

Klimafestival in der Fabrik, Science Fiction im T-Werk und am Sonntag der Tag des Offenen Denkmals - das ist in der Stadt in den kommenden Tagen los.

Vom siebten bis zum 14. September findet in der Kulturbrauerei das Fantasy-Filmfest statt. Fans von blutigem Kino kommen auf ihre Kosten.

Der Hype um den Popstar und seinen Film „Don’t Worry Darling“ bestimmt den Beginn der zweiten Woche. Dabei geht es auch um modische Entscheidungen auf dem roten Teppich.

Manche träumen vom Weltraum als Ausweg für die Menschheit angesichts der Krisen auf der Erde. Wie realistisch ist das?

Im Dezember wird die letzte bemannte Mondlandung 50 Jahre her sein. Warum war seither niemand sonst dort? Eine Spurensuche.

Der Plan ist ehrgeizig: Forscher wollen den ausgestorbenen Tasmanischen Tiger wieder „auferstehen“ lassen. Kann das gelingen?

Inspiration durch Star Trek: Die diesjährige Jazzoffensive hat sich bewusst weiblich und international aufgestellt.

Forschenden ist es gelungen, Maus-Embryonen aus Stammzellen zu züchten – ohne Eizellen, Spermien und ohne eine Gebärmutter. Sind nun Menschen an der Reihe?

Jeff Mills ist bekannt als Pionier, der den Techno aus Detroit nach hierher gebracht hat. Bei den Ufa-Filmnächten hat er „Dr. Mabuse“ eine Soundkulisse verliehen.

„DMZ“ macht aus dem Endzeit-Comic eine Cyberpunk-Serie mit Familienzusammenführung.

In Grünheide hat Ilona Franke, Oma unseres Autors, einen schönen Garten. Doch an der Löcknitz wird es unruhig: Erst eröffnete der BER, dann kam Tesla.

Der Wirtschaftssenator will das Internationale Congress Centrum neu beleben – mit Ateliers und Club. Auch die Messe kann sich dort wieder Veranstaltungen vorstellen.

Zwölf beeindruckende Bilder hat ein britisches Fachmagazin dieses Jahr aus vielen Einreichungen ausgewählt. Hier zeigen wir die Zusammenstellung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster