
Die Comicserie „Sweet Tooth“ wird verfilmt. Und ihr Schöpfer, der kanadische Autor und Zeichner Jeff Lemire, kündigt eine Fortsetzung als Comic an.

Die Comicserie „Sweet Tooth“ wird verfilmt. Und ihr Schöpfer, der kanadische Autor und Zeichner Jeff Lemire, kündigt eine Fortsetzung als Comic an.

Mit den Skulpturen von Dirk Wunderlich verlässt die Kunsthandlung Karger ihre traditionellen Pfade. Es ist eine ihrer letzten Ausstellungen.

Keine andere deutsche Band war weltweit so erfolgreich wie Kraftwerk. Jetzt ist ihr Gründer Florian Schneider gestorben.

Der BER wird kommen, ehe die Coronakrise endet. Zeit, TXL zu schließen. Ein Abgesang auf ein überfordertes Glanzstück.

Paolo Serpieris meisterhaft gezeichnete Westerncomics vermittelten ein authentisches Bild von der Inbesitznahme Nordamerikas. Jetzt gibt es eine Neuausgabe.

Klingt ein bisschen deprimierend? Nicht nur. In der Zivilisationsdystopie „Upload“ laden sich Todgeweihte in die virtuelle Ewigkeit hoch.

Zwischen Weltumarmungspop und hartem E-Gitarren-Rock: Ed O'Briens Solodebüt „Earth“ passt perfekt in die Gegenwart.
Amazon, Netflix, Sky und Disney gehen mit diversen Premieren in den Serien-Mai. Mit dabei: Der Abschluss der "Star Wars"-Saga.

Mit HBO Max startet ein weiterer Streamingdienst. Was das für deutsche Film- und Serienfans bedeutet.

Die Vorbereitungen für einen Brunch können bei Schauspielerin Alexandra Kamp schon mal sehr aufwendig sein.

Der Auferstandene, das Coronavirus oder andere Geistererscheinungen: Man kann sie nicht sehen, riechen oder anfassen. Gedanken über das Unsichtbare.

Comiczeichner Bela Sobottke entdeckt ein Alien unter den von Filmreihen inspirierten Comics.

Das Computerspiel „Half-Life: Alyx“ könnte der Virtual Reality zum Durchbruch verhelfen. Aber auch die vom Coronavirus ausgelöste Krise zeigt neue Einsatzfelder für die VR-Technik auf.

In den Arm gekniffen: Die Amazon-Serie „Tales from the Loop“ ist auf Basis retrofuturistischer Gemälde entstanden.

Außerdem: Deutsche Politiker kritisieren Orbans Notstandsgesetz + Tegel-Schließung wird Ende April erneut beraten + Der Nachrichtenüberblick.

"Haus des Geldes", "Bosch", "Das Boot": Worauf sich die Nutzer von Amazon, Netflix, Sky und Disney+ im April freuen können.

Wer ist Herrscher, wer Sklave? Die dritte Staffel der Science-Fiction-Serie „Westworld“ wird trotz aller Philosophie actionhaltiger.

Großes Fernsehen: der „Tatort: Krieg im Kopf“ mit Maria Furtwängler und Florence Kasumba. Wenn Menschen zu Killer-Maschinen werden.

30 Comic-Kritikerinnen und -Kritiker wählen alle drei Monate ihre Favoriten. Hier die Top-10-Titel des ersten Quartals 2020.

In Zeiten des Coronavirus gibt es Wichtigeres als Olympische Spiele. Auch das IOC und Gastgeber Japan haben das erkannt. Endlich! Ein Kommentar.

Wie fährt man einen Bühnenbetrieb herunter? Ein Gespräch mit Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin, über Kommunikation in Zeiten des Coronavirus.

„...und wir haben das Recht, ihn zu lesen.“ Die Medienwoche im Blick von Drehbuchautor Klaus Arriens.

In Deutschland sterben erstmals Menschen nach einer Infektion, Italien wird zum Sperrgebiet, die Epidemie zur Pandemie – was in den vergangenen Tagen geschah.

Der Elyséepalast wird eine Festung, das Kanzlerinnenamt ein Turm. Das Coronavirus zwingt uns, die alten Regeln des Zusammenlebens zu überdenken. Eine Kolumne.

Showrunner Rainer Matsutani über die NBC-Universal-Serie „Spides“, Aliens in der Hauptstadt und seine Faszination für Körperfresser. Ein Interview.

Selbstbezogenheit und emotionale Kälte: In Leif Randts brilliantem Deutschland-Roman „Allegro Pastell“ ist es nicht ganz so heil wie es scheint.

Nicolas Cage schillert und funkelt in dem irren Fantasy-Trip „Die Farbe aus dem All“. Der nächste denkwürdige Eintrag in einer einzigartigen Filmografie.

Für seinen ersten internationalen Film „La Verité“ holt der japanische Regisseur Hirokazu Kore-eda zwei große französische Schauspielgöttinnen vor die Kamera.

Die neue Wettbewerbsreihe "Encounters" schafft es trotz hoher Qualität nicht, das Gesamtprofil der Berlinale zu stärken.

Von Cate Blanchett bis Hillary Clinton ist MeToo Thema auf der Berlinale. Aber in den Filmen vermisst man andere Frauenbilder. Ein Kommentar.

„Herr Rossi sucht das Glück“ machte Bruno Bozzetto international berühmt. Nun wird ein anderer Trickfilmklassiker des Italieners als Comic fortgesetzt.

Die griechische Regisseurin Athina Rachel Tsangari zeigt auf der Berlinale ihr umwerfendes Seriendebüt.

Wäre die Science-Fiction-Serie „Pandora“ ironisch gemeint, wäre sie gut zu ertragen. Leider meint es die SyFy-Serie ernst.

Heute diskutieren wir über die Hundesteuer, das Strandbad und Lego-Kunst, erfahren mehr über den Iran, sehen Schatten tanzen und erleben einen Wettstreit der Liedermacher.

Studio Babelsberg bestätigt erstmals den Sci-Fi-Dreh "Matrix 4". Auch ein zweites Großprojekt wird nach PNN-Informationen noch in der ersten Jahreshälfte erwartet.

Die Stoschek Collection in Mitte wagt sich auf neues Terrain. Mit VR-Brille geht es im Werk von Nathalie Djurberg und Hans Berg in einen seltsamen Wolfsbau.

In der Galerie Esther Schipper breitet Matti Braun sein Material aus. Interpretieren sollen andere.

Longan, o Longan: Wie Sprache das Bewusstsein prägt. Eine Glosse.

Dass Menschen Künstliche Intelligenzen daten, ist keine Seltenheit mehr. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe – Einsamkeit ist einer. Ein Selbsttest.

Hollywood-Legende Kirk Douglas war zu Lebzeiten oft zu Besuch in Berlin – und nahm gerne Souvenirs mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster