
Das Computerspiel „Half-Life: Alyx“ könnte der Virtual Reality zum Durchbruch verhelfen. Aber auch die vom Coronavirus ausgelöste Krise zeigt neue Einsatzfelder für die VR-Technik auf.
Das Computerspiel „Half-Life: Alyx“ könnte der Virtual Reality zum Durchbruch verhelfen. Aber auch die vom Coronavirus ausgelöste Krise zeigt neue Einsatzfelder für die VR-Technik auf.
In den Arm gekniffen: Die Amazon-Serie „Tales from the Loop“ ist auf Basis retrofuturistischer Gemälde entstanden.
Außerdem: Deutsche Politiker kritisieren Orbans Notstandsgesetz + Tegel-Schließung wird Ende April erneut beraten + Der Nachrichtenüberblick.
"Haus des Geldes", "Bosch", "Das Boot": Worauf sich die Nutzer von Amazon, Netflix, Sky und Disney+ im April freuen können.
Wer ist Herrscher, wer Sklave? Die dritte Staffel der Science-Fiction-Serie „Westworld“ wird trotz aller Philosophie actionhaltiger.
Großes Fernsehen: der „Tatort: Krieg im Kopf“ mit Maria Furtwängler und Florence Kasumba. Wenn Menschen zu Killer-Maschinen werden.
30 Comic-Kritikerinnen und -Kritiker wählen alle drei Monate ihre Favoriten. Hier die Top-10-Titel des ersten Quartals 2020.
In Zeiten des Coronavirus gibt es Wichtigeres als Olympische Spiele. Auch das IOC und Gastgeber Japan haben das erkannt. Endlich! Ein Kommentar.
Wie fährt man einen Bühnenbetrieb herunter? Ein Gespräch mit Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin, über Kommunikation in Zeiten des Coronavirus.
„...und wir haben das Recht, ihn zu lesen.“ Die Medienwoche im Blick von Drehbuchautor Klaus Arriens.
In Deutschland sterben erstmals Menschen nach einer Infektion, Italien wird zum Sperrgebiet, die Epidemie zur Pandemie – was in den vergangenen Tagen geschah.
Der Elyséepalast wird eine Festung, das Kanzlerinnenamt ein Turm. Das Coronavirus zwingt uns, die alten Regeln des Zusammenlebens zu überdenken. Eine Kolumne.
Showrunner Rainer Matsutani über die NBC-Universal-Serie „Spides“, Aliens in der Hauptstadt und seine Faszination für Körperfresser. Ein Interview.
Selbstbezogenheit und emotionale Kälte: In Leif Randts brilliantem Deutschland-Roman „Allegro Pastell“ ist es nicht ganz so heil wie es scheint.
Nicolas Cage schillert und funkelt in dem irren Fantasy-Trip „Die Farbe aus dem All“. Der nächste denkwürdige Eintrag in einer einzigartigen Filmografie.
Für seinen ersten internationalen Film „La Verité“ holt der japanische Regisseur Hirokazu Kore-eda zwei große französische Schauspielgöttinnen vor die Kamera.
Die neue Wettbewerbsreihe "Encounters" schafft es trotz hoher Qualität nicht, das Gesamtprofil der Berlinale zu stärken.
Von Cate Blanchett bis Hillary Clinton ist MeToo Thema auf der Berlinale. Aber in den Filmen vermisst man andere Frauenbilder. Ein Kommentar.
„Herr Rossi sucht das Glück“ machte Bruno Bozzetto international berühmt. Nun wird ein anderer Trickfilmklassiker des Italieners als Comic fortgesetzt.
Die griechische Regisseurin Athina Rachel Tsangari zeigt auf der Berlinale ihr umwerfendes Seriendebüt.
Wäre die Science-Fiction-Serie „Pandora“ ironisch gemeint, wäre sie gut zu ertragen. Leider meint es die SyFy-Serie ernst.
Heute diskutieren wir über die Hundesteuer, das Strandbad und Lego-Kunst, erfahren mehr über den Iran, sehen Schatten tanzen und erleben einen Wettstreit der Liedermacher.
Studio Babelsberg bestätigt erstmals den Sci-Fi-Dreh "Matrix 4". Auch ein zweites Großprojekt wird nach PNN-Informationen noch in der ersten Jahreshälfte erwartet.
Die Stoschek Collection in Mitte wagt sich auf neues Terrain. Mit VR-Brille geht es im Werk von Nathalie Djurberg und Hans Berg in einen seltsamen Wolfsbau.
In der Galerie Esther Schipper breitet Matti Braun sein Material aus. Interpretieren sollen andere.
Longan, o Longan: Wie Sprache das Bewusstsein prägt. Eine Glosse.
Dass Menschen Künstliche Intelligenzen daten, ist keine Seltenheit mehr. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe – Einsamkeit ist einer. Ein Selbsttest.
Hollywood-Legende Kirk Douglas war zu Lebzeiten oft zu Besuch in Berlin – und nahm gerne Souvenirs mit.
„Wie werden wir leben?“, fragt das ZDF im Kleinen Fernsehspiel. Es ist eine Reise in eine Zukunft, in der Roboter in alle Lebensbereiche vordringen.
In Studiokreisen kursieren Gerüchte: Der vierte Teil der legendären „Matrix“-Reihe soll ab dem Frühjahr auch in Potsdam gedreht werden.
Der polnische Fantasy-Autor Andrzej Sapkowski über die zeitlose Faszination von Märchen, Monstern und die neue Netflix-Serie.
Wohlfühlen und Hektik liegen in der Stadt Singapur eng nebeneinander. Das zeigen K. T. Blumbergs Fotos, die sie in ihrer Potsdamer Galerie ausstellt.
„Star Trek Picard“: Sir Patrick Stewart fliegt die neue aufgelegte Science-Fiction-Reihe zurück in eine bessere Zukunft. Politische Bezüge sind dabei kein Zufall.
Die britische Komikertruppe Monty Python hat den Humor revolutioniert. Nun ist ihr Mitglied Terry Jones gestorben, der auch als Kopf der Kinofilme fungierte.
Der Franz Biberkopf in Fassbinders Döblin-Verfilmung war die Rolle seines Lebens: zum 90. Geburtstag des großen Schauspielers Günter Lamprecht.
„Avenue 5“ ist eine Space-Comedy mit einem formidablen Hugh Laurie am Joystick.
Joybrato Mukherjee, der neue Chef des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, über schwierige Partnerländer, Brexit-Folgen und Rassismus.
Berühmt wurde Neil Peart mit ausufernden Solos. Der "Rolling Stone" wählte ihn zum viertbesten Schlagzeuger der Welt. Nun starb er mit 67 Jahren.
Beim "Future Tank" erkochten Spitzenköche ganz unterschiedliche Antworten auf die Frage "Was essen wir 2030?"
Gen-Experiment und Genre-Etüde: die österreichische Filmemacherin Jessica Hausner und ihre surreale Science-Fiction-Tragikomödie „Little Joe – Das Geschäft mit dem Glück“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster