
20 Jahre Radiokunst: Das „Hörspielkino unterm Sternenhimmel“ feiert Geburtstag und ist populärer denn je. Dabei wollte es anfangs kaum jemand haben.
20 Jahre Radiokunst: Das „Hörspielkino unterm Sternenhimmel“ feiert Geburtstag und ist populärer denn je. Dabei wollte es anfangs kaum jemand haben.
20 Jahre Radiokunst: Das „Hörspielkino unterm Sternenhimmel“ feiert Geburtstag und ist populärer denn je. Dabei wollte es anfangs kaum jemand haben.
"Blade Runner", "2001", "Her": Das Motiv der künstlichen Intelligenz ist ein beliebtes im Kino. Alex Garland erzählt es in seinem faszinierenden Regiedebüt "Ex Machina" als beunruhigende Vision von einer Roboterin, die denken und fühlen kann.
Superhelden im halben Dutzend: „The Avengers – Age of Ultron“ ist technisch top, die Story bleibt aber hinter dem Vorgänger zurück.
Um künftig absichtlich herbeigeführte Flugzeugkatastrophen wie den Absturz in den Alpen zu vermeiden, diskutieren Experten derzeit die Möglichkeit, die Kontrolle über Flugzeuge vom Boden aus zu übernehmen.
Historiker und Kulturwissenschaftler erkunden, wie man sich im 20. Jahrhundert in Berlin dem Weltall näherte.
Die Dichterin Sarah Kirsch wäre am Donnerstag 80 Jahre alt geworden. Ihr Sohn Moritz liest am Geburtstag im Literaturhaus Berlin aus ihrem Nachlass. Ein Gespräch in Tielenhemme.
Die Masern nahmen ihm das Gehör, ein Implantat brachte es zurück. Der Berliner Enno Park sagt: Ich bin ein Cyborg, eine Mensch-Maschine. Die Verschmelzung von Körper und Technik ist für ihn eine große Chance. Für andere ein widernatürliches Experiment.
Vier Kunstwerke aus drei Jahrhunderten zeigen Ostergeschichten zwischen Marzahn und Charlottenburg. Wir beschreiben die besonderen Berliner Bildnisse und empfehlen vier Ausflüge mit Geschichte.
Einst gab er mit "Der Mann, der vom Himmel fiel" sein Schauspiel-Debüt, nun soll David Bowie die Musik für eine Broadway-Aufführung des Stücks schreiben.
Während eines Streiks hat sich womöglich der eine oder andere Kunde die fahrerlose S-Bahn gewünscht. Doch nicht nur die Technik hält die Städte davon ab.
Während eines Streiks hat sich womöglich der eine oder andere Kunde die fahrerlose S-Bahn gewünscht. Doch nicht nur die Technik hält die Städte davon ab.
Er liebte die Frauen, stolzierte früher ganz in Weiß. Helmut Dietl gelang es immer wieder, der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten. Jetzt ist der Regisseur mit 70 Jahren gestorben.
Mit dem Science-Fiction-Thriller-Comic „The Wake“ festigt Scott Snyder einen Ruf als einer der interessantesten Comicautoren der Gegenwart - auch dank Sean Murphys Zeichenkunst.
Livestreaming ist das nächste Level der Selbstdarstellung im Netz. Die Apps Meerkat und YouNow leben von der Faszination des Unmittelbaren. Das birgt auch Gefahren.
Livestreaming ist das nächste Level der Selbstdarstellung im Netz. Die Apps Meerkat und YouNow leben von der Faszination des Unmittelbaren. Das birgt auch Gefahren.
Lutz Seiler, Gewinner des Deutschen Buchpreises, lobte die Kreativität beim Schreibwettbewerb des Humboldt-Gymnasiums
China liest – vor allem auf Internetportalen. Fantasy-Helden und arrogante Chefs kommen als Protagonisten am besten an. Doch die Zensur ist wachsam.
Analog ist besser: Nicht nur die Vinylschallplatte, sondern auch die Musikkassette erlebt derzeit eine verblüffende Renaissance. Eine Begegnung mit den Chefs von zwei Berliner Tape-Labels.
Gegen hohe Einbruchskriminalität könnte eine Prognosesoftware helfen, die Verbrechen vorhersagt. Die Polizei in Brandenburg und Berlin prüft den Einsatz. Datenschützer sind nicht begeistert.
Stanislaw Lems Roboter, Kaffee von Michael Reitz und altersgraue Haare: Was man im Radio nicht verpassen sollte.
Stanislaw Lems Roboter, Kaffee von Michael Reitz und altersgraue Haare: Was man im Radio nicht verpassen sollte.
Der Einsteinturm wird immer attraktiver für Besucher. Wasserschäden im Haus bereiten jedoch Probleme
Mit "District 9" und "Elysium" hat der südafrikanische Filmregisseur Neill Blomkamp Eindruck gemacht bei Science-Fiction-Fans. In "Chappie" ist ihm die nahe Zukunft allerdings ziemlich retro geraten: Polizeiroboter sorgen für Ordnung. Nur allzu intelligent sollten sie nicht sein.
Warum Verschwörungstheorien gegenwärtig so florieren und wie man ihnen begegnen kann, erklärt im Interview Eva Kimminich von der Universität Potsdam. Sie hat eine Tagung über Verschwörungstheorien mitorganisiert.
Die französische Sängerin Mireille Mathieu feiert im Berliner Friedrichstadt-Palast ihr 50. Bühnenjubiläum - und tänzelt dabei zwischen Chanson und Schlager.
The Grand Budapest Hotel hat vier Oscars gewonnen. Und Patricia Arquette begeistert mit wahren Worten. Doch der Star des Abends kam aus Mexiko. Lesen Sie hier die Ereignisse der Nacht in unserem Liveticker nach.
Literarische Fantasien unter Pseudonym: Russlands orthodoxer Erzpriester Wsewolod Tschaplin, ein erklärter Gegner des westlichen Liberalismus, hat sich nun als Autor einer apokalyptischen Science-Fiction-Novelle geoutet. Er wollte von der Hölle erzählen.
55 Grad Außentemperatur und 90 Prozent Luftfeuchtigkeit: Eine WM im Sommer 2022 wäre undenkbar ohne Kühltechnik. Katar preist seine klimatisierten Arenen und Fanzonen an. Doch wie fühlt sich eine Wüsten-WM an? Ein Reisebericht.
Die russischstämmige Lyrikerin und Erzählerin Olga Martynova.erhält den Berliner Literaturpreis 2015. Die mit 30000 Euro dotierte Auszeichnung ist verbunden mit der Heiner-Müller-Gastprofessur der Dreien Universität Berlin.
Das Symposium „Silence Fiction“ im Filmmuseum untersuchte Science-Fiction im frühen europäischen Stummfilm-Kino
Eine gefühlte Unendlichkeit lehrte der rassistische Ku-Klux-Klan schwarzen Amerikanern das Fürchten. Der mystische Geheimbund ist Splittergruppen gewichen, in Arkansas predigt ein KKK-Führer Nächstenliebe. Doch der Klan bleibt gefährlich.
Ebola, Lassa, Nipah: In Berlin werden künftig die gefährlichsten Erreger der Welt erforscht
Eine Putzfrau rettet die Welt: Am 5. Februar kommt der neue Film der Matrix-Macher in die Kinos. Unser Autor hat ihn sich für euch angesehen. Begeistert war er nicht.
Ebola, Lassa, Krim-Kongo-Fieber: Am Robert-Koch-Institut in Berlin werden künftig die gefährlichsten Erreger erforscht, die die Menschen kennen. Nach der Einweihung beginnt nun der Testbetrieb.
Für ihren Franco-Manga „LastMan“ wurden Bastien Vivès, Michaël Sanlaville und Yves Bigerel jetzt auf dem Comicfestival Angoulême gefeiert. Der erste Band der Serie ist bereits auf Deutsch erhältlich - Auftakt eines Abenteuers von spektakulären Dimensionen.
Potsdam - Die Fotomontagen sehen futuristisch aus – und liegen doch gar nicht so weit in der Zukunft. Auf dem einen Bild leuchtet eine Drohne einer jungen Frau den Weg durch den Görlitzer Park in Berlin, auf dem nächsten ist eine Demonstration zu sehen, die durch zahlreiche unbemannte Flugkörper überwacht wird.
Sie schenkten der Welt U-Boot, Radium, Druckmaschine, Segway... und starben daran. Sieben Pioniere des Fortschritts, denen ihre Visionen zum Verhängnis wurden
Mit seiner Band Tangerine Dream gehörte Edgar Froese zu den Gründervätern elektronischer Popmusik. Berühmt wurde die 1967 in West-Berlin gegründete Gruppe zunächst in Großbritannien. Der Klangpionier Froese starb mit 70 Jahren in Wien.
In den 1980ern war Matthias Schultheiss der Star der deutschen Comic-Szene. Jetzt setzt der Hamburger Zeichner seine Reihe „Die Haie von Lagos“ fort - faszinierend anzuschauen und zynisch wie eh und je.
öffnet in neuem Tab oder Fenster