zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Ich ist eine andere. Das Retortengeschöpf Ava (Alicia Vikander) stellt sich sehr menschliche Fragen.

"Blade Runner", "2001", "Her": Das Motiv der künstlichen Intelligenz ist ein beliebtes im Kino. Alex Garland erzählt es in seinem faszinierenden Regiedebüt "Ex Machina" als beunruhigende Vision von einer Roboterin, die denken und fühlen kann.

Von David Assmann
Enno Park und sein Implantat.

Die Masern nahmen ihm das Gehör, ein Implantat brachte es zurück. Der Berliner Enno Park sagt: Ich bin ein Cyborg, eine Mensch-Maschine. Die Verschmelzung von Körper und Technik ist für ihn eine große Chance. Für andere ein widernatürliches Experiment.

Von Sebastian Leber

Während eines Streiks hat sich womöglich der eine oder andere Kunde die fahrerlose S-Bahn gewünscht. Doch nicht nur die Technik hält die Städte davon ab.

Von Kurt Sagatz
Bis hierhin und nicht weiter: Vielen Menschen ist nicht wohl dabei, wenn Schienenfahrzeuge ohne Personal fahren.

Während eines Streiks hat sich womöglich der eine oder andere Kunde die fahrerlose S-Bahn gewünscht. Doch nicht nur die Technik hält die Städte davon ab.

Von Kurt Sagatz
Weltgewandt. Dietl in den 80ern vor dem Siegestor in München. Foto: imago

Er liebte die Frauen, stolzierte früher ganz in Weiß. Helmut Dietl gelang es immer wieder, der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten. Jetzt ist der Regisseur mit 70 Jahren gestorben.

Von Peter von Becker
Hüter der Moral. Erzpriester Wsewolod Tschaplin, Vorsitzender der Abteilung der Synode des Moskauer Patriarchats für Beziehungen zwischen Kirche und Gesellschaft, beim 26. Kongress der Liberaldemokratischen Partei Russlands.

Literarische Fantasien unter Pseudonym: Russlands orthodoxer Erzpriester Wsewolod Tschaplin, ein erklärter Gegner des westlichen Liberalismus, hat sich nun als Autor einer apokalyptischen Science-Fiction-Novelle geoutet. Er wollte von der Hölle erzählen.

Von Jens Mühling
"Es ist als ließe man den Kühlschrank offen und hofft, die Butter schmilzt nicht", sagt ein Experte zur Kühltechnik der WM-Stadien in Katar.

55 Grad Außentemperatur und 90 Prozent Luftfeuchtigkeit: Eine WM im Sommer 2022 wäre undenkbar ohne Kühltechnik. Katar preist seine klimatisierten Arenen und Fanzonen an. Doch wie fühlt sich eine Wüsten-WM an? Ein Reisebericht.

Von Christoph Dach
Rote Lippen, Rotes Rathaus. Olga Martynova bei der Preisverleihung.

Die russischstämmige Lyrikerin und Erzählerin Olga Martynova.erhält den Berliner Literaturpreis 2015. Die mit 30000 Euro dotierte Auszeichnung ist verbunden mit der Heiner-Müller-Gastprofessur der Dreien Universität Berlin.

Von Gregor Dotzauer
Junge Wilde: Bastien Vivès, Yves Bigerel alias Balak und Michaël Sanlaville (von links) bei der Preisverleihung in Angouleme am vergangenen Sonntag.

Für ihren Franco-Manga „LastMan“ wurden Bastien Vivès, Michaël Sanlaville und Yves Bigerel jetzt auf dem Comicfestival Angoulême gefeiert. Der erste Band der Serie ist bereits auf Deutsch erhältlich - Auftakt eines Abenteuers von spektakulären Dimensionen.

Von Thomas Hummitzsch
Franz Reichelt sprang in diesem Kostüm vom Eiffelturm.

Sie schenkten der Welt U-Boot, Radium, Druckmaschine, Segway... und starben daran. Sieben Pioniere des Fortschritts, denen ihre Visionen zum Verhängnis wurden

Von Sebastian Leber
Edgar Froese von Tangerine Dream.

Mit seiner Band Tangerine Dream gehörte Edgar Froese zu den Gründervätern elektronischer Popmusik. Berühmt wurde die 1967 in West-Berlin gegründete Gruppe zunächst in Großbritannien. Der Klangpionier Froese starb mit 70 Jahren in Wien.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })