Überraschung aus Redmond: Microsoft stellt neben Windows 10 die Datenbrille HoloLens vor, mit der "Star Trek"-Fantasien Realität werden.
Science-Fiction

Überraschung aus Redmond: Microsoft stellt neben Windows 10 die Datenbrille HoloLens vor, mit der "Star Trek"-Fantasien Realität werden.

Das Magazin „Das Neue“ hat den bevorstehenden Rücktritt der Kanzlerin verkündet. Bevor man die Feiern beginnen ließ, empfahl es sich jedoch, genauer hinzusehen.

Mode muss mehr können: Über Schutz und Schönheit hinaus, soll ausgefeilte Technologie den schönen Stoffen künftig mehr Relevanz verleihen. Die Konferenz #Fashiontech setzt hier an.
Das Radio hat immer wieder neue Formate ausprobiert. Das Deutschlandradio Kultur experimentiert jetzt mit einem neuen Genre: dem Hörgame. Mit „Blowback“ hat es Premiere.
Das Radio hat immer wieder neue Formate ausprobiert. Das Deutschlandradio Kultur experimentiert jetzt mit einem neuen Genre: dem Hörgame. Mit „Blowback“ hat es Premiere.

Die aussichtsreichsten Kandidaten für den Oscar als "Bester Film" sind "Birdman", "The Grand Budapest Hotel" und "The Imitation Game". Auch Golden Globe-Gewinner "Boyhood" ist noch im Rennen.

Mit alternden Avataren: Kraftwerk spielen an acht Tagen jeweils ein Album und mehr in der Neuen Nationalgalerie. Wir schreiben zu jedem Auftritt eine Konzertkritik. Heute Jörg Wunder über "Electric Café".

In Frankreich ist Satire besonders frech. Das hat eine lange Tradition. Auf sie beriefen sich auch die am Mittwoch ermordeten Zeichner und Redakteure des Magazins „Charlie Hebdo“.

Superhelden und sexy zerstrubbelte Mittdreißiger: Der Marvel-Film „Guardians of the Galaxy“ war einer der Überraschungserfolge des vergangenen Jahres. Jetzt gibt es ihn auf DVD und Blu-ray, wir verlosen Filme und einen Comic-Band.

Sternschnuppen sind vergänglich, wie wir.

Die Finnen JP Ahonen und KP Alare erzählen in ihrem Comic „Perkeros“ von der Musik und verwandeln Töne in Bilder. Ein Sammelband untersucht, wie das auch anderen Comicautoren gelingt, von Robert Crumb bis Frank Miller.
„Einsteigen, bitte! Zurückbleiben, bitte!“ Ab geht’s in den Tunnel. Im Untergrund interessiert architektonische Finesse die wenigsten. Dabei spiegeln die teils grandiosen, teils bizarren Bahnhöfe mehr als 100 Jahre Berliner Baugeschichte. Zeit für eine Fahrt durch die Jahrzehnte – und eine Stationen-Stilkritik.

Die Menschheit vor der Schriftlichkeit: Hermann Parzingers Meisterwerk „Die Kinder des Prometheus“ erzählt die frühe Weltgeschichte unserer Kulturen und Zivilisationen.

Jesse Jacobs verhandelt in seinen Comics den menschlichen Umgang mit der Natur. In dem jetzt auf Deutsch veröffentlichten „Safari Honeymoon“ schickt er ein junges Paar auf eine verhängnisvolle Reise in den Urwald.

Sony zieht seine Filmsatire „The Interview“ zurück: Was die Kapitulation des Weltkonzerns vor einer anonymen Terrordrohung bedeutet.

Vor 40 Jahren wurde das Comic-Magazin „Métal Hurlant“ gegründet. Dessen Künstler revolutionierten nicht nur ihr eigenes Medium, sondern prägten auch Filme wie „Blade Runner“, „Star Wars“, „Matrix“ oder „Pacific Rim“.

Das Wissenschaftsmagazin "Science" kürt die erste Landung auf einem Kometen als größten Erfolg des Jahres. Gefolgt von neun weiteren Fortschritten wie Dinos und Vögeln, junges Blut, kooperierende Roboter, Höhlenkunst, manipulierte Erinnerung und eine Erweiterung des genetischen Alphabets.

Aus der Ferne kann sie die Jalousien runter lassen, die Heizung hochdrehen, die Temperatur des Backofens regeln. Juristin Anna Jasper-Martens lebt in einem intelligenten, weil vernetzten Haus in Zehlendorf. Es gibt noch nicht viele solcher "Smart Homes". Jasper-Martens gehört zu den Pionieren. Sie hat die Technik bei Vattenfall mit entwickelt.

Die computergestützte Erweiterung unserer Wahrnehmung soll das Leben revolutionieren. Doch der Nutzer sieht die Realität dabei vor allem aus der Perspektive der Tech-Giganten.

Die computergestützte Erweiterung unserer Wahrnehmung soll das Leben revolutionieren. Doch der Nutzer sieht die Realität dabei vor allem aus der Perspektive der Tech-Giganten.

Welches waren für unsere Leserinnen und Leser die besten Comics der vergangenen zwölf Monate? Hier eine aktualisierte Liste der Einsendungen.

In einem Jahr kommt der „Star Wars"-Film " The Force Awakens“ - deutscher Titel: „Das Erwachen der Macht“ - in die Kinos. Gerade veröffentlichte das Disney-Studio einen ersten Trailer. Doch viele Fans sind empört: Das Laserschwert wurde umdesignt, es hat nun zwei Strahlen mehr.

Am 29. November war in Deutschland Batman-Tag. Gefeiert wird der 75. Geburtstag unter anderem mit der "Batman Anthologie", die Geschichten aus allen Phasen der Figur präsentiert. Gut gealtert sind aber nicht alle. Und viele alte Bekannte wurden nicht zur Party eingeladen.

Erst 30 und schon international ein Star: Max Riemelt spielt gerade an der Seite von Hannelore Elsner im Film „Auf das Leben!“ und dreht in Indien eine Serie für Netflix.

Christine Niehoff lädt in den Kunstraum in ihre „Kosmosgesellschaft“

Terry Gilliam hatte sich mit "Brothers Grimm" und "Dr. Parnassus" ziemlich abgemeldet. In "The Zero Theorem" - mit Christoph Waltz in der Hauptrolle - zeigt sich der Meister der verrückten Sci-Fi-Fantasien wieder in Bestform.
Die 27-jährige Potsdamerin Carolin Eckhardt zog nach Japan und begann eine Karriere als Künstlerin

Wer die ersten Teile von "Tribute von Panem" verpasst hat, findet sich hier kaum zurecht. Alle anderen dafür in der Welt von Katniss und Peeta umso besser. Leider ist Teil 1 von "Mockingjay" weniger subtil und spannend als die Vorgänger geraten.

„Sie werden diese drecksverdammten Bücher lieben!“, schreibt Pierce Brown auf der letzten Seite seines Romans „Red Rising“, dem ersten Band einer Trilogie. Klingt überheblich? Ja, aber der junge Autor hat Recht. Das Buch ist in den USA bereits ein Bestseller. Und darum geht’s:

Vor einem Jahr hat der Zoo-Palast in Berlin-Charlottenburg wiedereröffnet. Mit neuem Glanz und viel Komfort läuft das traditionsreiche Filmtheater so gut, dass der Chef Hans-Joachim Flebbe gar nicht alle Anfragen erfüllen kann.

Es liegt in unserem Wesen, Neues zu erkunden und Grenzen zu überschreiten. So gesehen ist die Eroberung des Universums Teil der menschlichen Evolution.

Sie zuckt und zappelt: Beim 22. Open Mike in Berlin gibt die junge deutschsprachige Literatur Lebenszeichen von sich. Eine funkelnde Bandbreite an Nachwuchsautoren liest im Neuköllner Heimathafen.

Was wie Science Fiction klingt, könnte bald Realität werden: Eine Software sagt Verbrechen voraus. Helfen Precrime-Systeme, Verbrechen zu verhindern?

Was wie Science Fiction klingt, könnte bald Realität werden: Eine Software sagt Verbrechen voraus. Helfen Precrime-Systeme, Verbrechen zu verhindern?

Niemand prägte das Erscheinungsbild von New York nachhaltiger als Stadtplaner Robert Moses. Pierre Christin und Olivier Balez haben nun seine Biografie als Comic vorgelegt. Nicht ohne Schwächen, aber wunderschön anzusehen.

Christopher Nolans Science-Fiction-Drama „Interstellar“ ist eine Weltraumoper – und zugleich eine Hommage an Stanley Kubrick.

Ohne ihn geht nach dem Wahltriumph der Republikaner in den USA wohl nichts mehr. Der Republikaner Mitch McConnell wird mit großer Sicherheit Mehrheitsführer im Senat. Ohne seine Zustimmung bekommt Obama kein Gesetz mehr durch.

Ranga Yogeshwar drehte für eine ARD-Dokumentation in der Reaktor-Anlage von Fukushima. Dabei kam er sich vor wie "im Gehirn eines Komapatienten".

Die Besitzerchronik der Cuvrybrache erzählt 400 Jahre Berliner Stadt- und Kulturgeschichte: Vom grünen Naturidyll und Spielplatz Felix Mendelssohn Bartholdys zum Spekulantenfilet, Schnapslager, Chaosort.