zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Kämpferisch. Die Schriftstellerin und Essayistin Karen Duve, Jahrgang 1961.

Der Planet geht kaputt, und die Politik tut nichts dagegen: Karen Duve spricht im Tagesspiegel-Interview über ihr wütendes Buch „Warum die Sache schiefgeht“, den dramatischen Klimawandel, unfähige Manager und die Schwachstellen der Demokratie.

Drachentöter, Skandalpolitiker, Zauberkünstler und Tattoofans: Was man in den nächsten Tagen im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert

Drachentöter, Skandalpolitiker, Zauberkünstler und Tattoofans: Was man in den nächsten Tagen im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Chat zwischen Whistleblower Edward Snowden und der Dokumentarfilmerin Laura Poitras.

Jung, klug, mutig, sensibel: „Citizenfour“ ist Laura Poitras’ Dokumentarfilm über den Whistleblower Edward Snowden. Er zeigt die schockierendste Enthüllung des jungen Jahrhunderts - und hätte den Oscar verdient.

Von Jan Schulz-Ojala
In der Bonner Ausstellung "Outer Space" spaziert der Besucher an russischen und amerikanischen Weltraumanzügen vorbei.

"Outer Space": Die Bundeskunsthalle Bonn präsentiert eine Weltraum-Ausstellung. Mit Originalstücken aus Kunst und Wissenschaft - vom Mondstaub über ein russisches Weltraumklo bis zu E.T. im Original.

„Import Projects“

Wohin am Abend? Wir haben einen neuen Schwung Kulturtipps gesammelt. Diesmal mit: "Import Projects" von Marguerite Humeau, Christian Berkel liest Stefan Hertmans und Hans Neuenfels "Quartett" am BE.

...und niemand will hin. So war die Lage plötzlich, als sich Deutschland mit seiner Einheit abmühte. Und sich Bonn einfach weiter als Kapitale aufspielte. Rund um den Reichstag wirkte die Stadt noch steppig und war ansonsten mit sich selbst beschäftigt. Bis ein kühner Entwurf für ein Regierungsviertel entsteht

Von Hermann Rudolph
Eine Google-Drohne bei einem Testflug in Queensland (Australien). Google arbeitet genauso wie der Online-Händler Amazon an der Warenzustellung aus der Luft mit Hilfe von Drohnen.

Heute kann man sich das noch kaum vorstellen: Surrende Scharen kleiner Drohnen, die in der Luft als Roboter-Boten unterwegs sind. Doch die Internet-Schwergewichte in den USA meinen es offenbar ernst. Der jüngste Vorstoß kommt aus dem legendären Labor Google X.

Von Anja Sokolow
Das Heizkraftwerk Mitte

Das Heizkraftwerk Mitte ist als Veranstaltungsort des Atonal-Festivals der Ort schlechthin für audiovisuelle Wahrnehmungsexperimente. In diesem Jahr begann das Festival mit einem großartigen Auftritt von Steve Reich.

Von Volker Lüke
Unwillkürlich auftretende Zwangsstörungen: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Glyn Dillons Comic-Erzählung „Das Nao in Brown“ lockt mit außerordentlichen Bildern, bleibt dabei aber zu oft an der Oberfläche. Oliver Ristau über Schein, Sein – und die eigene Betriebsblindheit.

Von Oliver Ristau
Dietmar Schönherr.

Der österreichische Schauspieler und Moderator Dietmar Schönherr war ein aufklärerischer Fernsehunterhalter im besten Sinne. Seine Talkshow „Je später der Abend“ ist unvergessen wie auch sein soziales Engagement. Ein Nachruf.

Von Joachim Huber
Die Studios in Babelsberg.

Leichte Verluste und ein geplatztes Großprojekt: Jetzt denkt der Vorstand der Studio Babelsberg AG über einen möglichen Rückzug von der Börse nach. Dividenden an die Aktionäre hat man schon seit Jahren nicht mehr ausgeschüttet.

Von Katharina Wiechers
Graphic Novels - nichts für Kinder und mittelalte Männer? Eine von Arne Bellstorf gezeichnete Szene aus dem Info-Flyer von www.graphic-novel.info.

Der Begriff „Graphic Novel“ hat dem Comic in Deutschland zu einiger Anerkennung verholfen – und droht ihm zugleich auch zu schaden. Ein Plädoyer für eine Rückbesinnung auf seine ursprüngliche Bedeutung.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })