
Die Hooligans und Neonazis, die in Köln gegen Islamismus demonstrierten, wollten sich in Szene setzen und fühlten sich auf der richtigen Seite. Dabei haben sie vieles mit Salafisten gemein. Ein Kommentar.
Die Hooligans und Neonazis, die in Köln gegen Islamismus demonstrierten, wollten sich in Szene setzen und fühlten sich auf der richtigen Seite. Dabei haben sie vieles mit Salafisten gemein. Ein Kommentar.
Während der Herbstferien können Jugendliche in einer Lernwerkstatt in Grünau einen 3-D-Drucker ausprobieren.
Der Planet geht kaputt, und die Politik tut nichts dagegen: Karen Duve spricht im Tagesspiegel-Interview über ihr wütendes Buch „Warum die Sache schiefgeht“, den dramatischen Klimawandel, unfähige Manager und die Schwachstellen der Demokratie.
Science-Fiction-Szenarien / Von Alexa Eberle
Drachentöter, Skandalpolitiker, Zauberkünstler und Tattoofans: Was man in den nächsten Tagen im Radio nicht verpassen sollte.
Drachentöter, Skandalpolitiker, Zauberkünstler und Tattoofans: Was man in den nächsten Tagen im Radio nicht verpassen sollte.
Jung, klug, mutig, sensibel: „Citizenfour“ ist Laura Poitras’ Dokumentarfilm über den Whistleblower Edward Snowden. Er zeigt die schockierendste Enthüllung des jungen Jahrhunderts - und hätte den Oscar verdient.
Schon Jules Verne sah das Meer als Quelle für Energie an. Seine Vision wird jetzt Realität.
Am Wochenende kamen in Dresden Fans der Kryonik zusammen. Ihr Interesse gilt dem medizinischen Fortschritt – genauer: dem Leben nach dem Tod. Interview mit einem Hoffnungsvollen.
Zwischen Wirklichkeit und Literatur: Pasi Ilmari Jääskeläinens gibt mit seinem Roman „Lauras Verschwinden im Schnee“ ein finnisches Rätsel auf.
Phillip Noyce entwirft in seinem Science-Fiction-Drama „Hüter der Erinnerung“ eine scheinbar perfekte Welt ohne Armut und Gewalt.
"Outer Space": Die Bundeskunsthalle Bonn präsentiert eine Weltraum-Ausstellung. Mit Originalstücken aus Kunst und Wissenschaft - vom Mondstaub über ein russisches Weltraumklo bis zu E.T. im Original.
Gesichtserkennung per Datenbrille. Die Polizei in Dubai will künftig mit Google Glasses auf Verbrecherjagd gehen.
Im September ist wieder eine ganze Reihe spannender Computer- und Konsolenspiele erschienen. Wir stellen drei davon vor: die Fußballsimulation "Fifa 15", das Science-Fiction-Rennspiel "Velocity 2X" sowie "Murasaki Baby", ein Abenteuer à la Tim Burton.
Mit der Science-Fiction-Comicserie „Aâma“ beweist Frederik Peeters ein weiteres Mal seine Vielseitigkeit - inspiriert von den Großmeistern des Genres.
Der Potsdamer Eric Schumacher dreht im Waschhaus einen Science-Fiction-Kurzfilm über mögliche Folgen von Teleportation
Wohin am Abend? Wir haben einen neuen Schwung Kulturtipps gesammelt. Diesmal mit: "Import Projects" von Marguerite Humeau, Christian Berkel liest Stefan Hertmans und Hans Neuenfels "Quartett" am BE.
Wenn die Mutter stirbt, bleibt die Welt stehen. Doch für die anderen geht das Leben weiter - und das macht die Protagonistin in Clare Furniss' neuem Buch verrückt.
...und niemand will hin. So war die Lage plötzlich, als sich Deutschland mit seiner Einheit abmühte. Und sich Bonn einfach weiter als Kapitale aufspielte. Rund um den Reichstag wirkte die Stadt noch steppig und war ansonsten mit sich selbst beschäftigt. Bis ein kühner Entwurf für ein Regierungsviertel entsteht
Mit „Blake und Mortimer“ prägte Edgar Pierre Jacobs den europäischen Comic - und hinterließ auch seine Spuren in einem anderen frankobelgischen Klassiker. Jetzt ehren ihn zwei neue Alben.
Dirk Westphals zeitkritischer Roman „Die Gestörten“ zeigt Berlin als Metropole der Armen und Verzweifelten.
Heute kann man sich das noch kaum vorstellen: Surrende Scharen kleiner Drohnen, die in der Luft als Roboter-Boten unterwegs sind. Doch die Internet-Schwergewichte in den USA meinen es offenbar ernst. Der jüngste Vorstoß kommt aus dem legendären Labor Google X.
Lebbeus Woods wagte mit seinen Architekturzeichnungen Fantasien zukünftiger Städte à la "Metropolis". Seine Blätter sind nun in einer Berliner Ausstellung zu sehen.
Das Heizkraftwerk Mitte ist als Veranstaltungsort des Atonal-Festivals der Ort schlechthin für audiovisuelle Wahrnehmungsexperimente. In diesem Jahr begann das Festival mit einem großartigen Auftritt von Steve Reich.
Im Bestseller „Der Circle“ attackiert Dave Eggers die Weltherrschaft der Netzkonzerne. Die Begeisterung über diesen schlichten Roman verwundert.
Luc Besson erfindet in seinem Sci-Fi-Abenteuer „Lucy“ eine Killermaschine, die weinen kann. Gespielt wird die Amazone von Scarlett Johansson, die damit zu einer Göttin des Actionfilms aufsteigt.
Ist der Mensch ersetzbar? Für Hiroshi Ishiguro, Superstar der Robotik, ist das keine Frage. In Japans Kultur gehören Roboter dazu. Je menschlicher sie werden, desto mehr wird die Forschung zur Selbstfindung.
Das Théâtre du Soleil erkundet Jules Verne und bringt die "Schiffbrüchigen" zuerst auf die Bühne und dann ins Fernsehen.
Das Théâtre du Soleil erkundet Jules Verne und bringt die "Schiffbrüchigen" zuerst auf die Bühne und dann ins Fernsehen.
Die Sängerin Hatsune Miku ist in Japan ein Star – allerdings ist sie kein Mensch.
Glyn Dillons Comic-Erzählung „Das Nao in Brown“ lockt mit außerordentlichen Bildern, bleibt dabei aber zu oft an der Oberfläche. Oliver Ristau über Schein, Sein – und die eigene Betriebsblindheit.
Verschwörungstheoretiker munkeln gern, dass die Mondlandung nur inszeniert war. Tatsächlich entstanden viele Ideen für die Apollo-Mission beim Film.
Der österreichische Schauspieler und Moderator Dietmar Schönherr war ein aufklärerischer Fernsehunterhalter im besten Sinne. Seine Talkshow „Je später der Abend“ ist unvergessen wie auch sein soziales Engagement. Ein Nachruf.
Ein Comic wie ein Tarantino-Film: Die ehrwürdige Heftchenschmiede Weissblech hat mit „Bella Star trifft Kala“ erstmals einen Hardcover-Band veröffentlicht.
Roshi Porkar hat sich von Gewändern anregen lassen, die vor 4000 Jahren getragen wurden. Die Wienerin mit persischen Wurzeln entdeckte sie auf der Documenta und war angetan von ihren ungewöhnlichen Silhouetten.
Studio Babelsberg fährt in diesem Jahr möglicherweise leichte Verluste ein. Nach einer mäßigen Auslastung in der zweiten Jahreshälfte 2013 sei das Studio auch im ersten Halbjahr 2014 nicht optimal ausgelastet gewesen, hieß es nach PNN-Informationen am gestrigen Dienstag bei der Hauptversammlung der Studio Babelsberg AG.
Leichte Verluste und ein geplatztes Großprojekt: Jetzt denkt der Vorstand der Studio Babelsberg AG über einen möglichen Rückzug von der Börse nach. Dividenden an die Aktionäre hat man schon seit Jahren nicht mehr ausgeschüttet.
Gewaltige „Kampfläufer“ auf dem Vorfeld und der „Todesstern“ am Frankfurter Himmel: Das böse Imperium aus „Star Wars“ hat in einem YouTube-Video den Frankfurter Flughafen erobert. Was sagt der Flughafenbetreiber Fraport dazu?
Der Begriff „Graphic Novel“ hat dem Comic in Deutschland zu einiger Anerkennung verholfen – und droht ihm zugleich auch zu schaden. Ein Plädoyer für eine Rückbesinnung auf seine ursprüngliche Bedeutung.
Herr Andreas, „Klassik am Weberplatz“, das seit sechs Jahren etablierte Klassik-Open-Air, fand am Wochenende zum ersten Mal nicht am Weberplatz statt, sondern in einem Studio der Filmstudios Babelsberg. Was war passiert?
öffnet in neuem Tab oder Fenster