Brüche und Aufbrüche: Das Forum versammelt Geschichten vom Durchhalten in widriger Zeit.
Science-Fiction

Angenommen, Sie dürften sich eine übernatürliche Fähigkeit aussuchen: Würden Sie gerne fliegen wie Superman? Oder doch lieber mit einer Sahnetortenschleuder den kosmischen Staubsauger bekämpfen? Tagesspiegel Online hilft bei der Entscheidung – mit Rezensionen zu "LittleBigPlanet 2" und "DC Universe Online".

Lahmgelegtes Internet in Ägypten, Computerviren in Atomkraftwerken: Experten sagen, der Krieg im Netz hat schon angefangen. Deshalb ist er auch Thema auf der Sicherheitskonferenz.
Nach der Modewoche im Januar ist klar: Etablierte Marken geben der Berliner Fashion Week inzwischen ein solides Fundament.

Wissen ist Macht und Leidenschaft: Zum Tod des amerikanischen Soziologen Daniel Bell

Beats entlang der U-Bahntrasse: Am Görlitzer Park wird nun im Barbarella-Club getanzt, House soll dem Minimal-Einheitsbrei die Stirn bieten. Der Weekend-Macher eröffnet derweil eine neue Bar ganz in der Nähe.

im Lindenpark
Er drehte DDR-Propaganda, für die er sich schämt, und Filme, die die Sprache verschlugen. Am Dienstag wird Kurt Maetzig 100 Jahre alt – und er scheint vollkommen frei zu sein vom Bedürfnis, das eigene Leben zu rechtfertigen.
Was Kino und Zoo gemeinsam haben: Ein Bremer Symposium beäugt Tiere im Film. Die standen auch ganz konkret am Anfang der Filmgeschichte.
Er war Designer in Berlin – bis Hollywood anrief Für „Tron“ entwarf Daniel Simon die Fahrzeuge

Mit dem Film "Das Leben der anderen" hatte Florian Henckel von Donnersmarck den Oscar gewonnen. Das wird ihm mit "The Tourist" nicht passieren. Kleiner Trost: Er ist nicht der einzige deutsche Regisseur, der ohne Golden Globe nach Hause geht.

Die Bewegungssteuerungen machen es möglich: Drei Fitness-Programme für die Videospiel-Konsolen Wii, Playstation 3 und Xbox 360 im Vergleich.
Schon immer ließ Das Helmi seine Schaumstofffiguren gerne in abgewandelten Filmstoffen agieren. Dieses Mal muss die liebenswert wüste Truppe den Trash gar nicht erst herbeizaubern.
Kinobesuch in Deutschland: Schlechteste Zahlen seit 1992Nun ist es amtlich: Im vergangenen Jahr strömten so wenig Besucher in die deutschen Kinos wie nur einmal seit Beginn der Statistiken nach der Wiedervereinigung: Knapp 119 Millionen Zuschauer – 1992 waren es nur 105 Millionen – wurden laut Rentrak EDI gezählt, das sind 17,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Umsatz ging wegen der höheren Ticketpreise für die zahlreichen 3-D-Projektionen nur um knapp neun Prozent zurück.
Zurück in die Achtziger: Das Museum Ludwig in Köln entdeckt den Maler A. R. Penck neu und zeigt großformatige Gemälde, skurrile Filzskulpturen und vieles mehr.
Die Besichtigung des Jahrhunderts: Michael Blumenthal hat seine Erinnerungen geschrieben.
Fritz Langs „Metropolis“ im Filmmuseum

Raketenrucksack und Retro-Flair: Dave Stevens' „Rocketeer“ ist ein moderner Klassiker des Pulp-Abenteuercomics. Jetzt wird die 80er-Jahre-Serie mit einer opulenten Gesamtausgabe gewürdigt.
Werder (Havel) - Stieg Larssons Milleniumstrilogie führt in diesem Jahr die Ausleihstatistik der Stadtbibliothek in Werder. Die Bücher des vor sechs Jahren verstorbenen, schwedischen Krimiautors brachten es auf insgesamt 159 Entleihungen.

Richard David Precht bringt „agora42“ an den Kiosk. Was der Bestsellerautor und das Mini-Magazin zusammen vorhaben.

Wie viel Aufregung darf’s denn sein? Empfehlungen für PC und Konsolen.
Wahrscheinlich sorgte die Fußball-WM für eine negative Bilanz für die Kinobranche. Bis 12. Dezember wurden laut Verband der Filmverleiher 114,3 Millionen Tickets verkauft – 16,9 Prozent weniger als 2009.
Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat die Nutzer des Kurznachrichtendienstes Twitter in diesem Jahr am meisten bewegt. Auf Rang zwei landet die Fußball-WM.

Facebook-Klassiker wie "Farmville" setzen voll auf Vernetzung – Konsolenspiele kopieren das immer erfolgreicher. Drei Neuerscheinungen im Test.
Rehab Almenr sucht am Hasso-Plattner-Institut nach Lösungen für sichere und vertrauensvolle Geschäfte im Internet

Neo-Noir vom Feinsten: Rick Remender und Greg Tocchini erzählen in dem Sci-Fi-Krimi „The Last Days of American Crime“ vom letzten großen Coup in der Geschichte Amerikas - schmutzig, blutig und mit Sogwirkung.

Die Neue im T-Werk: Suse Weiße bietet Theaterkurse für Kinder und Jugendliche an/ Heute gibt es eine Werkstatt

Helma Sanders-Brahms zum 70. Geburtstag

Ein Buch wie ein Comic-Museum: Der opulente Bildband „75 Years of DC Comics“ erzählt die wechselhafte Geschichte des Verlags und seiner Figuren – Superman, Batman und Co.
Jahrzehntelang wurden Videospiele mit Maus, Tastatur und Controller gesteuert. "Kinect" ändert das grundlegend: Der Bewegungssensor erkennt Gesten, Mimik und Körperhaltung des Spielers. Aber hält die neue Technologie auch, was sie verspricht?
Verkehrsexperten diskutieren in der Urania über die Zukunft der Mobilität in Berlin
Verkehrsexperten diskutierten in der Urania über die Zukunft der Mobilität in Berlin. Vor allem jungen Leuten ist ein eigenes Auto nicht mehr so wichtig.
Michael Klemms Roman „Schatten der Seele“

Gott steh uns bei – wir tragen den außerirdischen Feind im Portemonnaie. Das Trash-Stück „Money - It Came From Outer Space“ rückt im Berliner HAU das Geld in den Mittelpunkt.

Wir haben Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: Robert Heracles („Noli Me Tangere“, „Son of the Sun“)

In vielen exotischen Geschäften kann man vor dem Winter fliehen und sich wie im Urlaub fühlen. Auf der Messe „Import Shop“ gibt es Kunst, Kleider und Souvenirs aus Mali, Indien und Burkina Faso.

Sie ist der Traum eines jeden Schriftstellers, hat Frank Miller über die von ihm und Dave Gibbons geschaffene Sci-Fi-Heldin Martha Washington gesagt. „Eine Figur, die sich von selbst schreibt.“ Der zweite Sammelband der neu aufgelegten Geschichten gibt ihm recht.

Mit Lust an der Wucht inszeniert Lars Kraume sein Schwesterndrama "Die kommenden Tage" und schreckt dabei weder vor hoch dramatischen Gesten noch vor großen politisch-moralischen Fragestellungen zurück.
Avatare, Seher, Trambahnfahrer: Beobachtungen beim internationalen Filmfestival von Tokio
Altagenten nehmen Rache: Die Actionkomödie "R.E.D." zeigt, dass Rentner bessere Helden sind.