zum Hauptinhalt
Thema

Science-Fiction

Ritt auf der Roboterbiene: Szene aus "LittleBigPlanet 2"

Angenommen, Sie dürften sich eine übernatürliche Fähigkeit aussuchen: Würden Sie gerne fliegen wie Superman? Oder doch lieber mit einer Sahnetortenschleuder den kosmischen Staubsauger bekämpfen? Tagesspiegel Online hilft bei der Entscheidung – mit Rezensionen zu "LittleBigPlanet 2" und "DC Universe Online".

Von Achim Fehrenbach
Werden Kriege in Zukunft mit Computerviren geführt?

Lahmgelegtes Internet in Ägypten, Computerviren in Atomkraftwerken: Experten sagen, der Krieg im Netz hat schon angefangen. Deshalb ist er auch Thema auf der Sicherheitskonferenz.

Von Harald Schumann

Nach der Modewoche im Januar ist klar: Etablierte Marken geben der Berliner Fashion Week inzwischen ein solides Fundament.

Von Grit Thönnissen
Foto: akg-images/Armin Pongs

Wissen ist Macht und Leidenschaft: Zum Tod des amerikanischen Soziologen Daniel Bell

Von Bruno Preisendörfer
Der neue Club „My Name is Barbarella“ fasziniert durch seine grellen Farben.

Beats entlang der U-Bahntrasse: Am Görlitzer Park wird nun im Barbarella-Club getanzt, House soll dem Minimal-Einheitsbrei die Stirn bieten. Der Weekend-Macher eröffnet derweil eine neue Bar ganz in der Nähe.

Von Nana Heymann

Er drehte DDR-Propaganda, für die er sich schämt, und Filme, die die Sprache verschlugen. Am Dienstag wird Kurt Maetzig 100 Jahre alt – und er scheint vollkommen frei zu sein vom Bedürfnis, das eigene Leben zu rechtfertigen.

Von Kerstin Decker

Was Kino und Zoo gemeinsam haben: Ein Bremer Symposium beäugt Tiere im Film. Die standen auch ganz konkret am Anfang der Filmgeschichte.

Von Silvia Hallensleben

Er war Designer in Berlin – bis Hollywood anrief Für „Tron“ entwarf Daniel Simon die Fahrzeuge

Von Andreas Conrad

Schon immer ließ Das Helmi seine Schaumstofffiguren gerne in abgewandelten Filmstoffen agieren. Dieses Mal muss die liebenswert wüste Truppe den Trash gar nicht erst herbeizaubern.

Kinobesuch in Deutschland: Schlechteste Zahlen seit 1992Nun ist es amtlich: Im vergangenen Jahr strömten so wenig Besucher in die deutschen Kinos wie nur einmal seit Beginn der Statistiken nach der Wiedervereinigung: Knapp 119 Millionen Zuschauer – 1992 waren es nur 105 Millionen – wurden laut Rentrak EDI gezählt, das sind 17,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Umsatz ging wegen der höheren Ticketpreise für die zahlreichen 3-D-Projektionen nur um knapp neun Prozent zurück.

Immer im Einsatz. Eine Seite aus der Gesamtausgabe.

Raketenrucksack und Retro-Flair: Dave Stevens' „Rocketeer“ ist ein moderner Klassiker des Pulp-Abenteuercomics. Jetzt wird die 80er-Jahre-Serie mit einer opulenten Gesamtausgabe gewürdigt.

Von Christian Endres

Wahrscheinlich sorgte die Fußball-WM für eine negative Bilanz für die Kinobranche. Bis 12. Dezember wurden laut Verband der Filmverleiher 114,3 Millionen Tickets verkauft – 16,9 Prozent weniger als 2009.

Justitia spielt mit: "Pinball FX 2"

Facebook-Klassiker wie "Farmville" setzen voll auf Vernetzung – Konsolenspiele kopieren das immer erfolgreicher. Drei Neuerscheinungen im Test.

Von Achim Fehrenbach
Endspurt. Eine Seite aus der besprochenen Reihe.

Neo-Noir vom Feinsten: Rick Remender und Greg Tocchini erzählen in dem Sci-Fi-Krimi „The Last Days of American Crime“ vom letzten großen Coup in der Geschichte Amerikas - schmutzig, blutig und mit Sogwirkung.

Von Christian Endres
Comicgeschichte in XXL: Das Cover des Buches.

Ein Buch wie ein Comic-Museum: Der opulente Bildband „75 Years of DC Comics“ erzählt die wechselhafte Geschichte des Verlags und seiner Figuren – Superman, Batman und Co.

Von Lars von Törne

Jahrzehntelang wurden Videospiele mit Maus, Tastatur und Controller gesteuert. "Kinect" ändert das grundlegend: Der Bewegungssensor erkennt Gesten, Mimik und Körperhaltung des Spielers. Aber hält die neue Technologie auch, was sie verspricht?

Von Achim Fehrenbach
Chris Kondek und Christiane Kühl entlarven Verschwörungen.

Gott steh uns bei – wir tragen den außerirdischen Feind im Portemonnaie. Das Trash-Stück „Money - It Came From Outer Space“ rückt im Berliner HAU das Geld in den Mittelpunkt.

Von Patrick Wildermann
Wie im märchenhaften Morgenland: Der in Berlin lebende Inder Sabir verkauft auf der Messe „Import Shop“ in den Hallen am Funkturm funkelnde Schmuckschatullen, Ketten und Edelsteine.

In vielen exotischen Geschäften kann man vor dem Winter fliehen und sich wie im Urlaub fühlen. Auf der Messe „Import Shop“ gibt es Kunst, Kleider und Souvenirs aus Mali, Indien und Burkina Faso.

Von Christoph Spangenberg
Supersoldatin: Eine Szene aus dem Buch.

Sie ist der Traum eines jeden Schriftstellers, hat Frank Miller über die von ihm und Dave Gibbons geschaffene Sci-Fi-Heldin Martha Washington gesagt. „Eine Figur, die sich von selbst schreibt.“ Der zweite Sammelband der neu aufgelegten Geschichten gibt ihm recht.

Von Lars von Törne
Fremde Schwestern. Cecilia (Johanna Wokalek, vorn) wird Terroristin, Laura (Bernadette Heerwagen) wünscht sich die heile Familie.

Mit Lust an der Wucht inszeniert Lars Kraume sein Schwesterndrama "Die kommenden Tage" und schreckt dabei weder vor hoch dramatischen Gesten noch vor großen politisch-moralischen Fragestellungen zurück.

Von Martin Schwickert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })