Der frühere Intendant der Berliner Staatsoper, Peter Mussbach, hat offiziell seinen Namen von der für Sonntag geplanten Uraufführung der Oper "Hölderlin - Eine Expedition" zurückgezogen. Wegen der Bearbeitung seines Librettos droht er mit rechtlichen Schritten.
Staatsoper Berlin

Die BVG hat möglicherweise 157 Millionen Dollar in den Sand gesetzt - durch so genannte Cross-Border-Leasing-Geschäfte. Schon 2003 gab es Warnungen vor solchen Deals. Nun steht der BVG-Aufsichtsratschef in der Kritik - das ist SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin.
Es gehört zu den Ritualen des hauptstädtischen Kulturbetriebs, dass die großen Debatten unweigerlich wiederkehren. Und mit ihnen die ideologischen Großbaustellen.
Ästhetische Debatten finden nicht mehr statt. Denn sie sind in Berlin nicht gewollt. Das ist bei der Sanierung der Staatsoper so und dürfte beim Humboldt-Forum auch nicht anders werden.

Architekt Stephan Braunfels greift in die Berliner Staatsopern-Debatte ein. Aus Liebe zur Musik plädiert er für sanfte Eingriffe.

Komponist Peter Ruzicka über das Lebenswunder Oper und die Arbeit in Salzburg und Berlin.

Achim Freyer inszeniert "Eugen Onegin" an der Berliner Staatsoper mit Rolando Villazón. Freyer interessiert sich allerdings nicht für das bewegende Einzelschicksal, das Tschaikowsky zu seiner schönsten Musik inspirierte.
Nur zwei Tage vor der großen Premiere von Peter Tschaikowskis Oper „Eugen Onegin“ an der Staatsoper Berlin, in der er die Titelpartie singt, wird der Bariton Roman Trekel heute Abend in der Erlöserkirche auftreten, zum Auftakt der neuen Konzertsaison von „Musik an der Erlöserkirche“ e.V.
Von der Kasse bis zur Intendanz: Der Historiker Ralf Stabel hat ein Buch über die Unterwanderung der DDR-Tanzszene durch die Stasi geschrieben.
Musiktheater als Open-Air-Spektakel: Auch die Bayreuther Festspiele setzten jetzt auf Public Viewing.

Erwin Schrott ist der Lebensgefährte von Starsopranistin Anna Netrebko - singen kann er auch.
Großer Auftritt für das Neue Kammerorchester Potsdam und die Potsdamer Kantorei: Mehrere Tausend Zuhörer konnten sich am Freitagabend bei der Italienischen Opernnacht im Neuen Lustgarten von den Qualitäten dieser beiden Potsdamer Klangkörper überzeugen.Dafür, dass bei dieser erstmals durchgeführten Open-Air-Klassik-Veranstaltung nicht gekleckert, sondern geprunkt wurde, sorgte der Veranstalter, die Stadtwerke Potsdam.

Die kulturpolitische Entscheidung habe Vorrang vor der architektonischen. So argumentiert der Präsident des deutschen Bühnenvereins und spricht sich gegen eine Komplettrenovierung des Opernhauses Unter den Linden aus.
Im Streit um die Sanierung der Berliner Staatsoper ist ein Ende abzusehen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit startet am 18.

Die Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle glänzen in Aix-en-Provence mit Wagners "Siegfried" - sie klingen wie flüssiges Gold.

Der Streit um die Renovierung der Berliner Staatsoper ist festgefahren. Dabei liegt die Lösung so nah.
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben sich am Mittwoch in einem Aufruf für den Erhalt der 1955 von Richard Paulick geschaffenen Innenausstattung der Berliner Staatsoper ausgesprochen. Zu den Unterzeichnern des unter der Überschrift „Die Berliner Staatsoper soll saniert, nicht zerstört werden!
Der Erhalt der Berliner Staatsoper im jetzigen Zustand wäre ein später Triumph des SED-Regimes.

Zahlreiche Künstler und Prominente wie die Opernsänger Theo Adam und Peter Schreier haben in einem öffentlichen Appell vor der "Zerstörung" des alten Zuschauersaals der Berliner Staatsoper gewarnt. Nun liegt die Entscheidung bei Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit.
Eine Zeitreise im Magazin der Berliner Staatsoper
„Vom Vandalismus und seinen Vorwänden / Streit um die Renovierung der Berliner Staatsoper: Eine Polemik von Friedrich Dieckmann“ vom 4. JuniDanke für den guten, sachlichen Artikel von Friedrich Dieckmann.
„Vom Vandalismus und seinen Vorwänden / Streit um die Renovierung der Berliner Staatsoper: Eine Polemik von Friedrich Dieckmann“ vom 4. Juni Danke für den guten, sachlichen Artikel von Friedrich Dieckmann.

Das Zuschauerhaus der Berliner Staatsoper: Eine Ausstellung zeigt alle Entwürfe zum 240 Millionen Euro teuren Umbau.

Akustische Probleme gibt es in jedem Rangtheater. Würde je ein Wiener wagen, die Burg zu entkernen? Eine Polemik von Friedrich Dieckmann
Volkes Stimme: Christoph Nel und René Jacobs bringen Händels Oratorium „Belshazzar“ auf die Bühne der Berliner Staatsoper. Überwältigend und verstörend.
In „Nach der Musik“ wird Dirigent Otmar Suitner von seinem Sohn Igor Heitzmann porträtiert.

Schon 2001 gab es einen Wettbewerb zur Staatsopern-Sanierung: Ein neues Interieur wurde prämiert – und vom Senat kassiert.

Der Zuschauerraum der Berliner Staatsoper Unter den Linden soll modernisiert werden. Der Umbau wird schwierig, denn die Denkmalpflege fordert, dass keine äußeren Veränderungen am Gebäude vorgenommen werden.
Offiziell wurde bei der gestrigen Sitzung der Stiftung „Oper in Berlin“ nichts entschieden. Der Regierende Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit, der dem Gremium vorsteht, beauftragte den Stiftungsvorstand damit, im Streit um die Verteilung der Etataufstockung bei der Berliner Staatsoper zu vermitteln.
Mit den Namen Herzog und de Meuron kann man derzeit wuchern. Die Schweizer Architekten haben in Peking ein spektakuläres Stadion gebaut, das zur Ikone der kommenden Olympischen Spiele werden dürfte.
Etaterhöhung – und Chaos an der Berliner Staatsoper
Die Berliner Staatsoper muss drei der sechs geplanten Opern-Premieren der kommenden Spielzeit auf Eis legen. Die Zuschusserhöhungen sind genehmigt worden, die zuständige Opernstiftung habe einen Verteilungsplan für das zusätzliche Geld jedoch nicht verabschiedet.
Muss die Berliner Staatsoper sich bald nach einem neuen Intendanten umschauen? Medienberichten zufolge, will der derzeitige Chef des Hauses, Peter Mussbach, vorzeitig gehen.

Simon Rattle debütiert an der Berliner Staatsoper mit der Wiederaufnahme von Debussys "Pelléas". Er geht die Sache vergleichsweise diesseitig an, zeichnet theatralische Spannungskurven, lässt Maeterlincks Eifersuchtsdrama am Ende in den beißenden gleißenden Fanfaren des Blechs geradezu in Stichflammen aufgehen.
Klaus Wowereit zur Krise an der Berliner Staatsoper

Nach dem Aus für Intendant Peter Mussbach dreht sich die Berliner Kulturwelt weiter. Die Zukunft der Staatsoper steht und fällt mit dem System Daniel Barenboim. Und sein Vertrag läuft noch bis 2012.
Wie die Berliner Oppositionsparteien auf das Aus für Mussbach und Vierthaler reagieren.
Die Staatsoper unter den Linden muss sich für das Jahr 2010 auf einen zweifachen Wechsel an ihrer Spitze einstellen: Die Verträge des Intendanten Peter Mussbach und des Geschäftsführenden Direktors Georg Vierthaler werden nicht verlängert.
Der Stiftungsrat der Berliner Staatsoper will den Vertrag des Intendanten Peter Mussbach über die vereinbarte Laufzeit bis 2010 hinaus nicht verlängern.

Die Staatsopern-Festtage starten mit Prokofjews furioser Dostojewski-Oper "Der Spieler". Daniel Barenboim fühlt den Puls der Musik - eindringlich, bedrohlich.