Gemeinsam mit dem mexikanischen Tenor Rolando Villazon probt Anna Netrebko derzeit für die Berliner Premiere von Jules Massenets Oper "Manon" am 29. April.
Staatsoper Berlin
Elf Neuproduktionen, einen Silvesterball und ein Opernstudio: Daniel Barenboim und Peter Mussbach haben auf ihrer gestrigen Jahrespressekonferenz die Saison der Berliner Staatsoper 2007/08 vorgestellt. Eröffnet wird am 6.
Grandioses Geschichtsdrama: Mussorgskys „Chowanschtschina“ an der Münchner Staatsoper
Luk Perceval inszeniert Monteverdis „Marienvesper“ an der Lindenoper
Sanierungsdebatte im Abgeordnetenhaus
Wiederbelebungversuch: Busonis „Doktor Faust“ an der Staatsoper Berlin
Die Berliner Staatsoper Unter den Linden wird möglicherweise während der Zeit ihrer Sanierung in ein Theaterzelt ausweichen. Das Vorhaben soll 130 Millionen Euro kosten.
Mit Intelligenz und Kraft für den Frieden kämpfen / Eine Dankesrede von Daniel Barenboim
SPD-Landeschef Müller glaubt an „sachliche Verhandlungen“. 2003 forderte Merkel die Übernahme der Staatsoper durch den Bund
SPD-Landeschef Müller glaubt an „sachliche Verhandlungen“. 2003 forderte Merkel die Übernahme der Staatsoper durch den Bund
Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) hat Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit in mehreren Interviews scharf kritisiert. Ein Regierungschef könne sich nicht optimal um die Kultur kümmern.
Der Präsident der Freien Universität (FU), Dieter Lenzen, hat vorgeschlagen, dass die FU Bundesuniversität wird. In der von Michael Naumann moderierten Talksendung „Im Palais“, die am Donnerstagabend um 22 Uhr im RBB ausgestrahlt wurde, sagte Lenzen, statt der Berliner Staatsoper solle der Bund lieber die Freie Universität übernehmen.
Klaus Wowereit (SPD) will sich vorerst nicht mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) treffen, um über die künftige Finanzierung der Hauptstadt zu sprechen. Erst müsse der Senat gebildet und eine Verhandlungsposition gefunden werden.
Staatsbesuche, Kulturangebot, Kanzlerlinie: Senat will Ansprüche an den Bund neu formulieren
Die Berliner Staatsoper nimmt die Inszenierung der Operette "Die lustige Witwe" aus der laufenden Spielzeit. Die Fachzeitschrift "Opernwelt" nannte die Produktion das Opern-Ärgernis des Jahres.
Das beste Opernhaus Deutschlands steht in Stuttgart. Die Staatsoper erhält den Titel bereits zum sechsten Mal.
Duell der Diven: Donizettis „Maria Stuarda“ an der Berliner Staatsoper
Die Kostümbildnerin Jessica Karge wirkt gleich an drei Inszenierungen mit und schlägt dabei einen großen zeitlichen Bogen
Der Deutsche Kulturrat verleiht am Mittwoch seinen Kulturgroschen an den Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden, Daniel Barenboim.
Malakhov eröffnet die Berliner Ballettsaison
Anja Silja und Robert Wilson zeigen in der Berliner Staatsoper den „prologue Deafman Glance“
Der Stardirigent Daniel Barenboim sieht im Libanonkonflikt die größte Belastungsprobe für sein israelisch-arabisches West-Eastern Divan Orchestra.
Mit „Don Giovanni“ etabliert sich René Jacobs in Innsbruck als fulminanter Mozart-Interpret
Der Theater- und Opernregisseur Robert Wilson wird nach langer Zeit zum ersten Mal selbst wieder auf der Bühne zu sehen sein. Am 2. September eröffnet er die neue Spielzeit an der Berliner Staatsoper Unter den Linden.
Wie Kulturstaatsminister Bernd Neumann sich in seinem Amt zurechtfindet
Der Durchbruch scheint geschafft. Mit 50 Millionen Euro will sich der Bund an der allfälligen Generalsanierung der Berliner Staatsoper beteiligen.
Der Bund wird sich an der 130 Millionen Euro teuren Sanierung der Berliner Staatsoper mit 50 Millionen Euro beteiligen.
Auf zum großen Zappeln: Peter Mussbach inszeniert Lehárs „Lustige Witwe“ an der Berliner Staatsoper
Wünsche und Verwünschungen, Poesie und Prophetie – Schriftsteller stellen sich für den Tagesspiegel zur WM auf
Scala & Co.: Berlin rückt jetzt näher an Mailand
Die Mailänder Scala und die Berliner Staatsoper arbeiten künftig zusammen. Die Opernhäuser werden einen Austausch von Produktionen und Künstlern pflegen, teilten die Intendanten Stéphane Lissner und Peter Mussbach am Montag in Mailand mit.
Neben der Leitung der Staatsoper Unter den Linden wird Daniel Barenboim ständiger Dirigent an der Mailänder Scala.
Großinstallateur Jonathan Meese stapelt in den Hamburger Deichtorhallen seine Kunstwelten
Staatsoper Berlin: Boris Eifmans biografisches „Tschaikowsky“-Ballett mit Vladimir Malakhov
Mit der Premiere des Balletts "Tschaikowsky" von Boris Eifman mit Vladimir Malakhov hat am Donnerstagabend an der Berliner Staatsoper der erste "International Dance Summit Berlin 2006" eröffnet.
Klaus Büstrin
Die Berliner Staatsoper in der Spielzeit 2006/07
Diese Karwoche wird ein Fest. Mag die Klassik auch in der Krise stecken und der gemeine 16-Jährige Mozart nicht von Mozzarella unterscheiden können – zu Ostern geben sich seine Erziehungsberechtigten gerne musikalisch-kulinarisch Hochprozentiges.
Daniel Barenboim spricht in der Staatsoper
Auf der Suche nach Religion und Ekstase: Alain Platels „Vespero“ gastiert an der Berliner Staatsoper