Drewitz - Chinesisch ist eine der fünf angebotenen Fremdsprachen, die Schule ist international ausgerichtet und die Klassen werden mit maximal 15 Schülern belegt – damit wirbt das Private Schiller- Gymnasium in der Fritz-Lang-Straße 15 um Schüler. Das Gymnasium ist eine von vier privaten weiterführenden Schulen der Stadt Potsdam und hat den Rang einer „staatlich anerkannte Ersatzschule“, die alle Abschlüsse einer Schule in städtischer Trägerschaft anbietet.
Staatsoper Berlin
Vor der Staatsopern-Premiere: Alain Platel über Religion, Ekstase und sein Tanzstück „Vespero“
Fünf Personen suchen das Gespräch: Pascal Dusapins „Faustus“ an der Lindenoper uraufgeführt
Peter Mussbach bleibt bis 2010 Intendant der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Der Stiftungsrat der Operstiftung hat Kultursenator Thomas Flierl ermächtigt, den Vertrag mit Mussbach um weitere drei Jahre bis zum 31.
Mussorgsky in echt: Daniel Barenboim und Dmitri Tcherniakov modernisieren „Boris Godunow“ an der Berliner Staatsoper
Experten fordern zusätzliche Milliarden und neue pädagogische Anstrengungen für die Bildung
An der Berliner Staatsoper ergibt sich Stefan Herheim Verdis „Macht des Schicksals“
Schiller Gymnasium gewann mit „operAmore“
Laborversuch: Sieben Komponisten vertonen ein Libretto von J. S. Foer an der Berliner Staatsoper
Vor der Uraufführung: Jonathan Safran Foer über sein Libretto für die Berliner Staatsoper
Lover der leisen Töne: Der Tenor Ramon Vargas kommt nach Berlin
Zum 70. Geburtstag des Tenors und Dirigenten Peter Schreier
Flamenco Bolero in der Berliner Staatsoper
Uraufführung an der Staatsoper Unter den Linden: Hans Zenders Indianer-Oper „Chief Joseph“
Alles Zirkus: Oper über Albert Einstein in Berlin
Angela Merkel hat es versprochen: Wenn sie Kanzlerin wird, soll die Berliner Staatsoper vom Bund übernommen werden. Schon im Oktober 2003 hatte die CDUChefin mit Wolfgang Gerhardt und Peter Gauweiler eine schwarz-gelbe Koalition geschmiedet, um die Überführung der drei Berliner Musiktheater in eine Stiftung zu stoppen.
Geb. 1935
Berlins Kultursenator Thomas Flierl hat im gestrigen Theaterausschuss des Abgeordnetenhauses die Summe von 160 Millionen Euro genannt, die benötigt werde, um die Staatsoper wieder fit zu machen. Seit Jahren klagen die Verantwortlichen, der Prunkbau stehe kurz vor der Schließung durch die Baupolizei.
Mit der Unbedarftheit des Dilettanten inszeniert Bernd Eichinger „Parsifal“ an der Berliner Staatsoper – und wird ausgebuht
Benefiz der Berliner Staatsoper mit „Parsifal“
Operndebüt: Die Choreografin Sasha Waltz inszeniert Purcells „Dido und Aeneas“ in Luxemburg
Michael Thalheimers Operndebüt mit Janaceks „Katja Kabanova“ an der Berliner Staatsoper
Dörte Reisener inszenierte im Nikolaisaal „Die Fledermaus“
Quasthoff und Barenboim berühren in der Staatsoper
Quartiersmanagement auf Argentinisch: Wowereit durchstreift Buenos Aires
Liebesdienst, Liebesmüh: Toru Takemitsu an der Berliner Staatsoper
… das hasse ich am deutschen Film.“ Ebenso hasst Bernd Eichinger den „Entschuldigungskomplex“ seiner Branche, „eine grausige Political Correctness, die mich ankotzt“.
„Im Mai 1962 fand in Coventry ein großes Fest anlässlich der Einweihung der wiederaufgebauten St. Michael-Kathedrale statt, die wie so viele andere großen Kirchen in ganz Europa während des Krieges von 1939 bis 1945 zerstört wurde: ich war gebeten worden, ein Werk zu schreiben, das zu diesem Anlass seine Premiere erleben sollte“, schrieb der englische Komponist Benjamin Britten.
Als Daniel Barenboim vor sechs Wochen in Jerusalem mit dem hoch dotierten Wolf-Preis ausgezeichnet wurde, kochten einige israelische Politiker vor Wut wegen seiner klaren Worte für ein Ende des Nahost-Konfliktes. Aber der Maestro, genialer Provokateur, herausragender Musiker und Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper, ist eben auch ein überzeugter Friedensaktivist.
Aus dem einstigen Stammsitz der Dresdner Bank wird bis 2006 ein Luxushotel. Die Bauarbeiten am Bebelplatz haben begonnen
Skandal vor der Premiere? Mit Mozarts „Entführung“ an der Komischen Oper sorgt der Spanier Calixto Bieito für Aufregung
Der Berliner Komponist Kurt Schwaen wird am kommenden Montag 95 Jahre alt. Die Musikakademie Rheinsberg hat ihn zwei Tage zuvor ins Schlosstheater eingeladen, um ihn in seinem reichhaltigen Schaffen vorzustellen.
An der Berliner Staatsoper Unter den Linden mühen sich Philipp Himmelmann und Fabio Luisi um Verdis „Don Carlo“
Neu gesehen: Hans Werner Henzes „Elegie für junge Liebende“ an der Berliner Staatsoper
Die Tonart ist neu: Während Pressekonferenzen an Berliner Opernhäusern normalerweise ein Anlass zum ausgiebigen Jammern sind, übt sich die Lindenoper bei der Vorstellung ihres neuen Saisonprogramms in Harmonie. Nichts, so scheint es, kann den Intendanten Peter Mussbach und seinen (zugleich als Chef der Opernstiftung amtierenden) Verwaltungsdirektor Georg Vierthaler diesmal aus der Ruhe bringen: Der marode Zustand des KnobelsdorffBaus?
Eklat in Jerusalem: Daniel Barenboim wird in der Knesset ausgezeichnet – und sogar der Staatspräsident protestiert
Konzert am Sonntag mit Werken des Rehbrücker Komponisten
Die Berliner Staatsoper Unter den Linden eröffnet die Cadenza-Barocktage mit Claudio Monteverdis „L‘Orfeo“