
Berlins Kreativwirtschaft wächst: Nachdem wochenlang über einen möglichen Umzug spekuliert wurde, bestätigte der Suhrkamp Verlag diesen am Freitag. Ein Großteil der Mitarbeiter war gegen den Ortswechsel.
Berlins Kreativwirtschaft wächst: Nachdem wochenlang über einen möglichen Umzug spekuliert wurde, bestätigte der Suhrkamp Verlag diesen am Freitag. Ein Großteil der Mitarbeiter war gegen den Ortswechsel.
Das erste Potsdam–Buch dieses Jahres ist bereits erschienen. Es wurde mit Spannung erwartet und erfüllte dann doch nicht die Erwartungen: der Roman „Sanssouci“ von Andreas Meier (Suhrkamp Verlag).
Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die "Spiegel"-Bestsellerliste. Heute: Belletristik
Die Entscheidung rückt näher: Berlins Bürgermeister Wowereit bekräftigt weiterhin sein großes Interesse an dem in Frankfurt sitzenden Suhrkamp-Verlag. Er will das Unternehmen nach Berlin holen - der drohenden Arbeitslosigkeit der Mitarbeiter in Frankfurt zum Trotz.
Bleibt er? Kommt er? Der Suhrkamp Verlag und Berlin - eine Geschichte, die mit einer Einladung in die Hauptstadt begann und mit ihrer Annahme enden könnte.
Intime Zeugnisse: Wolfgang Koeppens Briefwechsel mit seiner Frau Marion.
Heiner Müller: Werke 10. Gespräche 1 (1965–1987), 864 S.
Das Werk von Claude Lévi-Strauss erscheint auf Deutsch im Frankfurter Suhrkamp Verlag. Zum 100.
Mit einem zehn Stunden langen Essay von Alexander Kluge startet der Suhrkamp Verlag am 12. November eine eigene Filmedition. Kluge beschäftigt sich mit Verfilmungsversuchen von "Das Kapital".
Literaturfestival Berlin: Marie NDiaye begibt sich in den grausamen Mikrokosmos Familie. Eine Rezension ihres neune Romans "Mein Herz in der Enge".
Sentiment und paramilitärische Härte: Uwe Tellkamps Epochenroman "Der Turm" über die letzten Jahre der DDR.
25 Jahre pure Gegenwart: Rainald Goetz’ Roman "Irre" von 1983 und sein aktueller Blog "Klage" - ein Mann, der auf mehreren Hochzeiten gleichzeitig tanzt.
Walter Benjamin komplett: Die Werkausgabe wurde in der Akademie der Künste vorgestellt.
Lauter Erzähler: das 4000. Suhrkamp-Taschenbuch
Jude, Unjude, Nochjude? Seit 20 Jahren schreibt die Berlinerin Esther Dischereit über deutsche Identitäten
Von Denis Scheck
Florian Havemann hat am Mittwochabend in Berlin sein autobiografisches Buch „Havemann“ öffentlich verteidigt. Das im November 2007 erschienene Werk war vom Suhrkamp Verlag vorläufig zurückgezogen und dann mit etlichen Schwärzungen ins Internet gestellt worden, nachdem mehrere im Buch geschilderte Personen ihre Persönlichkeitsrechte verletzt sahen.
Suhrkamp veröffentlicht „Havemann“ im Netz
Monika Pelz: Simone de Beauvoir. Leben.
Der Frankfurter Philosoph Rainer Forst plädiert für eine Wende der Gerechtigkeit - moralisch, rechtlich, politisch und ethisch.
Machtkampf bei Suhrkamp: Claus Grossner ist draußen
Machtkampf bei Suhrkamp: Claus Grossner ist draußen
Eine Erinnerung von Martin Walser
Leipzig, befand Uwe Johnson seinerzeit, sei die „wahre Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik“. Zumindest in literarischer Hinsicht ist da einiges dran.
„Außenseiter“: Suhrkamp erinnert an Hans Mayer
Filme, die vor dem inneren Auge ablaufen: Die Toten von Stammheim – und die Kinolegende Fritz Lang in Kalifornien / Von Alexander Kluge
Streit um Suhrkamp: Die Investoren Grossner und Barlach preschen vor
Im Machtkampf um den Suhrkamp Verlag hat Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz offiziell gegen die beiden neuen Minderheitseigner Klage eingereicht.
Der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Gershon Shaked ist am Donnerstag bei einer Herzoperation im Alter von 77 Jahren gestorben. Er galt als Mittler zwischen Europa und Israel.
Harvard-Philosoph Stanley Cavell über Moral, Unsicherheit und Wittgenstein
Tiefe Gräben, neue Gerüchte: Ein Ende der Suhrkamp-Krise ist nicht in Sicht
Arnulf Conradi berät die Hamburger Anteilseigner
Hüter des reinen Geistes: Warum ein Streit in diesem Verlag interessanter ist als bei anderen Häusern
Die Juristen haben das Wort: Der Streit zwischen Suhrkamp und seinen neuen Anteilseignern
Schon wieder Veränderungen beim Suhrkamp Verlag: Nachdem kurz nach der Buchmesse der bisherige Pressesprecher Thomas Sparr zum stellvertretenden verlegerischen Leiter und der Edition-Suhrkamp-Lektor Raimund Fellinger zum Cheflektor ernannt worden waren, sind jetzt die Hamburger Unternehmer Hans Barlach und Claus Grossner als neue Eigentümer bei Suhrkamp miteingestiegen. Sie erwarben jene 29 Prozent, die bisher dem Schweizer Mäzen und Kunsterben Andreas Reinhart gehörten.
Arendt Denkraum. Kunst-Ausstellung.
Buchmesse 1: Mittwochs bei Suhrkamp
Walter Benjamins Archive – Bilder, Texte und Zeichen. Eine Ausstellung des Benjamin Archivs.
Von Löwen, Peitschen und Käfigen: Der Aderlass beim Suhrkamp Verlag geht weiter
Der Briefwechsel zwischen Wolfgang Koeppen und seinem Verleger Siegfried Unseld
öffnet in neuem Tab oder Fenster