
Die eigene Fraktion kritisiert den linken Wirtschaftssenator Harald Wolf für dessen Pläne, Baugrundstücke an ein Architekturbüro und eine Modedesignerin zu vergeben.
Die eigene Fraktion kritisiert den linken Wirtschaftssenator Harald Wolf für dessen Pläne, Baugrundstücke an ein Architekturbüro und eine Modedesignerin zu vergeben.
Senat will Flächen im Bezirk Mitte ohne Ausschreibung verkaufen
Sema Kaygusuz wurde 1972 im türkischen Samsun geboren. Sie studierte in Ankara, wo sie auch Theater spielte, und lebt heute als Schriftstellerin in Istanbul.
Was war das doch für eine Aufregung, als der Suhrkamp Verlag vor einem Jahr endgültig von Frankfurt nach Berlin umzog! Da gab es zahllose Texte und Berichte über Frankfurt ohne Suhrkamp, über Berlin mit Suhrkamp, über Suhrkamp ohne den alten Suhrkamp-Spirit, über Suhrkamp mit dem neuen Berlin- und Näherdran-Spirit, über Suhrkamp im Nicolai-Haus, über Suhrkamp überall, nur nicht im Nicolai-Haus, kurzum: über einen Verlag, der nicht nur aus ideologischen, sondern vermutlich auch finanziellen Gründen sich räumlich veränderte.
68 im Verlag - das war Zoff um Macht und Mitsprache. Selbstporträt eines engagierten Verlegers: Siegfried Unselds "Chronik" der turbulenten Jahre 1967 bis 1970.
Christa Wolf las mit witziger Frische im ausverkauften Nikolaisaal
Vargas Llosa bedauert Weggang von Suhrkamp
Dem Suhrkamp Verlag war der Weggang seines jahrzehntelangen Autors eine Pressemitteilung wert: „Zu unserem Bedauern wird der neue Roman von Mario Vargas Llosa ,El sueno del celta’ nicht im Suhrkamp Verlag erscheinen. (.
In diesen Buchmessetagen ist viel die Rede von den historischen Umwälzungen, die die Medien- und Buchbranche und überhaupt unseren Umgang mit Sprache und Schrift betreffen. Einen „Technologiebruch“ diagnostizierte Buchmessendirektor Jürgen Boos in seiner Eröffnungsrede, eine „kreative Zerstörung“, wie es sie seit der Erfindung des Buchdrucks nicht gegeben habe.
In diesen Buchmessentagen ist viel die Rede von den historischen Umwälzungen, die die Medien- und Buchbranche und überhaupt unseren Umgang mit Sprache und Schrift betreffen. Einen „Technologiebruch“ diagnostizierte Buchmessendirektor Jürgen Boos in seiner Eröffnungsrede, eine „kreative Zerstörung“, wie es sie seit der Erfindung des Buchdrucks nicht gegeben habe.
Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an den peruanischen Schriftsteller Mario Vargas Llosa. Das gab die Schwedische Akademie in Stockholm bekannt. Der 74-Jährige reagierte "sehr gerührt und begeistert".
Buchpremiere von Lutz Seiler in der Villa Quandt
Lutz Seiler hat nach sieben Jahren einen Gedichtband veröffentlicht/Morgen Buchpremiere in Potsdam
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne: Ein untypisches Suhrkamp-Porträt
Die vergangene Literaturwoche, keine Frage und Franka Potente hin, Jonathan Safran Foer her, gehörte dem österreichischen Schriftsteller Norbert Gstrein und der Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz. Gstreins Roman „Die ganze Wahrheit“ über eine Verlegerwitwe, die nicht ganz zufällig ein paar Ähnlichkeiten mit Ulla Unseld-Berkéwicz aufweist, ist landauf, landab zum Veröffentlichungtermin besprochen worden, mal als Schlüsselroman ohne Schlüssel, mal als verschlüsselter Schlüsselroman mit Schlüssel, mal als unverschlüsselter Verlegerwitwenroman, für den man viel zu viele Schlüssel braucht, um hinter den Türen noch Ulla Unseld-Berkéwicz und den Suhrkamp Verlag erkennen zu können.
Der Umzug vom Suhrkamp Verlag nach Berlin hatte auch ökonomische Gründe. Doch diese seien nicht ausschlaggebend gewesen, so Thomas Sparr, stellvertretender Verlagsleiter.
Porträt einer Verlegerwitwe: Norbert Gstrein stellt im LCB seinen Roman „Die ganze Wahrheit“ vor
Vor drei Jahren wurde an dieser Stelle der S. Fischer Verlag als „Bayern München der Verlagsszene“ bezeichnet.
Adam Green ist nicht mehr der bunte Kasper von einst. Introvertierter, melancholischer, präsentiert er sich inzwischen - und mit neuer Härte.
Der Suhrkamp Verlag eröffnet in der Berliner Pappelallee sein neues Domizil. Das ist aber nur ein Provisorium, bevor der Verlag 2012 in der Brüderstraße das Nicolaihaus bezieht.
E s sind wieder bewegte Suhrkamp-Zeiten. Nicht nur, dass der Verlag von Frankfurt nach Berlin umgezogen ist, er feiert in diesem Jahr auch sein 60-jähriges Bestehen. Gerrit Bartels über das Jubiläumsprogramm des Suhrkamp Verlages.
Frankfurter Melancholie: eine Liebeserklärung an den Suhrkamp Verlag
Zum Tode des Publizisten Günter Wirth
Autoren-Ego trifft Verleger-Geduld: Der furiose Briefwechsel zwischen Thomas Bernhard und Siegfried Unseld.
Wer sich in der Causa Suhrkamp auskennt, konnte sie kaum übersehen: die kleinen gelben Aufkleber, die nach der Buchmesse in Frankfurts Stadtteil Sachsenhausen an Ampeln, Schildern und Bäumen pappten und die Aufschrift „Sparr dir Berlin“ trugen, entworfen von der „Initiative Ulla Schmidt zurück nach Hanau e.V.
Katharina Hackers Roman "Alix, Anton und die anderen" erzählt von der Midlife-Krise – und dem Leben ohne Kinder.
Streit um Hackers letzten Suhrkamp-Roman: Katharina Hackers neuer Roman „Alix, Anton und die anderen“ erscheint diese Woche als letztes ihrer Bücher beim Suhrkamp Verlag, in einer Form, die der literarischen Absicht der 42-jährigen, in Berlin lebenden Autorin widerspricht.
Ist das ''Hoffnungszentrum'' im Kern getroffen, wird das Weiterleben zu einer permanenten Folter: Wie man im Lauf einer Depression an seinem eigenen Gewicht verendet.
Sibylle Lewitscharoff las aus „Apostoloff“ im „Literarischen Salon“
Für eine Doku auf Arte wurde eine Nachkriegs-Reportage wieder entdeckt. Michael Gaumnitz hat Eindrücke von Stig Dagerman auf den Bildschrim gebracht.
Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz lud zum traditionellen Kritikerempfang ein. Diesen Empfang soll es weiterhin geben - auch nach dem Umzug nach Berlin.
Berlin kam für ihn als Reiseziel nicht infrage. „Groß ist es, aber was bringt das“, erklärt Andrzej Stasiuk in seinem Reiseessay für die von Katharina Raabe und Monika Sznajderman herausgegebene Anthologie Odessa Transfer im Suhrkamp Verlag.
Der Blumenbar Verlag zieht, wie zum Beispiel auch der Suhrkamp Verlag oder vor einigen Jahren die Ullstein-Gruppe, nach Berlin, und zwar schon im kommenden Monat.
Der Suhrkamp Verlag zieht in die Berliner Pappelallee - zumindest bis zum Jahr 2012.
Letzte Woche war die Leiterin der Suhrkamp-Presseabteilung, Tanja Postpischil, in Berlin. Das ist nichts Ungewöhnliches, weil der Suhrkamp Verlag bekanntlich nächstes Jahr von Frankfurt nach Berlin zieht.
Denis Scheck, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.
Frankfurt ist Geschichte, Berlin wird hart erarbeitet: Wie der Suhrkamp Verlag seinen Umzug vorbereitet - und meint, dazu auch noch Visionen verbreiten zu müssen.
Ein Abend für Thomas Bernhard
Zurück zur Aufklärung: Das Berliner Nicolaihaus – ein ideales Domizil für den Suhrkamp Verlag.
Die Messe ist gelesen: Suhrkamp zieht von Frankfurt/Main nach Berlin. Neuer Verlagssitz soll das Nicolaihaus in Mitte sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster