zum Hauptinhalt
Eine schillernde Figur: Alexander Litwinenko war KGB-Agent, Sicherheitsberater, Überläufer und Dissident. Hier ist er auf einem Foto von 1998 zu sehen.

© dpa

Agentenmord von London: "Die gefährlichste Obduktion der Geschichte"

Der Fall Litwinenko offenbart vor Gericht grausige Details. Die Leiche des früheren Sowjet-Agenten soll so verstrahlt gewesen sein, dass Mediziner bei der Obduktion zwei Sicherheitsanzüge übereinander tragen mussten.

Es war kaum noch etwas drin, in der silbernen Teekanne, nur noch der Boden war bedeckt. Alexander Litwinenko ließ sich am Nachmittag des 1. November 2006 dennoch überreden, davon zu trinken. Grüner Tee, ohne Zucker, nur noch lauwarm. Der Schluck, der im November 2006 mutmaßlich zum langsamen Gift-Tod des ehemaligen Sowjet-Agenten führte, war nicht einmal ein Genuss.

Acht Jahre nach dem mysteriösen Treffen in der Pine Bar des Londoner Millenium Hotels wird der Fall nun neu aufgerollt: Vor Gericht zwar, in allen erdenklichen Details, aber ohne Angeklagten. Andrej Lugowoi, russischer Duma-Abgeordneter, und sein Kindheitsfreund Dmitri Kowtun gelten zwar als die Hauptverdächtigen. Beide sind jedoch in Russland und werden von Moskau nicht ausgeliefert.

Ob die beiden Männer, die Litwinenko in Gesellschaft eines Dritten an dem Nachmittag in London gegenübersaßen tatsächlich die Täter waren, ob es Auftraggeber gab, welchem Motiv die Mörder folgten oder ob das Ganze vielleicht nur ein Unfall war - darüber soll die zehn Wochen dauernde Untersuchung Auskunft geben. 70 Zeugen sind geladen - Polizisten, Gerichtsmediziner, Freunde, Familienangehörige.

Was der Leiter der Beweisführung, der erfahrene Jurist Robin Tam im Saal 73 des ehrwürdigen Londoner Justizpalastes bereits am ersten Tag der Untersuchung andeutete, könnte Stoff für gleich mehrere Agententhriller der Marke John Le Carré sein - nur in echt. Russische und westliche Geheimdienste sind involviert, Politiker auf höchster Ebene, die Russen-Mafia genauso wie westliche Unternehmer.

Ob es wirklich Lugowoi und sein Kumpan waren, im Auftrag von Wladimir Putin persönlich, wie Litwinenko noch zwei Tage vor seinem Tod, „den Schlag der Flügel des Todesengels“ bereits vernehmend, es formulierte? Ob es wirklich ein Akt von „nuklearem Staatsterrorismus, verübt auf den Straßen einer europäischen Großstadt war“, wie der Anwalt der Litwinenko-Witwe Marina es formuliert.

Dafür spricht, dass der mehrere Jahre in Hamburg beheimatete Koftun einen Kollegen in der Hansestadt um die Nummer eines Londoner Kochs bat. Der sollte bereit sein, ein teures Gift in ein Essen oder ein Getränk zu mischen. Der Kollege, als Zeuge „D3“ geführt, soll in den kommenden Tagen aussagen. „Davon versprechen wir uns eine Menge“, sagt Tam.

Die Verdächtigen zogen eine nukleare Spur hinter sich

Gegen Lugowoi und Co. als Täter spricht etwa, wie auch Jurist Tam einräumte, dass Lugowoi bei der Verabschiedung im Millenium Hotel nach Litwinenkos eigener Schilderung seinen damals achtjährigen Sohn bat, sich von dem Vergifteten per Handschlag zu verabschieden. Außerdem spreche die ganze Situation mit der Teekanne nicht für einen geplanten Mord. Litwinenko war - das ergaben schon die ersten Stunden der Untersuchung - eine schillernde Figur. Er hatte seine Hände im Tschetschenien-Krieg im Spiel und beriet die spanische Regierung im Kampf gegen die Russen-Mafia.

Andererseits haben Lugowoi und Kowtun eine nukleare Spur durch London gezogen. Überall wo sie auftauchten, fanden sich später Reste der hochgiftigen und damals in der Öffentlichkeit kaum bekannten Substanz.

Selbst im Emirates-Stadion vom FC Arsenal, wo an dem Tag der ZSKA Moskau im Fußball-Europacup zu Gast war und wo Lugowoi auf der Tribüne saß, gab es eine radioaktive Spur. Sie selbst sagen, sie seien wohl ohne ihr Wissen radioaktiv markiert worden. Schon 2007 machten sie deutlich: Ohne die Kenntnis des britischen Geheimdienstes wäre der Mord an Litwinenko nicht möglich gewesen.

Nicht erst dadurch hat die Angelegenheit ein höchste politische Ebene erreicht. In Großbritannien zogen sowohl das Innenministerium als auch das Außenministerium alle politischen und juristischen Register, um eine öffentliche Anhörung zu verhindern. Marina Litwinenkos Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass dies nicht gelang.

In Russland poltert der Verdächtige Lugowoi, das Ganze sei ein politisches Verfahren. „Dass Großbritannien diesen Fall wieder aufs Neue aufrollt, ist mit der geopolitischen Lage verbunden. Ich denke, dass in erster Linie Russland auf der Anklagebank sitzt.“ Jedenfalls konnte die britische Regierung durchsetzen, dass alles, was mit dem russischen Staat zu tun hat, hinter verschlossenen Türen verhandelt wird.

Wie auch immer der politische Hintergrund der Tat sich darstellt, steht die extreme Verstrahlung Litwinenkos außer Frage. Bei der Obduktion hätten die Mediziner zwei Sicherheitsanzüge übereinander sowie einen Spezialhelm getragen, in den durch einen Schlauch gefilterte Atemluft gepresst wurde, berichte der leitende Pathologe Nathaniel Cary am Mittwoch bei einer gerichtlichen Untersuchung des Falls in London. „Es wurde als die gefährlichste Obduktion beschrieben, die jemals in der westlichen Welt durchgeführt wurde und das stimmt wohl“, sagte Cary.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false