
Die EU und deutsche Politiker fordern die Aufklärung der Korruptionsaffäre in der Türkei. Grünen-Chef Cem Özdemir wirft Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan autoritäre Herrschaft vor - und wählt dabei besonders scharfe Worte.

Die EU und deutsche Politiker fordern die Aufklärung der Korruptionsaffäre in der Türkei. Grünen-Chef Cem Özdemir wirft Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan autoritäre Herrschaft vor - und wählt dabei besonders scharfe Worte.

Bisher schickte jedes der 28 Mitgliedsländer der Europäischen Unionen einen Vertreter in die EU-Kommission. Das nach Ansicht des Parlamentspräsidenten Martin Schulz nicht nötig.

Die CSU will den Kurs gegen die sogenannte Armutseinwanderung aus Rumänien und Bulgarien verschärfen. Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag fordert, dass der Missbrauch von Sozialleistungen verhindert werden müsse - notfalls nach dem Motto "Wer betrügt, fliegt".

Neuer FDP-Chef Christian Lindner übt scharfe Kritik an der europakritischen Partei "Alternative für Deutschland". Sie mache sich die Ängste der Menschen zu Nutze.

Im Koalitionsvertrag hatte Schwarz-Rot festgehalten, dass auch Arbeitslosigkeit bei der Rente mit 63 berücksichtigt werden soll. Der konkrete Zeitumfang blieb aber offen. Die SPD-Politiker fordern nun die unbegrenzte Anrechnung. Das stößt auf Widerstand in der Union.

Peking lässt seinen gewaltigen Ankündigungen über Reformen Taten folgen: Per Beschluss sind die umstrittenen Arbeitslager abgeschafft und die Ein-Kind-Politik gelockert. Experten hatten aber mehr erhofft.
Wegen der Korruptionsaffäre stürzt die türkische Lira auf ein Rekordtief – und beinahe täglich werden neue Details bekannt.
Sie steigt auf Dächer, hat Ruß im Gesicht, und manchmal fassen die Menschen ihr einfach an die Jacke. Ramona Mielke ist Schornsteinfegerin mit Nebenaufgabe. Und gerade hat sie Hochkonjunktur.

Nach einem Skandal-Video lässt Rom das Flüchtlingslager Lampedusa räumen – und strebt eine Reform an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster