
Italiens Premier Enrico Letta kämpft für seine Regierung. Am Mittwoch will er die Vertrauensfrage stellen. Und auch aus dem Berlusconi-Lager kommt Unterstützung.

Italiens Premier Enrico Letta kämpft für seine Regierung. Am Mittwoch will er die Vertrauensfrage stellen. Und auch aus dem Berlusconi-Lager kommt Unterstützung.

Zwei Historiker arbeiten die NS-Verstrickungen des Bundesamtes für Verfassungsschutz auf. Am Dienstag haben sie eine Zwischenbilanz gezogen mit dem Ergebnis, dass der NS-Einfluss nicht so stark war wie bei anderen Sicherheitsorganisationen. Trotzdem gab es bemerkenswerte Fälle.

Die frühere Bundesbildungsministerin mit aberkanntem Doktortitel wurde klammheimlich in den Hochschulrat der Münchner Universität gewählt. Das zieht Kritik nach sich.

Die islamkritische Partei „Die Freiheit“ will ihre Arbeit weitgehend einstellen - und verweist stattdessen auf die Alternative für Deutschland. AfD-Chef Bernd Lucke zeigt sich darüber nicht erfreut - inzwischen plädiert er sogar für einen Aufnahmestopp. Doch etwa 500 Mitglieder der Anti-Islam-Partei sind inzwischen schon bei der AfD eingetreten.

Der Mitarbeiter des hessischen Verfassungsschutzes war am Tatort, als der NSU Halit Yozgat erschoss. Vor Gericht aber bleibt Andreas T. dabei, er habe nichts bemerkt. Richter Götzl ist skeptisch.

Viele Behörden, Nationalparks und Museen bleiben geschlossen, 800.000 Mitarbeiter gehen in Zwangsurlaub: In den USA ist der Haushaltsstreit eskaliert, jetzt stehen weite Teile der Bundesverwaltung still. Im schlimmsten Fall droht dem Land bald die Pleite.

Nie zuvor gab es in Ostdeutschland so wenige Hartz-IV-Empfänger wie derzeit. Doch die Generation der 50- bis 64-Jährigen fühlt sich wirtschaftlich abgehängt.

Die Kritik kommt ausgerechnet von Fachleuten, die die Familienministerin selbst beauftragt hat: Experten bemängeln die Politik der scheidenden Ressortchefin Kristina Schröder. Das geht aus einer Studie hervor, die dem Tagesspiegel vorliegt.

Angela Merkel will nicht nur mit der SPD über eine mögliche Koalition sprechen - sondern auch mit den Grünen. Doch prominente Vertreter der Öko-Partei halten einen Erfolg der Sondierungen für unwahrscheinlich.

Das ungarische Parlament sagt Obdachlosen den Kampf an: Ein neues Gesetz untersagt ihnen das Übernachten auf bestimmten Straßen und Plätzen. Wer sich nicht daran hält, muss mit harten Strafen rechnen. Menschenrechtler sind empört.

Der Weltklimarat hat seinen Sachstandsbericht veröffentlicht. Er enthält auch Prognosen für Deutschland. Besonders bedrohlich wird es für die Küstenregionen.

Der türkische Premier gestattet Staatsdienerinnen, Kopftuch zu tragen, und kommt Minderheiten entgegen.

Der Finanzminister wird zum Problem der Union – verliert er am Ende sein Ressort?
Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat die Universität Gießen gebeten, die Plagiatsvorwürfe des Dortmunder Professors Uwe Kamenz gegen seine Doktorarbeit zu untersuchen.
Regierungspartei verliert bei Kommunalwahl.
Neues Gremium soll Kirchenreform angehen.
Die türkische Polizei geht weiter gegen Demonstrationen auf dem zentralen Taksim-Platz in Istanbul vor. Aktivisten riefen inzwischen das Ausland dazu auf, dem Land kein Tränengas mehr zu liefern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster