
In der bayerischen Stadt sind die Infektionszahlen besonders hoch. Die Polizei kontrolliert die Maßnahmen massiv, der eigentliche Gegner aber bleibt unsichtbar.

In der bayerischen Stadt sind die Infektionszahlen besonders hoch. Die Polizei kontrolliert die Maßnahmen massiv, der eigentliche Gegner aber bleibt unsichtbar.

Angela Merkel hat am Freitag ihr erste Schutzimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Politiker-Kollegen machten es ihr bereits vor.

Nachdem bereits der Regierende die geplante Ausgangssperre kritisierte, fordert nun die Berliner Linke, der Gesetzesänderung im Bundesrat nicht zuzustimmen.

Die USA hatte zuletzt russische Diplomaten des Landes verwiesen. Nun zieht Russland nach und verhängt Sanktionen. Auch für Polen gibt es Konsequenzen.

Russland soll seine Soldaten an der Grenze zur Ukraine abziehen. Das verlangt nicht nur Kanzlerin Merkel. Nur so könne es zu einer Deeskalation kommen.

Sicherheitsexperten befürchten schwere Anschläge gegen den Westen, die K-Frage als Zerreißprobe für die Union – das und mehr im Nachrichtenüberblick.

In Deutschland kommt die Impfkampagne immer besser voran. Bis sie ihre Wirkung entfaltet, dürfte es aber noch bis Juni dauern, wie Prognosen zeigen.

Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, erklärt im Interview, mit welchen Maßnahmen ein künftig höheres deutsches Klimaziel eingehalten werden könnte.

Die Mehrheit an der Unions-Basis glaubt, dass Söder den Abwärtstrend stoppen kann. Sicher ist das nicht, aber sicherer als mit Laschet allemal. Ein Kommentar.

Mit angestaubten Bildern vom „starken Mann“ wollen Markus Söder und die CSU sich die Kanzlerkandidatur sichern. Das ist nicht nur anachronistisch.

Autofahrer müssen bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung künftig mit deutlich höheren Bußgeldern rechnen. Scheuer spricht von einem fairen Kompromiss.

Die Notbremsen-Maßnahmen reichen kaum, zudem wackelt das Kernprojekt Ausgangssperre. Und nun? Kanzlerin und Union kommen im Bundestag an ihre Grenzen.

Die Nachhaltigkeitsforscherin und Bestsellerautorin Maja Göpel über die Dramatik des Wandels, Politik in der Pandemie und Joe Bidens Bekenntnis.

EU-Länder stecken im Lockdown fest, jenseits des Ärmelkanals wird gefeiert. Allerdings wären die Lockerungen ohne die Vakzin-Exporte aus der EU nicht möglich.

Die Deutschen haben großes Talent, sich die Welt schlecht zu reden - weit über die Pandemie hinaus. Ein Zwischenruf.

20 Jahre nach dem Terrorangriff auf die USA befürchten deutsche Sicherheitsexperten, dass sich der Schrecken wiederholen könnte.

Auf der sozialistischen Karibikinsel endet eine Ära – in sehr schwierigen Zeiten. Das Land leidet unter der Pandemie, die Wirtschaft liegt am Boden.

Auch im aktuellen „DeutschlandTrend“ liegt Söder deutlich vor seinem Konkurrenten Laschet. Die K-Frage bei den Grünen gestaltet sich deutlich knapper.
öffnet in neuem Tab oder Fenster