zum Hauptinhalt

Politik: „Die NPD gehört nicht in ein Parlament“

Paul Spiegel, der Präsident des Zentralrates der Juden, über den Erfolg der Rechtsextremen

Herr Spiegel, ist nach dem Wahlerfolg der NPD in Sachsen die Zeit für einen neuen „Aufstand der Anständigen“ gekommen?

Der Ruf nach dem Aufstand der Anständigen war seinerzeit richtig und er ist heute richtig. In Sachsen und Brandenburg hat die überwiegende Mehrheit der Wähler Anstand bewiesen und NPD und DVU eine klare Absage erteilt. Dennoch gilt es, weiter wachsam zu sein und den Anfängen zu wehren. Sicher sind nicht alle, die am Sonntag NPD gewählt haben, Rechtsradikale oder Antisemiten. Aber es waren ja auch nicht alle Nationalsozialisten, die der NSDAP 1933 zur Macht verholfen haben. Viele wollten seinerzeit ihrem Protest Ausdruck verleihen – und mussten hinterher feststellen, dass sie mit ihrer Stimme Furchtbares angerichtet haben.

Sie sehen Parallelen zwischen 1933 und zwei ostdeutschen Landtagswahlen?

Ich will das Ergebnis vom Sonntag nicht dramatisieren und 1933 nicht bagatellisieren. Rechtsradikale Parteien haben in der Geschichte der Bundesrepublik immer wieder den Sprung in Landesparlamente geschafft, und haben sich dann schnell selbst entzaubert. Ich kann nur hoffen, dass das demokratische Bewusstsein auch in Ostdeutschland inzwischen so gefestigt ist, dass die NPD beim nächsten Mal abgestraft wird. Dazu müssen die etablierten Parteien aber ihren Beitrag leisten. Sie sind dazu aufgerufen, den NPD-Erfolg sehr ernst zu nehmen und daraus Konsequenzen zu ziehen.

Welche?

Im Erfolg der NPD drücken sich auch Versäumnisse aus. Die Politik hat die Zeichen des Protests im Osten zu lange ignoriert. Sie hat es nicht geschafft, den Menschen die Angst vor den Reformen zu nehmen. Sie hat auch keine schlüssigen Konzepte zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage vorgelegt. Ich glaube, dass man den Radikalen nur den Boden entziehen kann, wenn man die unzweifelhaft notwendigen Reformen überzeugender erklärt. Es geht auch darum, wirtschaftlichen Schaden von Deutschland abzuwenden. Man darf nicht unterschätzen, welche Wirkung solche Wahlergebnisse auf ausländische Investoren haben. Diese werden die Entwicklung sehr genau beobachten. Wenn sie sich zum Trend verfestigt, werden sie ihr Geld in anderen Ländern anlegen.

Innenminister Otto Schily hat das Bundesverfassungsgericht für den Einzug der NPD in den sächsischen Landtag verantwortlich gemacht, weil es das Verbotsverfahren gestoppt hat. Hat er Recht?

Ich teile Schilys Auffassung, dass es gerechtfertigt gewesen wäre, die NPD zu verbieten. Eine Partei, die antisemitische und ausländerfeindliche Propaganda macht, gehört nicht in ein Parlament. In der Debatte um das NPD-Verbotsverfahren wurde immer wieder argumentiert, man solle die Entscheidung den Wählern überlassen. Seit Sonntag wissen wir, dass darauf nicht immer Verlass ist, vor allem nicht in Zeiten des Umbruchs und in wirtschaftlich schwerer Lage.

Das Interview führte Stephan Haselberger.

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false