
Junge Menschen können selten direkt mit Abgeordneten sprechen – in Potsdam haben sie jetzt die Chance: Olaf Scholz, Potsdamer Bundestagsabgeordneter, stellt sich ihren Fragen.
Junge Menschen können selten direkt mit Abgeordneten sprechen – in Potsdam haben sie jetzt die Chance: Olaf Scholz, Potsdamer Bundestagsabgeordneter, stellt sich ihren Fragen.
Auf dem „Stadtacker Potsdam“ wird nicht nur stadtnah Gemüse angebaut, sondern gemeinsam gearbeitet und gelernt. Jetzt halfen Interessierte mit und kosteten von der ersten Ernte.
Die Bürger wollen doch mehr Klimaschutz, das zeigt der „Zukunftsentscheid“ in Hamburg. Mehr als in Berlin gedacht. Außerdem soll es schneller gehen. Besser, Schwarz-Rot geht noch einmal in sich.
Forschende aus 23 Ländern warnen vor Domino-Effekten, die unser Leben und die Natur unumkehrbar verändern könnten. Es seien beispiellose und sofortige Maßnahmen notwendig.
Dystopisch, aber nicht unrealistisch: Im Heimathafen Neukölln kann das Publikum mit abstimmen bei einer fiktiven Klimakonferenz der Zukunft.
Künstler und Forschende stellen im Humboldt Forum aus, was sie am Element Wasser beschäftigt. Ob Tricks gegen Gletscherschmelzen oder Berlins Pfützen: Wie es um die Umwelt steht, ist in der Ausstellung omnipräsent.
Unser Leser wendet sich gegen Gier und die Ideologien ständigen Wachstums. Sie betrachteten „die Erde als billigen, unbegrenzten Rohstoff“. Und wie sehen Sie’s?
Unser Leser fordert, dass die Politik zur Rede gestellt wird, „wenn sie zu wenig gegen die größte Krise unserer Zeit unternimmt und sie sogar befeuert“. Und wie sehen Sie’s?
Nach Verhandlungen bis tief in die Nacht verkünden Union und SPD eine Einigung bei Streitthemen. Das Bürgergeld wird verschärft, die Aktivrente kommt. Beim Verbrenner-Aus sind weiter Fragen offen.
Es könnte ein langer Abend im Kanzleramt werden: Für eine Reihe von Themen, die auf der Agenda stehen, haben Union und SPD bisher keine Lösung gefunden. Das sind die Knackpunkte.
Unsere Leserin kritisiert Landwirtschaftsminister Alois Rainer wegen fehlenden Engagements für Klimaschutz und artgerechte Haltung – und für die Fixierung auf den Wolf. Und wie sehen Sie’s?
Die Gasspeicher in Deutschland sind aktuell so niedrig befüllt wie seit Jahren nicht mehr. Offiziell besteht kein Grund zur Sorge. Experten aus der Forschung sehen das ähnlich, warnen aber vor möglichen Engpässen.
Bis 2035 will Berlin mindestens ein Viertel seines Stroms aus Solarenergie gewinnen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Die Wirtschaftssenatorin legt die neuen Zahlen vor.
Sie sehen Abfall als Ressource, pushen die Energiewende und finden Materialien für die Kreislaufwirtschaft. Diese Forschenden machen eine Zukunft möglich, die den Planeten nicht verbraucht. Folge sieben der Serie.
Schlafend in einer Nacht im Zug von der einen Hauptstadt in die andere – das ist bald nicht mehr möglich. Das ist aus mehreren Gründen fatal. Nur eines kann jetzt helfen.
Die Bundesregierung will technologisch vorangehen bei der Energieversorgung. Dabei setzt sie für das weltweit erste Fusionskraftwerk auf heimische Technologien.
Was tut Potsdam gegen Trockenheit, Hitze und Starkregen? Beim Stadtforum wurden Lösungen wie Regengärten, ungemähte Wiesen und begrünte Dächer vorgestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster