zum Hauptinhalt
Ab Herbst 2012 werden Zigarettenschachteln in den USA mit Schockfotos bedruckt.

© picture alliance / dpa

Politik: Geschichte der Rauchverbote

1933–1945 Das Nazi-Regime verurteilt Rauchen als Vergiftung der Volksgesundheit und verbietet es in Straßenbahnen, Bussen und S-Bahnen. Deutschland ist zu diesem Zeitpunkt der größte Tabakimporteur der Welt – 80 Prozent der Männer rauchen.

1933–1945

Das Nazi-Regime verurteilt Rauchen als

Vergiftung der Volksgesundheit
und verbietet es in Straßenbahnen, Bussen und S-Bahnen. Deutschland ist zu diesem Zeitpunkt der größte Tabakimporteur der Welt – 80 Prozent der

Männer rauchen. Die Nationalsozialisten kürzen Soldaten die Zigarettenrationen und schränken Tabakwerbung ein. Frauen wird das Rauchen später generell verboten. Zu groß die Sorge des Regimes, sie könnten die Fortpflanzung des

Volkes gefährden.

1975

Die Bundesregierung verbietet Tabakwerbung in Fernsehen und Hörfunk.

1997

Das Bundesverfassungsgericht stellt offiziell fest, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist. Es sei gesichert, dass Rauchen Krebs, Herz- und Gefäßkrankheiten verursache und nichtrauchende Mitmenschen erheblich gefährde.

1998

Die Lufthansa verbietet das Rauchen auf all

ihren Flügen. Im selben Jahr scheitert ein Nichtraucherschutzgesetz im Bundestag knapp.

2002

Die deutsche Regierung beschließt

Warnhinweise auf
Zigarettenpackungen. Sie folgt damit einer EU-Richtlinie von 2001. Verbraucher erfahren nun, Rauchen lasse die Haut altern, mache unfruchtbar und könne „zu einem langsamen und schmerzhaften Tod führen“.

2003

Die EU verbietet Tabakwerbung – unter anderem in Printmedien und bei Sportveranstaltungen. Deutschland folgt dieser Richtlinie erst nach einer erfolglosen Klage am Europäischen Gerichtshof. Außerdem verbietet die EU die Bezeichnung „Light“ für Zigaretten, nachdem Studien gezeigt haben, dass diese genauso gesundheitsschädlich sind wie übliche Zigaretten.

2004

Die EU verschärft die Warnungen auf Zigarettenschachteln. Mitgliedsstaaten sollen nun mit 42 genormten Fotos und Grafiken Verbraucher vom Rauchen abschrecken. Die Bilder zeigen

kaputte Zähne
, kranke Lungen und Krebsgeschwüre. Deutschland hat diese Regelung bis heute nicht eingeführt.

2005

Das Gesundheitsministerium schließt mit dem Deutschen Verband der Hotel- und Gaststättenbetreiber eine freiwillige Vereinbarung. Demnach sollen Wirte mindestens die Hälfte ihrer Gaststättenfläche für Nichtraucher bereitstellen – Betriebe mit weniger als 75 Quadratmeter Fläche sind davon ausgenommen. Der Deal scheitert: 2007 belegt eine Studie, dass nicht einmal elf Prozent der Gaststätten ausreichend Platz für Nichtraucher bieten.

2007

Die Bundesregierung verabschiedet ein

„Bundesnichtraucherschutzgesetz“. Ab dem 1. September ist das Rauchen in öffentlichen

Gebäuden
des Bundes verboten. Außerdem darf in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht mehr geraucht werden: in Zügen, Bussen und Straßenbahnen, in Taxis und Flugzeugen. In Bahnhöfen ist das Rauchen nur noch in abgegrenzten Bereichen erlaubt.



2008

Zu Jahresbeginn haben alle Bundesländer Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden und der Gastronomie eingeführt – aber vielerorts mit Ausnahmen.



2010

Bei einem Volksentscheid in Bayern stimmen 61 Prozent der Bürger für ein absolutes Rauchverbot in bayerischen Gaststätten. Zuvor war das Rauchen in Nebenräumen von Gaststätten und in Festzelten noch erlaubt. Die Partei ÖDP hatte deshalb ein Volksbegehren initiiert.



2012

Australiens Regierung beschließt, dass Zigaretten nur noch in einheitlich aussehenden

Verpackungen verkauft werden dürfen.

Auf diesen olivgrünen „Einheitsschachteln darf nur der in einer identischen Schrift geschriebene Markenname stehen. EU-Gesundheitskommissar John Dall fordert das Gleiche für die

Europäische Union.

Zusammengestellt von Sebastian Schneider.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false