zum Hauptinhalt

Irak: Fall Osthoff belastet Bemühungen um Geiseln

Ähnlich wie die im November entführte Archäologin Susanne Osthoff haben sich auch die beiden deutschen Ingenieure, die am Dienstag im Irak verschleppt wurden, nicht von Leibwächtern begleiten lassen.

Kairo - Das berichtet zumindest ein Angestellter der Firma, für die sie in der Stadt Bedschi tätig waren. Dass sich die Männer, die aus Leipzig stammen sollen, in der Stadt aber nicht wirklich sicher gefühlt haben können, belegt die Tatsache, dass sie zum Schlafen in eine irakische Kaserne gingen.

Noch kann niemand sagen, ob es sich bei den Entführern um Lösegelderpresser oder um Extremisten handelt. Doch diesmal könnte es noch schwieriger werden als im Fall Osthoff. Bislang hatte sich Deutschland aus Sicht der Extremisten, die gegen die irakische Übergangsregierung und die US-Truppen kämpfen, nichts zu Schulden kommen lassen - wenn man einmal von seiner Hilfe bei der Polizeiausbildung absieht.

Doch die deutschen Medienberichte über eine angebliche Beteiligung des Bundesnachrichtendienstes an der Auswahl einzelner Angriffsziele des US-Militärs in Bagdad während des Krieges 2003 haben in den vergangenen Tagen auch in der arabischen Welt hohe Wellen geschlagen. Für diese Berichte liegen zwar bislang keine Beweise vor, «doch irgendwas bleibt leider immer hängen», gibt ein deutscher Diplomat in Kairo zu bedenken.

Schlecht sieht es nach Einschätzung von Ausländern in Bagdad auch aus, wenn es den Entführern darum gehen sollte, die Bundesregierung zu erpressen und Lösegeld für die Freilassung der beiden Deutschen zu fordern. Denn der Fall Osthoff hat auf diesem Gebiet - auch wenn das Auswärtige Amt die Zahlung von Lösegeld für ihre Freilassung nie bestätigt hat - Maßstäbe gesetzt. Im Irak munkelt man von einer hohen Summe, die da gezahlt worden sein soll, und so etwas weckt bei Kriminellen die Gier.

Für das kleine Team der deutschen Vertretung, das in Bagdad hinter Sandsackwällen lebt und mit seinen begrenzten Mitteln versucht, im irakischen Chaos politische und humanitäre Arbeit zu leisten, brechen jetzt wieder harte Zeiten an. Die Mitarbeiter müssen sich mit Hochdruck um die Beschaffung von Informationen über die neue Geiselnahme kümmern. Dabei liegt ihnen die letzte Krise noch schwer im Magen, vor allem der vom Nachrichtenmagazin «Focus» erhobene Vorwurf, einer der Mitarbeiter habe die Kleidung von Susanne Osthoff durchsucht und darin Dollar-Scheine aus dem Lösegeld gefunden, als sie nach ihrer Freilassung in der Botschaft die Dusche benutzte.

Wie viele Deutsche sich nach der Osthoff-Entführung jetzt noch im Irak aufhalten, lässt sich nur schwer sagen. Denn die meisten deutschen Experten, die das Land trotz der Reisewarnung des Auswärtigen Amtes besuchen, melden sich nicht bei der Botschaft. Schätzungen liegen zwischen einem knappen Dutzend - wenn man die mit Irakern verheirateten deutschen Ehefrauen abzieht - und über 200. (Von Anne-Beatrice Clasmann, dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false