zum Hauptinhalt
Die Flagge von Großbritannien (Union Jack) und die Flagge der EU

© dpa/Andy Rain

Brexit im Live-Blog: Brexit spaltet Großbritannien und macht Europa ratlos

EU-Kommissionschef Juncker will den "Scheidungsbrief" aus London sofort. Die Abstimmung in Großbritannien zeigt Konflikte auf. Außenminister Steinmeier hat Ärger. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen im Live-Blog.

Das wichtigste zum Brexit im Überblick:

- 51,9 Prozent der Briten haben für den Austritt aus der EU gestimmt, lediglich 48,1 Prozent für den Verbleib. Insgesamt votierten 17.410.742 Wähler für Rausgehen, 16.141.241 für Drinbleiben.

- Premierminister David Cameron hat die Niederlage der Brexit-Gegner eingeräumt und seinen Rücktritt angekündigt.

- Das Pfund stürzt nach Bekanntwerden des Trends auf ein historisches Tief

- Außenminister Frank-Walter Steinmeier verärgert mit seiner Berlin-Einladung der Gründerstaaten andere EU-Mitglieder.

- EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker will umgehende Verhandlungen über den EU-Austritt der Briten.

(mit dpa, AFP, rtr)

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Kein Beitrag vorhanden
Der Tagesspiegel

"Willkommen auf Boris Island"

Der britische "Independent" fasst auf seinem Titel für Samstag mal kurz zusammen, was passiert ist: "Wir haben mit der EU gebrochen, der Premier ist zurückgetreten, Nigel Farage hat freien Lauf, die Märkte sind zusammengebrochen, Schottland will ein neues Unabhängigkeitsreferendum, 52 Handelsabkommen müssen neu verhandelt werden - und ein Mann ist Favorit, der neue Premier zu werden ... Willkommen auf Boris Island
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Der Tagesspiegel

Mit "InFacts" gegen den Brexit gekämpft

Am Freitagmorgen war dieser Mann an seinem Schreibtisch in London Westminster nach nur anderthalb Stunden Schlaf nur noch ein Schatten seiner selbst. Wie der Journalist und Aktivist Hugo Dixon mit seiner Faktenchecker-Seite "InFacts" versucht hat, das kleine Königreich in der EU zu halten, lesen Sie hier
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Der Tagesspiegel

Juncker will britischen Scheidungsbrief sofort


"Ich bin tieftraurig über die Entscheidung", sagte EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker am Freitagabend im ARD-Brennpunkt" zum Brexit-Votum der Briten. "Aber das Projekt Europa läuft weiter". Die Frage, ob der Brexit der Anfang vom Ende der EU sei, beantwortete Juncker einsilbig: "Nein."

Man müsse sich den Rechtspopulisten und Linkspopulisten in den Weg stellen und geduldig erklären, dass es keine Alternative zur EU gebe, sagte Juncker weiter.

Juncker forderte Großbritannien auf, umgehend die Verhandlungen über den Austritt aus der EU aufzunehmen. "Es ist keine einvernehmliche Scheidung", sagte Juncker. "Aber es war ja auch nie ein enges Liebesverhältnis." Er verstehe nicht, warum die britische Regierung bis Oktober für die Entscheidung brauche, ob sie den Scheidungsbrief schicke oder nicht. "Ich hätte den gerne sofort", sagte Juncker. 

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Der Tagesspiegel

Verheugen wirft Staatschefs Tatenlosigkeit vor

Nach dem Brexit hat der frühere EU-Kommissar Günter Verheugen die europäischen Staats- und Regierungschefs scharf angegriffen. Ihre Tatenlosigkeit sei für die gegenwärtige Situation mitverantwortlich, sagte er im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR).

Man könne Zuständigkeiten, die Brüssel an sich gezogen habe, selbstverständlich auch wieder zurückgeben. Es müsse nicht immer alles zur gleichen Zeit im gleichen Tempo und in der gleichen Reichweite geschehen. „Aber ich muss leider sagen, dass unsere Staats- und Regierungschefs die Zeit bisher nicht gefunden haben, eine wirklich ernsthafte Reform der Europäischen Union auf den Weg zu bringen“, sagte Verheugen. „Und jetzt müssen sie es. Wenn sie es jetzt nicht tun, dann fliegt uns das ganze Projekt um die Ohren.“

Auch die britischen Politiker kritisierte Verheugen: Sie hätten es über Jahrzehnte versäumt, „den Wählern in Großbritannien klar zu machen, dass Europa mehr ist als ein wirtschaftliches Unternehmen“, sondern vor allem ein politisches Projekt. (dpa)


Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })