zum Hauptinhalt

Größte Massendemonstration in der Geschichte Ägyptens: Muslimbrüder lassen die Muskeln spielen

In Ägypten wird die Macht neu verteilt - offenbar klar zu Gunsten der Islamisten, die am Samstag ihren Einfluss zur Schau stellten. Aus dem ganzen Land strömten die Menschen nach Kairo, um für den umstrittenen Staatschef, für den Islam und die Scharia zu demonstrieren.

Keine einzige Frau ohne Kopftuch weit und breit, viele Männer tragen Bärte, schwenken die Fahne Ägyptens oder die Banner von Muslimbrüdern und Salafisten. „Das Volk ist für den islamischen Staat, ob die Säkularen wollen oder nicht“, skandierte die Menge und „Wir unterstützen die Entscheidungen des Präsidenten“. Hunderttausende aus dem ganzen Land waren am Samstag nach Kairo gekommen. In endlosen Schlangen reihten sich die Busse in den Seitenstraßen rund um den Al-Nahda-Platz vor der Kairo Universität. Hier hatte vor vier Jahren US-Präsident Barack Obama seine Rede an die muslimische Welt gehalten. Hier lassen jetzt Ägyptens Islamisten ihre Muskeln spielen und trumpften im Kampf um die Verfassung auf mit ihrer größten Massendemonstration in der Geschichte Ägyptens. Nur der Nil und knappe 30 Minuten Fußweg liegen zwischen den frommen Heerscharen und ihren säkularen Kontrahenten, die seit Tagen auf dem Tahrir-Platz campieren.

Die Stimmung ist euphorisch und aufgeheizt, aber die Sondertruppen des Innenministeriums halten sich in Deckung. Nur der nahe gelegene Zoo in Giza wurde vorsorglich für Besucher geschlossen. „Wir sind alle für die Scharia“, hat Ahmed Farouk auf sein Transparent gemalt. Der füllige Salafist mit schwarzer Häkelkappe, langer blauer Galabiyya und orange gefärbten Bart ist bereits am frühen Morgen aus Alexandria angereist. „Die ganze Welt soll sehen, die Menschen hier wollen Islam und Scharia“, sagt der 35-Jährige, der in einer Lebensmittelfabrik sein Geld verdient. Es gebe nicht nur die Leute auf dem Tahrir-Platz, wie die Medien weismachen wollten. „Es gibt auch uns und wir sind die Mehrheit“ fügt er hinzu, während vor seinem Schild zwei Männer auf das Pflaster sinken und anfangen zu beten.

Andere tragen verklärende Poster von Mohammed Mursi vor sich her, wie eine heilige Ikone hält der Präsident das Sternenfirmament in seinen Händen. Wenn sie über ihn reden, dann wie von einem Erlöser oder einem Vollkommenen, einen, der nur das Beste will, und jetzt von dunklen Kräften des alten Mubarak-Regimes gestürzt werden soll. „Das Verfassungsgericht sind Mubarak-Leute. Sie haben alles blockiert, so ging es nicht mehr weiter. Präsident Mursi musste eine revolutionäre Entscheidung treffen“, rechtfertigte Essam El-Gaweesh, Lehrer aus der Suezkanal-Stadt Ismailia, die umstrittenen Justizdekrete, an denen sich vor zehn Tagen die ganze Staatskrise entzündete. Fein säuberlich in Handschrift hat er zu Hause alle seine Gedanken und Argumente auf vier Blatt liniertem Papier notiert, die er sorgfältig gefaltet in seinem Proviantbeutel zusammen mit Käse-Sandwichs, gekochten Eiern, Papiertaschentüchern und seiner ausgelesenen Zeitung bei sich trägt – seine eigene Methode, in den jüngsten inneren Wirren Ägyptens nicht den Überblick zu verlieren.

Denn nach wie vor macht keines der beiden Lager irgendwelche Anstalten, in dem brisanten Machtpoker nachzugeben. Für die Opposition hatte tags zuvor Friedensnobelpreisträger Mohammed ElBaradei in einer Rede auf dem Tahrir-Platz die Forderungen noch einmal präzisiert. Präsident Mursi solle seine Dekrete gegen die Judikative zurücknehmen, verlangte er, einen nationalen Dialog mit der Opposition suchen, die gegenwärtige Verfassungsgebende Versammlung auflösen und ein neues, wirklich repräsentatives Plenum berufen.

Doch der Staatschef denkt gar nicht daran. Stattdessen nahm er am Samstagnachmittag unbeirrt und feierlich den zuvor in 15-stündiger Nachtsitzung durchgepaukten Verfassungsentwurf im Präsidentenpalast entgegen. Bis Mitte Dezember muss Mursi nun das neue Grundgesetz dem Volk zum Referendum vorlegen. Und wer dann die Oberhand behält, daran haben die demonstrierenden Islamisten keinen Zweifel. „Der Tahrir, das ist wie ein Tropfen im Meer”, spottete ein junger Jurastudent, der mit seinen Freunden gekommen ist. „Wir sind die Mehrheit – die anderen dagegen haben alle Wahlen verloren, erst beim Parlament, dann beim Präsidenten“, mischt sich ein anderer ein. Und ein dritter meint lakonisch. „Wir wollen keine Gewalt, lassen wir doch einfach die Urnen entscheiden.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false