
Eine neue Brennpunkteinheit geht im Görli gegen Dealerkriminalität vor. Neue Zahlen zeigen nun: Unter Innensenator Geisel sank dort die Polizeipräsenz.
Eine neue Brennpunkteinheit geht im Görli gegen Dealerkriminalität vor. Neue Zahlen zeigen nun: Unter Innensenator Geisel sank dort die Polizeipräsenz.
Berlin zählt 2030 nach neuester Prognose 73.000 Personen mehr, als vor fünf Jahren vorausgesagt. Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt.
Berlin wächst schneller als der Senat vor fünf Jahren prognostizierte. Wohnungen, Schulen, Straßen und Verkehrsträger braucht es. Doch die Planung stockt.
Bei einem Diensteinsatz wurden die beiden Polizisten Uwe Lieschied und Roland Krüger getötet. Nun hat Neukölln zwei Straßen nach ihnen benannt.
Erst ein irritierender Zeitungsbeitrag, dann ein peinlicher TV-Auftritt: Unter Berliner Genossen wächst der Unmut über SPD-Fraktionschef Raed Saleh.
Innensenator Andreas Geisel will die antisemitistische Al-Quds-Demo verbieten lassen. Bislang ist noch keine Entscheidung gefallen.
Innensenator Geisel kündigte an, dass in Berlin Moscheen, Synagogen, migrantische Vereine und Kultureinrichtungen dauerhaft stärker geschützt werden.
Ob das Enteignungs-Volksbegehren zulässig ist, wird seit acht Monaten geprüft. Zu lange, finden die Aktivisten und wollen den Senat unter Druck setzen.
Zwei Berliner Polizisten, die bei Einsätzen in Neukölln ums Leben kamen, werden posthum geehrt. Im letzten Jahr waren ihre Gräber geschändet worden.
Mehr Schutz für Moscheen, Kontrollen in Shishabars und mehr rechte Gewalt. Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) spricht über die Sicherheitslage in Berlin.
Der Rechtspopulismus bedrängt die Demokratie, sagt Innensenator Andreas Geisel. Rechtsextremisten fühlten sich dadurch ermutigt. CDU fordert schärfere Gesetze.
Am Freitagabend ist die Ausstellung "Monet. Orte" eröffnet worden. Potsdam werde dank Hasso Plattners Gaben zur "Stadt des Impressionismus", sagte die Botschafterin Frankreichs.
In Berlin reagieren Politiker und Polizei auf den Anschlag in Hessen. Der Regierende Bürgermeister Müller zieht Vergleich mit Halle, Kassel und dem NSU.
„Mein Nachname hat mir geholfen“ – Khaled Omeirat hat manches verbrochen, gehört aber nicht zum harten Kern seines Clans. Nun will er etwas richtigstellen.
Vattenfalls Berliner Stromnetz-Tochter zieht Konsequenzen aus schlechter Erfahrung - und plant enorme Investitionen in die künftige Energieversorgung.
Vor einem Jahr fiel in Köpenick für 31 Stunden der Strom aus. Auch heute seien die Bezirke nicht gut geschützt, sagt der Innensenator und verspricht Geld.
Der Landessportbund will die Olympischen Spiele 2036 nach Berlin holen und dafür in Tokio werben. Doch dem Schatzmeister ist die Reise zu teuer.
Statt zwei gibt es nun drei Verdächtige im Fall der rechtsextremen Anschläge in Neukölln. Betroffene kritisieren, dass ein Ermittlungsbericht geheim bleibt.
Die Soko Fokus hat ihren Bericht vorgelegt, Innensenator Geisel stuft ihn als Verschlusssache ein. Die Linksfraktion ist unzufrieden und warnt vor den Folgen.
In der Debatte um ein neues Stadion für Hertha BSC wurde bisher viel übereinander und wenig miteinander geredet. Eine Fan-Initiative will das ändern.
Hacker haben im letzten Jahr häufiger versucht, Berliner Behörden anzugreifen. Innensenator Geisel fordert bessere technische Vorkehrungen.
Ende Februar beginnt in Berlin die Bahnrad-WM. Der Senat bezuschusst das mit zwei Millionen Euro und findet, dass das gut angelegtes Geld ist.
Michael Müller will für den Bundestag nominiert werden, bevor Franziska Giffey Spitzenkandidatin wird. Um das zu klären, lud er zu einem vertraulichen Treffen.
Berlins Innensenator spricht den AfD-Politiker Lindemann auf seine falschen Behauptungen zu Grabschändungen an. Der beschimpft ihn daraufhin übelst.
Sechs statt 15 Gramm Marihuana – die CDU-Opposition will die Grenze senken, ab wann in Berlin eine Strafverfolgung wegen Drogenbesitzes folgt.
Die Bezirksaufsicht des Senats ermittelt gegen Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) aus Friedrichshain-Kreuzberg. Anlass: Vorwurf der Aktenmanipulation.
Auf dem Rummelsburger See lebt eine Gruppe Aussteiger. Einzige Regel: Keine Nazis. Manche Uferbewohner stören sich an „Neu-Lummerland“.
Der Polizist, der versucht hat, das Leben von Fritz von Weizsäcker zu retten, hat von Berlins Innensenator Andreas Geisel ein Ehrenzeichen erhalten.
Von 29 Aktiven ist Josephin Wallasch die einzige Frau bei der Freiwilligen Feuerwehr Buch. In unserem „Ehrensache“-Newsletter erzählt sie, was sie antreibt.
Das Abgeordnetenhaus diskutiert über Gewalt gegen Einsatzkräfte. Die Opposition wirft dem Senat Nichtstun vor. Andreas Geisel sieht die Gesellschaft gefordert.
Das bundesweit erste Landesamt für Einwanderung steht jetzt in Berlin. Ziel ist eine schnelle und gezielte Vermittlung von ausländischen Fachkräften.
Der Zentralrat der Sinti und Roma kritisiert die Kriminalstatistik von 2017. Sie beinhalte Pauschalisierungen in Bezug auf die Gruppierung.
Ende Januar soll der Polizeibericht zur Anschlagsserie in Neukölln vorliegen. Der Fund einer Feindesliste ist ein Erfolg, Betroffene sind skeptisch.
Damit sollen mehr Termine entstehen und Wartezeiten verkürzt werden. Doch der Senatsbeschluss trifft auf Kritik - aus den Bezirken.
Die Linke-Abgeordnete Anne Helm wurde jahrelang ausgespäht. Nun die Gewissheit: Helm steht auf einer Neonazi-Feindesliste, die die Polizei nun fand.
Berlins Innensenator zieht Bilanz: Zu Silvester wurden 24 Polizisten und drei Feuerwehrleute bei Attacken verletzt – weniger als im Vorjahr.
Schreckschusswaffen sind in Problem in Berlin – nicht nur Silvester. Im Gegensatz zu den Grünen will der Innensenator keine schärferen Sanktionen.
Berlin geht verstärkt gegen Clans vor. Dabei sind in den vergangenen Monaten unter anderem 123 Pkw beschlagnahmt worden.
Die Berliner Verwaltung hat ein Problem mit ihren Daten. Eigene Vorgaben werden nicht eingehalten.
Bauen, Bauen, Bauen? Nicht in der Hauptstadt! Senate und Bezirke legen auch 2019 wieder nur halb so viel Bebauungspläne fest wie 2016.
öffnet in neuem Tab oder Fenster