
Die Kanzlerin hält ein starkes Plädoyer für Multilateralismus und Kompromissbereitschaft. "Nur wer ganz alleine ist, muss keine Kompromisse machen".
Die Kanzlerin hält ein starkes Plädoyer für Multilateralismus und Kompromissbereitschaft. "Nur wer ganz alleine ist, muss keine Kompromisse machen".
Der deutsche Preis für politische Fotografie und Karikatur ist am Montagabend vergeben worden. Unter den Gewinnern ist auch Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann.
Bei den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg müssen sich CDU und SPD gegen die AfD behaupten. Doch wie? Beide Parteien legen dazu Papiere vor.
Die sakrale Erzählung vom Europa, das die Menschen vom Krieg erlöst, ist tückisch. Gut, dass sich gerade eine neue verbreitet. Ein Kommentar.
Die Bürger erleben eine Union zwischen Zusammenhalt und Vereinzelung. Eine Reise von Berlin über Brüssel zu einer Ukraine-Konferenz an Polens Ostgrenze.
Außenminister Maas will neue Ansätze in der Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit. Kanzlerin Merkel fordert Entschlossenheit im Kampf gegen Antisemitismus.
Deutschland und weitere EU-Länder machen Druck auf Venezuelas Staatschef. Binnen acht Tagen soll Maduro Neuwahlen ankündigen. Dessen Außenminister lehnt das ab.
Um die Folgen des Kohleausstiegs abzumildern, sollen die betroffenen Länder insgesamt 40 Milliarden Euro erhalten. Jetzt ist die Bundesregierung am Zug.
Gegen Norwegen laufen die deutschen Handballer lange einem Rückstand hinterher. Am Ende verlieren sie 25:31 und verpassen das WM-Finale klar.
Paris und Berlin wollen die Fusion auf der Schiene von Alstom und Siemens - EU-Wettbewerbskommissarin Vestager ist dagegen.
Der neueste Fall in Sachen Fake News ist in Deutschland weitgehend unbemerkt geblieben. Nicht so in Frankreich, und noch weniger im Elsass. Eine Kolumne.
Angela Merkel hat sich stets geweigert, einer bestimmten Gruppe in Deutschland zugehörig zu sein. Doch jetzt gibt sie ihre Neutralität auf. Ein Kommentar.
„Das Land war nie so versöhnt, wie man dachte.“ Im „Zeit“-Interview spricht die Kanzlerin über Ost und West – und warum sie sich nicht als Feministin sieht.
Unbeugsam und unabhängig: Der Journalist Nikolaus Brender wird 70. Seinen größten Auftritt im Fernsehen hatte er im September 2005.
Die Skepsis vieler Menschen in Ostdeutschland ist laut einer Studie auch 30 Jahre nach der Einheit groß. Kanzlerin Angela Merkel äußert Verstädnis.
Die Kanzlerin sieht die Kooperation der Staaten weltweit gestört, sagt sie in Davos. Das Weltwirtschaftsforum müsse solchen Entwicklungen entgegenwirken.
Warum Elsass nicht deutsch wird und es kein "Frankodeutschland" geben wird - über Falschbehauptungen um den Aachener Vertrag berichtet unsere Hauptstadtlage.
Bei der AfD gilt Werner Patzelt als Brückenbauer. Doch der Politologe, nun Wahlhelfer der CDU, sieht aktuell in Sachsen keine Chance für Schwarz-Blau.
Kanzlerin Merkel und Präsident Macron unterzeichnen einen neuen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Europa soll Schutzschild gegen "neue Stürme" sein.
In Davos treffen sich Konzernbosse und Politiker zur Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums. Einige wichtige Regierungschefs fehlen diesmal aber.
Das Spitzentreffen sollte einst den "Zustand der Welt verbessern". Doch nach der Absage von Donald Trump könnte es in einem Profilierungswettbewerb enden.
Deutschland und Frankreich versprechen sich eine engere Kooperation auf vielen Ebenen. Nach dem Brexit wird das Gewicht des Duos steigen. Ein Kommentar.
Deutschland und Frankreich wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen - mit einem neuen Vertrag. Fragen dazu an Martin Schulz (SPD), Ex-Präsident des EU-Parlaments.
56 Jahre nach dem Elysée-Vertrag besiegeln Angela Merkel und Emmanuel Macron am Dienstag einen neuen Freundschaftspakt. Martin Schulz geht das nicht weit genug.
Die britische Regierungschefin versucht einen neuen Anlauf für den Brexit. Kanzlerin Merkel fordert konsensfähige Vorschläge. Die Ereignisse im Newsblog.
Die Briten kämpfen um den Brexit, Macron um seine Zukunft, der Euro gegen die nächste Krise. Und die Bundesregierung? Weiß keine Lösung. Ein Kommentar.
Usbekistans Präsident Shawkat Mirsijojew macht vieles anders als sein Vorgänger. Die größten Erfolge erzielt das Land bisher bei Wirtschaftsreformen.
Viele Politiker haben ihre Teilnahme am Weltwirtschaftsforum in Davos abgesagt. Annegret Kramp-Karrenbauer kann sich dagegen profilieren. Ein Kommentar.
Hasso Plattner, SAP-Mitgründer, Potsdam-Mäzen und überzeugter Havelländer, wird heute 75 Jahre alt Er hat die Landeshauptstadt geprägt wie kaum ein anderer – mit HPI, Landtagsschloss und Barberini.
Neue Maße für die Welt. In Berlin traf man sich interdisziplinär zum „Salon Sophie Charlotte“, um einmal richtig über das Messen zu sprechen.
Julia Klöckner setzt die digitale Landwirtschaft auf die internationale Agenda. Auf ihre Initiative hin soll ein Digitalrat das globale Hungerproblem angehen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht die EU in der Verantwortung, den Austritt Großbritanniens aus der EU verantwortlich zu gestalten.
Berlin ist ratlos. Die Kanzlerin reagiert auf die Abstimmung in London nach dem Motto: Jetzt nichts überstürzen.
Der Politikwissenschaftler Werner Patzelt dokumentiert, wie oft er für die AfD unterwegs war. Autor des sächsischen CDU-Landtagswahlprogramms darf er bleiben.
Die vom geplanten Kohleausstieg betroffenen Regionen können langfristig mit mehr Geld vom Bund für Strukturwandel rechnen. Ein Kommentar.
In „Der Sound der Macht“ dekonstruiert Politikwissenschaftlerin Astrid Séville die technokratische Sprache von Merkel und Thatcher.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke lobt das "kontruktive Gespräch" mit Kanzlerin Angela Merkel zum Braunkohle-Ausstieg. Ihm geht es vor allem um die Jobs in der Lausitz.
Das Spitzentreffen zum Kohleausstieg brachte zwar keine konkreten Ergebnisse, aber immerhin Fortschritte. Der Bund machte eine langfristige Finanzzusage.
Der Umstieg auf erneuerbare Energien bringt ganze Regionen in Zugzwang. Der für Bergbau verantwortlichen Gewerkschaft IG BCE fehlen konkrete Ansagen der Politik
Trotz Hilfspaketen und Reformversprechen: Griechenlands Wirtschaft gleicht noch immer einem wackeligen Kartenhaus. Ein Gastbeitrag
öffnet in neuem Tab oder Fenster