
Der EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber will Jean-Claude Juncker beerben. Doch er bekommt es mit Viktor Orban, Emmanuel Macron und den Grünen zu tun.
Der EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber will Jean-Claude Juncker beerben. Doch er bekommt es mit Viktor Orban, Emmanuel Macron und den Grünen zu tun.
Mit Mini-Organen gegen Krankheiten: In neuen Institutsgebäuden in Berlin Mitte will man sich der Hirnforschung und anderen komplexen Fragen der Biologie widmen.
Die britische Opposition unterstützt die Forderung nach einem neuem Brexit-Referendum. EU-Spitzenbeamte wollen den Verhandlern im Unterhaus mehr Zeit geben.
Bei ihrem ersten Gipfel wollten Europäer und Araber ein Zeichen der Annäherung setzen. Ganz am Ende treten deutliche Differenzen offen zutage.
Hier schwarz-grüne Bekenntnisse, da eine harte Haltung zu Flüchtlingen: Die CDU-Chefin verbreitert ihre Basis – sie hat eine historische Aufgabe. Ein Kommentar.
Der CDU-Politiker Elmar Brok sitzt seit 38 Jahren im Europaparlament. Nun zieht er im Interview Bilanz und warnt vor den Folgen einer Brexit-Verschiebung.
Der erste Gipfel zwischen EU und arabischer Liga hat begonnen. Beide Lager bringen große interne Differenzen mit, auch in Ägypten gibt es Brexit-Verhandlungen.
Jungen und Mädchen stehen auf und demonstrieren. Für eine lebenswertere Welt. Hat er das Zeug, die Politik zu ändern?
In Deutschland haben 2018 von rund 57.000 geplanten Rückführungen 27.000 nicht stattgefunden. Bundesinnenminister Horst Seehofer will das "zügig abstellen".
Theo Koll leitet künftig das ZDF-Hauptstadtstudio und moderiert „Berlin direkt“. Im Interview erklärt er die Rückkehr nach Berlin und seine Gesprächsstrategie.
Die Linkspartei beschließt in Bonn ihr Programm zur Europawahl. Parteichefin Kipping warnt vor Abschottung - und kritisiert indirekt ihre Genossin Wagenknecht.
Angela Merkel wird abgelöst – jetzt auch bei der Aschermittwochsrede im vorpommerischen Demmin.
Welt und Umwelt: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier entdeckt auf seiner Lateinamerikareise Alexander von Humboldt für die Politik.
Der scheidende Direktor Joachim Blüher präsentiert zum letzten Mal die „Nacht der Villa Massimo“ im Martin Gropius Bau.
Deutschland will keine Rüstung mehr nach Saudi-Arabien liefern. Großbritannien und Frankreich sind nicht erfreut.
Pferdeschwanz, Fächer, Sonnenbrille: Der Modeschöpfer Karl Lagerfeld beherrschte die Selbstinszenierung – und er war die Konstante der französischen Mode.
Menschen mit geistiger Behinderung dürfen bei der Landtags- und Kommunalwahl abstimmen, aber nicht bei der Europawahl – da gilt Bundesrecht. Betroffene Brandenburger wenden sich nun an die Kanzlerin.
Karl Lagerfeld war seiner Zeit immer Stück voraus - und der Inbegriff des absolut perfekten Modedesigners.
Pferdeschwanz, Fächer, Sonnenbrille: Der Modeschöpfer Karl Lagerfeld beherrschte die Selbstinszenierung – und er war die Konstante der französischen Mode.
Zwei Macher: Karl Lagerfeld und Bread-&-Butter-Gründer Karl-Heinz Müller über den Erfolg ihrer Marken, Designer aus Berlin und die Hosenlängen der Kanzlerin.
Der Graben zwischen den USA und Europa wird immer tiefer. Inzwischen gilt: Je energischer Trump etwas fordert, desto eher bekommt er es nicht. Ein Kommentar.
China, Russland und Iran wollen einen Keil zwischen Europa und die USA treiben. Gelingt ihnen das? Was hat die Sicherheitskonferenz gebracht? Eine Bilanz.
Deutsche Wirtschaftsvertreter und die Kanzlerin kritisieren Pläne der USA, Importautos als Bedrohung für die nationale Sicherheit einzustufen. Das sei absurd.
Bedrohen deutsche Autos die nationale Sicherheit der USA? Mit Humor begeistert Kanzlerin Angela Merkel die Münchner Sicherheitskonferenz.
Die Welt funktioniert nicht mehr wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Nachrüstung ist nur eine Bedrohung von vielen. Ein Kommentar.
Thomas Walde moderiert zum letzten Mal das Politmagazin „Berlin direkt“ im ZDF. Im April geht er nach Paris. Eine Begegnung.
Angela Merkel legt in München los wie die Weltfeuerwehr. Donald Trumps Vorgänger Barack Obama hätte seine Freude gehabt. Eine Analyse.
Angela Merkel warnt in München vor den Folgen der „Amerika zuerst“-Politik und wirbt für einen konstruktiven Umgang mit China - und Russland.
Berlinale-Chef Dieter Kosslick zwischen Kanzleramt und Plausch mit Hollywoodstars. Eine Nahaufnahme – und ein erster Blick auf seine Nachfolger.
Vor einem Jahr wurde der Journalist Deniz Yücel aus türkischer Haft entlassen. Um die Rechtsstaatlichkeit im Land ist es nach wie vor schlecht bestellt.
Thüringens Vize-Fraktionschef zweifelt an "Mehrwert" von Wahlkampfveranstaltungen mit der Kanzlerin. Auch die CDU Brandenburg will Pfeifkonzerte verhindern.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht über den Kurs der CDU, Angela Merkels neue Rolle und Gestalten statt Verwalten. Ein Interview.
Eine Absage von der Kanzlerin will der Gesundheitsminister nicht gelten lassen: Spahn setzt sich dafür ein, dass Betriebsrentner weniger Beiträge zahlen.
Brexit, Iranpolitik, Afghanistan: Die Münchner Sicherheitskonferenz startet pessimistisch. Ab Freitag wollen internationale Politiker Antworten finden.
Macron und de Gaulle – der eine kommt wegen Unruhen in Frankreich nicht nach München, der andere fuhr vor 50 Jahren genau wegen Unruhen nach Baden-Baden.
Sie will keine Politikerin sein wie alle anderen. Franziska Giffey gilt als Hoffnungsträgerin. Doch ihre Glaubwürdigkeit könnte erschüttert werden.
Nicht Panzer und Kampfjets entscheiden künftig Schlachten, sondern Viren und Würmer. Für den Krieg der Knöpfe ist Deutschland kaum gewappnet. Ein Kommentar.
Gesundheitsminister Jens Spahn wollte rund sechs Millionen Betriebsrentner entlasten. "Das geht nicht", sagt die Kanzlerin und verweist auf hohe Kosten.
Der jährliche Sicherheitsbericht warnt: Der Bundesregierung fehlt der Wille zu internationalen Einsätzen. In vielen Konflikten droht eine Verschärfung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster