
Geschlossene Grenzen, Wirtschaftswachstum, Jobs: Die Ideen der Bundesregierung für die Bekämpfung der Migration sind vielfältig - und widersprüchlich.
Geschlossene Grenzen, Wirtschaftswachstum, Jobs: Die Ideen der Bundesregierung für die Bekämpfung der Migration sind vielfältig - und widersprüchlich.
Der Syrien-Gipfel in Istanbul zeigt: Auch Deutschland und Frankreich haben sich von der Entmachtung des Regimes verabschiedet.
Mit Macht für die Künste: Seit 20 Jahren leistet sich der Bund Kulturpolitik im Kanzleramt.
Heute stimmen die Hessen über einen neuen Landtag ab. Ihr Votum könnte weit über das Bundesland hinaus Bedeutung haben. Ein Kommentar.
Die Türkei, Russland, Frankreich und Deutschland haben Grundelemente eines politischen Prozesses vereinbart. Beim Treffen in Istanbul fehlen wichtige Akteure.
Der Parteivorsitzende Robert Habeck wirft der Bundesregierung vor, Deutschland nicht genug auf die Flüchtlingszuwanderung vorbereitet zu haben.
Deutschland und Österreich wollen europaweites Waffenembargo gegen Saudi-Arabien – finden dabei aber kaum Verbündete.
Der Ausgang der Landtagswahl in Hessen ist so unberechenbar wie selten. Vieles scheint möglich, sogar das Ende der großen Koalition in Berlin.
Merkel reist zu Vierer-Gipfel nach Istanbul. Was von der Konferenz zu erwarten ist.
Die Reform-"Agenda 2010" stürzte die SPD in einen Dauerkonflikt. Kramp-Karrenbauer sieht in der Flüchtlingspolitik ein vergleichbares Problem für die Union.
Im Krieg im Jemen sind bereits mehrere tausend Zivilisten getötet worden. UN-Ermittler machen dafür auch Mohammed bin Salman verantwortlich.
Zwar deutet sich in der Union ein Wandel an. Doch wer Angela Merkel an der Spitze ablösen will, muss es erst mit ihr aufnehmen. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung hat eine satte Parlaments-Mehrheit, also ein demokratisches Mandat. Daran ändern die Ergebnisse einer Landtagswahl nichts. Ein Kommentar.
Judenfeindliche Übergriffe sind in Berlin weiterhin an der Tagesordnung. Das zeigen neue Zahlen der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin.
Bereitet die Kanzlerin ihren Abgang vor? Ein Satz im hessischen Wahlkampf klingt danach. Der Brandenburger Landesparteichef bringt ihr Ende als CDU-Chefin ins Spiel.
Bereitet Angela Merkel ihren Abgang vor? Ein Satz im hessischen Wahlkampf klingt danach. Ein Landesparteichef bringt ihr Ende als CDU-Chefin ins Spiel.
Die Wut auf Berlin? Die solle man bloß nicht an Volker Bouffier auslassen. So wirbt Angela Merkel im hessischen Wahlkampf. Und will damit sich selbst schützen.
Deutschland stellt auch bereits genehmigte Rüstungsgeschäfte mit Saudi-Arabien in Frage. Obwohl rechtlich möglich, wäre ein Exportstopp nicht einfach.
Die Kanzlerin will Diesel-Fahrverbote per Gesetz erschweren. Grüne und FDP kritisieren das. Jetzt verteidigt Angela Merkel ihren Vorschlag.
Warum Joe Kaeser seine Teilnahme an der Investorenkonferenz absagen musste. Ein Kommentar.
Aufgrund der Khashoggi-Affäre fordert nun auch Norbert Röttgen (CDU), den Stopp genehmigter Rüstungsexporte. Die Industrie fordert indes "Vertrauensschutz".
Die Regierung will Städte mit leicht erhöhten Stickoxidwerten entlasten. Das Fahrverbot in Frankfurt soll verhindert werden. Doch Juristen verweisen auf EU-Recht.
Welche Uhren tragen der Dalai Lama, Wladimir Putin oder Angela Merkel? Und sagt das eigentlich irgendetwas über sie aus?
EU-Kommissar Günther Oettinger sieht noch Aufklärungsbedarf im Fall des ermordeten Journalisten Khashoggi. Für Sanktionen gegen Saudi-Arabien sei es zu früh.
Die Bundesregierung sieht im Fall des ermordeten Journalisten Khashoggi großen Aufklärungsbedarf. Die Kanzlerin kündigte einen Stopp von Waffenlieferungen an.
Jamal Khashoggi sei erwürgt worden - versehentlich, berichtet ein hochrangiger Regierungsvertreter. Merkel stellt nun Waffenexporte nach Saudi-Arabien in Frage.
Der Tod des saudischen Journalisten Khashoggi ist traurige Gewissheit. Die Regierung in Riad verkündet Festnahmen. Die Bundesregierung verurteilt die Tötung.
Auf dem CDU-Parteitag in Thüringen fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel mehr Optimismus von ihrer Partei. Auch in der SPD regt sich Kampfeswille.
Auf dem Parteitag der saarländischen CDU warnt Merkel vor Stereotypen über einzelne Nationen - und ruft zu Haltung auf.
Die Kanzlerin ist gegen den Vorstoß Österreichs für eine „verpflichtende Solidarität“. Emmanuel Macron bevorzugt beim Brexit keinen Deal vor einem schlechten.
Dass sie berufen wurde, war eine Überraschung. Eine Herausforderung. Svenja Schulze, seit diesem März Bundesministerin für Umwelt, nahm sie an.
Österreichs Bundeskanzler will den Streit über verpflichtende Quoten beenden. Außerdem wollen die Staats- und Regierungschefs über Cybersicherheit sprechen.
Export- und Autoindustrie erwarten schwerwiegende Folgen bei einem Brexit ohne Abkommen. Dennoch dürfe es keine Einigung um jeden Preis geben.
Bei der Wahl in Hessen geht es um viel - für Kanzlerin Merkel und SPD-Chefin Nahles. Den beiden Kontrahenten im Land merkt man das im TV-Duell nicht an.
Zum Start des EU-Gipfels gibt sich die britische Regierungschefin Theresa May optimistisch in Sachen Brexit. Die deutsche Kanzlerin ist zurückhaltender.
Warum über Deutschlands Brexit-Vorstellungen so wenig Konkretes verlautbart. Ein Kommentar.
In ihrer Regierungserklärung zeigt die Kanzlerin vor dem Start des EU-Gipfels beim Thema Brexit hoffnungsvoll. Pessimistischer ist Merkel bei der Migration.
Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg über Angela Merkel, Theresa Mays Brexit-Strategie, Donald Trump und den Umgang mit Waldimir Putins Russland.
Zum Ende des World Health Summit treten Bill Gates und die Kanzlerin gemeinsam auf. Er appelliert an die Politik, sie an die internationale Gemeinschaft.
Viele in der Branche sind unzufrieden mit dem VDA und seinem neuen Chef Bernhard Mattes – aber die Autohersteller sind selbst zerstritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster