
Die Flüchtlingspolitik schreit nach einem simplen Dreiklang. Doch von Solidarität ist nicht viel zu spüren. Das zeigt sich auch an Horst Seehofer. Ein Kommentar.
Die Flüchtlingspolitik schreit nach einem simplen Dreiklang. Doch von Solidarität ist nicht viel zu spüren. Das zeigt sich auch an Horst Seehofer. Ein Kommentar.
Der Streit innerhalb der Union ist bis Montag vertagt, ein Alleingang Horst Seehofers steht weiterhin im Raum. Wie kann die Kanzlerin das verhindern? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Konflikt zwischen CDU und CSU über die Flüchtlingspolitik droht die Union zu zerreißen. Die SPD hält den Streit für eine Inszenierung und will zurück zur Sacharbeit.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist am Freitag mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg zusammengekommen. Bis 2020 sollen sich die Verteidigungsausgaben Deutschlands auf 1,5 Prozent des BIP erhöhen.
Die Menschenrechtslage in Afghanistan ist laut Amnesty International so schlecht wie nie. Die Bundesregierung möchte künftig auch straffreie Asylbewerber dorthin abschieben.
Der Schweizer spricht über besondere Einladungen, die WM 2022 in Katar, unkluge Momente von Kanzlerin Angela Merkel und seinen Nachfolger.
Merkels Devise muss lauten: die Fraktion Seehofer nicht besiegen, sondern umarmen. Wenn nun Schäuble die Union nicht retten kann, dann „isch over“. Ein Kommentar.
Der Streit von CDU und CSU über die Flüchtlingspolitik eskaliert. Horst Seehofer droht mit einem Alleingang, doch die CDU-Fraktion stellt sich mit großer Mehrheit hinter Angela Merkel.
Der Asylstreit trifft die Union ins Mark. Der Donnerstag ist eine Machtprobe aus Drohungen und Ultimaten. Eine Rekonstruktion.
Markus Söder reichen die Zugeständnisse der CDU im Asylstreit nicht. Die CSU sucht die Machtprobe mit der Kanzlerin. Ein Bruch der Fraktion ist nicht ausgeschlossen. Die Ereignisse zum Nachlesen.
Eine Sitzung im Bundestag wird wegen des Unionsstreits um die Asylpolitik unterbrochen. Die Kanzlerin beharrt auf einer europäischen Lösung. Die CSU will aber eine schnelle Grenzregelung.
Angela Merkel hat im neuen Zwist um die Asylpolitik unter anderem ihre Kontrahenten Seehofer und Söder ins Kanzleramt eingeladen. Über das Treffen wurde zunächst Stillschweigen vereinbart.
Bleibt die Kanzlerin beim Flüchtlingsthema isoliert, stellt sich die Machtfrage. Will Angela Merkel das? Ein Kommentar.
Seehofer und seine Mannen sind bereit, im Streit mit der Kanzlerin bis zum Äußersten zu gehen. Schon ist von einer Kampfabstimmung in der Fraktion die Rede, in der kaum noch jemand Merkel unterstützt. Ist der Konflikt noch zu lösen?
Innenminister Horst Seehofer und der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz haben sich am Mittwoch zur Zuwanderungspolitik ausgetauscht. Zu innenpolitischen Fragen wollte sich Seehofer nicht äußern.
Außenminister Heiko Maas ist bald 100 Tage im Amt und hält so etwas wie eine Grundsatzrede zu Europa. Fazit: Harte Sprache, offene Fragen.
Beim Integrationsgipfel in Berlin hat die Bundeskanzlerin betont, dass Rassismus und Antisemitismus in Deutschland keinen Platz haben dürfen. Aus ihrer Sicht gehören sie jedoch zur Realität.
Kanzlerin Merkel führt im Streit mit Innenminister Seehofer über die Flüchtlingspolitik das Argument ins Feld, dass zunächst einmal eine europäische Lösung gefunden werden müsse. Doch die dürfte es so schnell nicht geben.
Die Flüchtlingsfrage bringt die Kanzlerin in Bedrängnis. Wenn sie auf ihrer Haltung beharrt, könnte sie das ihr Amt kosten. Ein Kommentar.
Der Bundesinnenminister hat eine Eskalation im Asylstreit mit der Kanzlerin provoziert. Als CSU-Chef steht er selbst unter Druck. Eine Analyse.
Im Asylstreit zwischen Kanzlerin und Innenminister fordert Bayerns Ministerpräsident von seinen Länderkollegen ein Bekenntnis zu Horst Seehofers Plan. Doch die stehen nicht alle auf seiner Seite.
Der Bundesinnenminister lehnt eine Teilnehmerin beim Integrationsgipfel ab. Merkel und Seehofer wollen in den kommenden Tagen eine Einigung im Asylstreit erzielen.
Im Flüchtlingsstreit zwischen Merkel und der CSU stellt sich Österreichs Kanzler Kurz auf die Seite der Christsozialen. Seine Regierung habe Maßnahmen ergriffen, um die Zahl der Migranten zu verringern.
Ja, Migration muss gesteuert werden - aber dazu müssen EU-Staaten zusammenarbeiten. Lassen sie sich in der Flüchtlingsfrage auseinanderdividieren, ist keinem geholfen. Ein Kommentar.
Kein einziger Abgeordneter hat in der Fraktionssitzung der Union für die Kanzlerin Partei ergriffen. Sie steht damit im Streit mit Seehofer um die Flüchtlingspolitik allein.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Thüringens CDU-Vorsitzender Mike Mohring halten den Masterplan zur Asyl-Politik für richtig. Und stellen sich damit offen gegen die CDU-Chefin.
Die Aussage dauerte fast sechs Stunden: Der Iraker Ali B. hat zugegeben, die 14-jährige Susanna F. umgebracht zu haben. Eine Vergewaltigung bestreitet er aber. Er sitzt in Untersuchungshaft.
Malta und Italien weigern sich, ein Rettungsschiff mit 629 Flüchtlingen aufzunehmen. Das Essen geht bereits zur Neige – nun darf das Schiff in Spanien anlegen.
Der 63-Punkte-Masterplan von Horst Seehofer wurde nach seinem Gespräch mit der Kanzlerin abgesagt. Das ist ein größter anzunehmender Kommunikationsunfall - aber nicht nur. Ein Kommentar.
Der Innenminister stößt mit Vorstellungen zur Grenzschließung auf Widerstand von Bundeskanzlerin Merkel und der CDU. Worum es dabei geht.
Innenminister Seehofer wird seine Vorschläge für eine Asyl-Reform doch nicht am Dienstag vorstellen. Grund soll ein Streit mit dem Kanzleramt sein.
Nachdem US-Präsident Trump beim Treffen der westlichen Industriestaaten in Kanada einen Eklat verursacht hat, ist die EU gefragt. Doch die Gemeinschaft ringt um Geschlossenheit.
US-Präsident Donald Trump streitet beim G7-Treffen und brüskiert per Twitter Amerikas Partner in Europa und der Welt. Sind die G7 damit am Ende?
„Ich finde, wir brauchen die jetzt alle, damit wir gut abschneiden“: Kanzlerin Merkel findet verständnisvolle Worte für die Nationalspieler und fordert die Fans zum Klatschen auf.
Kanzlerin Merkel wirbt für die umstrittenen Ankerzentren. Für die Missstände im Ausländerbundesamt Bamf übernimmt sie die politische Verantwortung.
Der Streit um die Handelspolitik zwischen USA und EU eskaliert nach dem G7-Treffen. Kanzlerin Merkel kritisiert das Agieren des US-Präsidenten.
Nach der Einschätzung des Brüsseler EVP-Fraktionschefs Manfred Weber sind die Populisten in der EU weiter auf dem Vormarsch. Im Interview erklärt er, wie er das Thema Migration im Europawahlkampf offensiv angehen will.
US-Präsident Donald Trump fordert eine zollfreie Zone in der G7 – und reist vorzeitig ab. Trotzdem einigt sich die Gruppe auf eine gemeinsame Erklärung.
Die Berliner SPD setzt bei ihrem politischen Neuanfang auf feministische Pornos. Dabei könnte sie auch auf pädagogische Weise Berliner Themen integrieren. Eine Glosse.
Angela Merkel wirbt für neue Lösungsansätze. Emmanuel Macron sieht Bewegung im Handelsstreit. Und Donald Trump will am liebsten ganz schnell wieder weg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster