
Bundeskanzler Scholz ist ehrgeizig und will den Koalitionsvertrag abarbeiten. Er ist im Anspruch ein Helmut Schmidt. Ein Kommentar.
Bundeskanzler Scholz ist ehrgeizig und will den Koalitionsvertrag abarbeiten. Er ist im Anspruch ein Helmut Schmidt. Ein Kommentar.
Unser Kolumnist ist froh, dass er nicht von den heißesten Pop-up-Stores und Clubs der Stadt berichten muss. Sondern über das schreibt, was sein könnte.
Der Mord im Tiergarten wird durch das Urteil endgültig zu einer schweren Last für die deutsch-russischen Beziehungen. Die Ampel muss reagieren. Ein Kommentar.
Verschwörungstheorien, Berliner Chaos und Abschied von Angela Merkel: Der kabarettistische Jahresrückblick im Mehringhoftheater.
Der neue Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Bundestag seine Ampel-Pläne erklärt. Oppositionsführer Brinkhaus kritisierte Stil und Inhalt.
Olaf Scholz umarmt viele, nur nicht die Corona-Extremisten. Nach seinem Referat wird es lebendig, Ralph Brinkhaus will jedes Gramm CO2 in der Ampel-Zeit zählen.
Frauenprobleme, Themenprobleme und rechts die AfD: Die CDU könnte ihre strategische Mehrheitsfähigkeit einbüßen. Es sei denn, sie besinnt sich. Ein Kommentar.
Wieder treten nur Männer für den CDU-Vorsitz an – für viele ist klar: Die Partei hat ein Frauenproblem. Können es die Mitstreiterinnen von Röttgen, Merz und Braun richten?
Die Antrittsbesuche von Scholz und Baerbock in Warschau zeigen: Die neue Bundesregierung will gegenüber Polen nicht oberlehrerhaft auftreten. Ein Kommentar.
Die Erwartungen sind hoch, obwohl der Grünen-Politiker mit Agrarpolitik bisher nichts zu tun hatte. Einige halten das aber sogar für einen Vorteil.
Die SPD richtet mit Klingbeil, Esken und Kühnert ihre Machtarchitektur neu aus. Scholz wird gefeiert, die Partei ist mit sich im Reinen wie lange nicht mehr.
Unser Kolumnist macht sich Gedanken, wie unmerkelesk die Ex-Kanzlerin jetzt residiert. Und wie monströs der Regierungsapparat wächst.
Ein neues Coronavirus-Expertengremium soll die Ampel-Koalition künftig in Sachen Pandemie-Bekämpfung beraten. Die ersten Mitglieder sind bereits bekannt.
Olaf Scholz wird bei seiner ersten Dienstreise mit großen Erwartungen und einem Problem namens Putin konfrontiert. Er spürt die Last des Amtes und telefoniert mit Joe Biden.
Britta Ernst ist Brandenburgs Bildungsministerin, Olaf Scholz ihr Lebenspartner – eine einmalige Konstellation bislang. Wird sie für ihn zurückstecken? Sie hat eine klare Antwort.
In der neuen Ampel-Regierung wollte man eigentlich alles anders machen. Der Osten wird aber wieder nicht ernst genommen. Bei der Besetzung des Kabinetts wurde er (fast) vergessen.
Karl Lauterbach mutiert im Eiltempo vom TV-Warner zum Minister Zuversicht. Für seine Jungfernrede im Bundestag macht er Anleihen bei Angela Merkel.
Mit ihrer langjährigen Büroleiterin will Ex-Kanzlerin Angela Merkel über ihr politisches Schaffen schreiben. Auf einen Ghostwriter wollen beide verzichten.
Der neue Finanzminister Christian Lindner sichert sich die Hilfe des alten Haushaltsstaatssekretärs - des wohl mächtigsten Beamten in Berlin.
Ihre Amtszeit als Kanzlerin ist passé, vielen Staatschefs bleibt Angela Merkel in guter Erinnerung. Aus dem Kreml erhält sie Lob für ihre Russlandpolitik.
Die Ex-Kanzlerin in einer Reihe mit NS-Verbrechern: Ein Zeichner schöpft die Kunstfreiheit in Polen voll aus. Es geht um Entschädigungszahlungen.
Erich Vad war Sicherheitsberater von Angela Merkel. In „Celebrity Hunted“ jagt er zehn Promis. Für den Ex-General ist das mehr als ein TV-Unterhaltungsformat.
Angela Merkel ist ausgezogen, doch wer wird künftig die Regierungspolitik bestimmen? Olaf Scholz holt kluge Köpfe – die sein Machtprinzip verinnerlicht haben.
Kaum im Amt, schon auf Reisen: An den ersten Tagen im neuen Job hat der Bundeskanzler viel zu tun. Gut möglich, dass er seine Regierungserklärung aufschiebt.
Am Tag der Regierungsübergabe ist die Atmosphäre entspannt, mit guten Verlierern. Nur eine Gruppe zieht sich auf die „Seuchentribüne“ zurück.
Olaf Scholz ist Kanzler, sein Kabinett im Amt. Die erste Ampel-Koalition im Bund kann regieren. Vor der ersten Sitzung traf Scholz auf seine Vorgängerin Merkel.
Nach 16 Jahren ist die Ära Merkel offiziell beendet. Olaf Scholz wird Kanzler - es war ein Kindheitstraum, sagt sein Vater. Die Machtübergabe verläuft denkbar schnörkellos.
Bei der Vereidigung des neuen Bundeskanzlers sitzt dessen Vater unter den Zuschauern – und sinniert über den Sohn. Unser Reporter hat ihm zugehört.
Olaf Scholz (SPD) hat am Mittwoch seinen Amtseid geleistet - Potsdam ist Kanzlerstadt. Warum das nicht nur mit barocker Schönheit zu tun hat – und was es für die Zukunft bedeutet.
Sprachlich kommt der neue Kanzler sanft und altmodisch daher. Läuft etwas krachend schief, ist das Verbal-Sensibelchen allenfalls „betrübt“.
Gegen Reinhard Hüttl wurde Strafbefehl wegen Betrugs erlassen. Was steckt hinter den Vorwürfen?
Die Regierungschefin war genauso lange im Amt wie ihr Vorgänger von der CDU – aber es fühlt sich anders an. Weniger bleiern und weniger prägend. Ein Kommentar.
Der Umgang mit autoritären Staaten wie China und Russland muss robuster werden. Ein Weiter-so machen weder die Grünen noch die EU-Partner mit. Ein Kommentar.
Ansichten an neue Wissensstände anpassen nennt sich dazulernen. Das unterscheidet gebrochene Impfpflicht-Schwüre von Habecks Tempo-130-Flop. Ein Kommentar.
Er wurde oft unterschätzt, hat Niederlagen eingesteckt, aus Fehlern gelernt. Das ist nicht das einzige, was den neuen Bundeskanzler mit seiner Vorgängerin verbindet.
Am Mittwoch endet die Ära von 16 Jahren Angela Merkel als Kanzlerin. Bei ihrem letzten Auftritt gibt sie noch einen Tipp. Und verrät Details ihres Umzugs.
Der Ampel-Koalitionsvertrag hat in einigen außenpolitischen Punkten einen neuen Zungenschlag. Im Ausland wird man beobachten, was der neue Kanzler daraus macht.
Bei der symbolischen Unterzeichnung des Koalitionsvertrags versprechen die Ampel-Spitzen schnelle Taten. Die dürften auch notwendig sein.
Der Ausgang der internen Wahl bei Frankreichs Konservativen zeigt vor allem eines: Das Nachbarland ist in den letzten Jahren noch weiter nach rechts gerückt.
Nach 16 Jahren endet die Ära Angela Merkels als Bundeskanzlerin. Sie hinterlasse ein Vermächtnis für Generationen, sagt Boris Johnson.
öffnet in neuem Tab oder Fenster