
Wer nächster CDU-Chef wird, interessiert in der Corona-Krise wenig. Die heimliche Oppositionsführerin heißt aktuell ohnehin: Angela Merkel.
Wer nächster CDU-Chef wird, interessiert in der Corona-Krise wenig. Die heimliche Oppositionsführerin heißt aktuell ohnehin: Angela Merkel.
Nach 16 Jahren tritt Merkel als Kanzlerin ab. Für ihren Zapfenstreich hat sie sich bei der Bundeswehr überraschende Lieder gewünscht.
Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.
Schweden macht es vor: Geschlechtergerechte Kriterien sichern Frieden und Nachhaltigkeit. Annalena Baerbock könnte dies zu ihrem Projekt machen.
Der Koalitionsvertrag steht: Was wird die Ampel in der Außenpolitik anders machen als Angela Merkel? Ein Gespräch mit DGAP-Chefin Cathryn Clüver-Ashbrook.
Die kommende Regierung versteht Kultur als Staatsziel – die Idee ist nicht neu und auch nicht unumstritten. Was in den nächsten Jahren auf die Künste zukommt.
Minsk habe Migranten mit ins Land gelockt, um der EU zu schaden. Die Kanzlerin sagt Polen die Solidarität Deutschlands in der Flüchtlingskrise zu.
Der FDP-Chef wird als Finanzminister auf Erfolg und Misserfolg der Ampel entscheidenden Einfluss haben. Scheitern inbegriffen. Eine Analyse.
Der kommende Kanzler will die Corona-Lage erstmal nur beobachten. Die Kanzlerin dagegen nicht, sie pocht auf Lockdown-Maßnahmen. Was jetzt kommen kann.
Die Kanzlerin sieht aufgrund der aktuellen Corona-Lage stärkeren Handlungsbedarf. Am Dienstagabend bestellte sie deshalb die Spitzen der Ampel zu sich.
Es ist nach zwei Uhr, als sich der letzte Verhandler aufmacht. Bei den Kabinettslisten ändert sich noch einiges. Doch es liegt ein Schatten auf der Ampel – wegen Corona.
Bereits vergangene Woche hatte Merkel mit Morawiecki telefoniert. Sie sagte dem polnischen Staatschef die volle Solidarität Deutschlands zu.
Bei ihrer wohl letzten Kabinettssitzung bekommt Angela Merkel ein symbolträchtiges Geschenk. Einen großen Blumenstrauß gibt es auch.
Der sprichwörtliche weiße Rauch steigt auf. Nach harten Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag für die Ampel-Koalition – und auch die Postenvergabe.
Am Ende geht es auch um Posten; die Grünen können punkten. Aber mitten in den Verhandlungen ruft die Kanzlerin wegen der Corona-Lage die Ampel-Chefs zu sich.
Schon früh warnte das RKI davor, wie groß die Welle bei zu wenig Geimpften wird. Jetzt ist die Lage außer Kontrolle – und Wielers Ton verändert sich.
Die belarussische Oppositionspolitikerin hatte die Kanzlerin für ihre Gespräche mit Lukaschenko kritisiert. Nun haben sich die beiden ausgetauscht.
Früher war er Anästhesist. Jetzt will Noch-Kanzleramtsminister Braun die CDU kurieren. Mit zwei profilierten Frauen im Team versucht er zu punkten.
Eine humanitäre Lösung an der Grenze mit Belarus wäre typisch Merkel. Aber das Risiko der Isolierung Deutschlands ist noch höher als 2015. Ein Kommentar.
Olaf Scholz glaubt, die Ampel-Maßnahmen reichen. Angela Merkel wählt eine CDU-Schalte, um ihm zu signalisieren: Ganz sicher nicht. Droht ein größerer Lockdown?
In welchem Bundesland gibt es die höchsten Corona-Bußgelder? Was kostet es, wenn man keine Maske trägt? Die Länderübersicht für Deutschland.
Die Situation der Migranten in Belarus bleibt ungewiss. Machthaber Lukaschenko hofft auf ein Einlenken Europas. Polen meldet einen versuchten Grenzübertritt.
Unser Kolumnist macht sich Gedanken zum Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts und ein Abendessen mit Angela Merkel.
Kanzlerin Merkel betont angesichts der Lage an der EU-Außengrenze die Bedeutung von Organisationen wie dem UNHCR. Aber die Organisation hat vor Ort Probleme.
Es deutet sich eine Impfpflicht durch die Hintertür für Fußballprofis an. Prominentestes Beispiel: Joshua Kimmich.
Die Sieben-Tage-Inzidenz hat ausgedient, Corona-Maßnahmen werden künftig an die Hospitalisierungsrate angepasst. Doch warum – und was gilt wann?
Die Politik hat eine 2G-Regel auch für Fußballprofis ins Gespräch gebracht. Aber ist eine Aussperrung von ungeimpften Berufssportlern rechtlich möglich?
Angela Merkel hat zweimal mit Lukaschenko telefoniert. Dafür wurde zum Teil heftig kritisiert. Dabei geht es um Menschen, um Humanität. Ein Kommentar.
Maßnahmen orientieren sich künftig an drei Schwellenwerten und es kommt eine Impfpflicht für Pflegeberufe. Geplant sind zudem 30 Millionen Boosterimpfungen.
Deutschland bekommt neue Corona-Regeln. Schärfere als geplant, denn die Angst vor einem „Bergamo“ in Sachsen treibt auch Olaf Scholz. Rekonstruktion eines denkwürdigen Tages.
Bund und Länder haben eine Impfpflicht für Ärzte und Pfleger, flächendeckend 2G und die Möglichkeit eines regionalen Lockdowns für Ungeimpfte beschlossen. Brandenburg stellt die Kontaktnachverfolgung an Schulen nahezu ein.
Der Bundestag debattiert erneut über die Situation an der EU-Außengrenze, die Union übt Opposition. Und Grüne und SPD sind sich nicht ganz einig.
SPD, Grüne und FDP haben ein neues Infektionsschutzgesetz im Bundestag beschlossen, am Freitag stimmt der Bundesrat darüber ab. Die Maßnahmen im Überblick.
Die Coronalage ist bedrückend, die Stimmung der Bürger mies – und klar regiert wird gerade nicht. Das Vertrauen in die Parteien schwindet. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin trifft sich am Donnerstag mit den Länderchefs. Laut einer Beschlussvorlage sollen diese weiterhin Lockdowns verhängen können. Die Details.
An der EU-Außengrenze zeichnet sich seitens Belarus leichte Entspannung ab. Zudem bemüht sich Kanzlerin Merkel persönlich um eine weitere Deeskalation.
Kriege und Pandemien heizen Staatsausgaben an. Irgendwann aber sollte das klugerweise enden. Die Frage ist, wann ist irgendwann? Ein Gastbeitrag.
Belarus-Expertin Olga Dryndova sieht in der Krise an der polnisch-belarussischen Grenze eine Gefahr für Europa. Doch auch für Belarus Machthaber wird es immer ungemütlicher.
Mit den Auffrischungsimpfungen geht es zu langsam voran. Ist der empfohlene Abstand von sechs Monaten zur letzten Dosis wirklich nötig?
An der polnisch-belarussischen Grenze ist es zu Zusammenstößen zwischen Migranten und Polizei gekommen. Tränengas und Wasserwerfer waren im Einsatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster