
Zum Start der Ampel-Koalition gibt es Wechsel an der Spitze der Fraktionen. Im Inneren des Politikbetriebs sind sie die entscheidenden Figuren.
Zum Start der Ampel-Koalition gibt es Wechsel an der Spitze der Fraktionen. Im Inneren des Politikbetriebs sind sie die entscheidenden Figuren.
Der künftige Kanzler ließ Chinas Staatschef Xi ausrichten, er werde den bisherigen Kurs gegenüber Peking fortsetzen - obwohl Grüne und FDP das nicht wollen.
Nach 27 Jahren in der Politik geht der Bundeswirtschaftsminister in den Ruhestand. Er ist mit sich zufrieden.
Annalena Baerbock plädiert für eine „wertegeleitete Außenpolitik“. Dialog und Härte. Olaf Scholz setzt etwas andere Akzente. Er ist der Chef. Ein Kommentar.
Die Nachfolger kritisieren, Geld verdienen, Instagram-Fotos schießen - so hielten es einige Kanzler im Ruhestand. Doch Merkel hat viel davon ausgeschlossen.
Mit hochrangigen Diplomaten kennt sich der ehemalige deutsche UN-Botschafter aus. Nun soll er eines der wichtigsten sicherheitspolitischen Foren leiten.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin berichten von ihren Erfahrungen in der Politikberatung.
In den USA wurde das Kapitol gestürmt, in Deutschland haken sich Merkel und Scholz beim Machtwechsel unter. Er setzt neue Akzente, auch falsche. Ein Kommentar.
Die Scholz-Vertraute Andrea Nahles ist als Nachfolgerin für BA-Chef Scheele im Gespräch. Derweil wird die SPD-Ministerbesetzung zu einer Frage der Zählweise.
Olaf Scholz ist noch nicht mal Kanzler, doch die SPD plant bereits für 2025. Ausgerechnet auf einen einstigen Scholz-Gegner kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Migration ist ihr Lebensthema. Jetzt ehrte der Bundespräsident die Forscherin Yasemin Karakaşoğlu für ihr Engagement. Für den Tagesspiegel zieht sie Bilanz.
Abschiede und Neuanfänge in der Politik gehen mit Ritualen einher. Sie dienen der Vergewisserung darüber, wer wir sind und wer wir sein wollen. Ein Kommentar.
Fast zehn Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten am Donnerstag den Großen Zapfenstreich für Angela Merkel.
Die habe keine Tischkultur, befand Helmut Kohl einst über die Frau, die später Kanzlerin wurde. Warum mir zu ihrem Abschied ausgerechnet das einfällt?
Immer vehementer wird über eine allgemeine Impfpflicht diskutiert. Die Bürger sind sich weitgehend einig. Politik und Wissenschaft debattieren noch.
Bund und Länder haben härtere Maßnahmen vereinbart - vieles hat Brandenburg schon, einiges wird noch verschärft. Von Entwarnung ist die Mark laut Woidke noch weit entfernt.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Parteiübergreifend haben sich nach dem Großen Zapfenstreich Weggefährten bei Angela Merkel bedankt. Mit teils emotionalen Worten.
Mit einem Großen Zapfenstreich ist die Ära der Kanzlerin zu Ende gegangen. Mitunter gerührt verfolgte Angela Merkel die Zeremonie.
Die Corona-Maßnahmen werden verschärft. Angela Merkel und Olaf Scholz haben wichtige Schritte dazu beigetragen.
Guido Rennert hat für Angela Merkels Abschied „Du hast den Farbfilm vergessen“ arrangiert. Im Interview erzählt der Soldat, wie ein Rocksong zu Blasmusik wird.
Die Corona-Maßnahmen werden deutlich verschärft. Einzelhandel, Clubs und Großveranstaltungen sind betroffen. Das kommt jetzt auf die Bürger zu.
Michael Müller warnt vor harten Monaten in der Pandemie. Nach den Bund-Länder-Beratungen verteidigt er Einschränkungen für Ungeimpfte.
Zapfenstreich mit Nina Hagen, Hildegard Knef und einem Kirchenlied: Ein persönlicher Rückblick des Tagesspiegel-Parlamentsreporters auf Merkel und ihre Amtszeit.
Olaf Scholz will weniger Durchstechereien in den Bund-Länder-Runden. Daher dachte er sich etwas Neues aus. Das ging nach hinten los.
Nina Hagens Farbfilm und Hildegard Knefs rote Rosen will die scheidende Bundeskanzlerin bei ihrem Zapfenstreich hören. Doch die Noten hatte das Orchester nicht.
Der designierte Kanzler Olaf Scholz wehrt sich gegen den Vorwurf der Zögerlichkeit in der Coronakrise. Er kündigt zudem an, anders regieren zu wollen.
Erst lässt er sich von der Union vorführen, dann macht Olaf Scholz eigene Vorschläge. Das entschärfte Corona-Gesetz wird quasi rückabgewickelt. Die Hintergründe zum Bund-Länder-Gipfel.
Bund und Länder ringen um den Corona-Plan für den Winter. Geht es nach Olaf Scholz, gibt es deutliche Verschärfungen. Ein Überblick und wie es weitergeht.
Die Auflagen in der dritten Coronawelle waren verfassungsgemäß. Wegen der „äußersten Gefahrenlage“ seien sie mit dem Grundgesetz vereinbar, sagen die Richter.
Der Druck der Grünen auf Olaf Scholz wächst. Bei der Bund-Länder-Runde mit der Kanzlerin am Dienstag könnte es nun zu Verschärfungen kommen, auch zu Lockdowns.
Die Witwe des Altkanzlers bekommt keine Entschädigung, hat der Bundesgerichtshof entschieden. Damit ist der Streit um den Bestseller nicht vorbei.
Was soll der Bürger schon tun, wenn „die da oben“ es so grandios verbocken? Vielleicht das: sich von „denen da oben“ emanzipieren. Eine Glosse.
In Länderkreisen gibt es Unmut über das zögerliche Handeln von Olaf Scholz angesichts der aktuellen Corona-Lage. Nun gibt es Bewegung.
Mit Nina Hagens „Du hast den Farbfilm vergessen“ wünscht sich Angela Merkel ein Ost-Lied zum Zapfenstreich – und holt DDR-Musik damit aus der Ostalgie-Ecke.
Ein bayrischer Hochwasserschützer wird zum Sammelobjekt. Welche Berliner Behördenleute könnten da mithalten?
Der Pfarrer und ehemalige DDR-Oppositionelle Rainer Eppelmann über die politischen Anfänge der Kanzlerin, Treffen in Konzerten und die Spuren der Macht.
Zweimal hat die Kanzlerin mit Machthaber Lukaschenko telefoniert. Polens Ministerpräsident Morawiecki findet das hinderlich im Kampf für ein freies Belarus.
Angela Merkel mahnt und warnt, Jens Spahn auch. Ein rascher Bund-Länder-Gipfel soll kommen, ein Lockdown ist im Gespräch. Die Frage ist: Was macht Olaf Scholz?
Wer nächster CDU-Chef wird, interessiert in der Corona-Krise wenig. Die heimliche Oppositionsführerin heißt aktuell ohnehin: Angela Merkel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster