
In Berlin wurden Soldatinnen und Soldaten für ihren Dienst in Afghanistan geehrt. Erst die nächste Bundesregierung wird eine Bilanz des Einsatzes ziehen.
In Berlin wurden Soldatinnen und Soldaten für ihren Dienst in Afghanistan geehrt. Erst die nächste Bundesregierung wird eine Bilanz des Einsatzes ziehen.
Der jüdische Staat und Angela Merkel – das passte 16 Jahre lang. Nun brauchen die deutsch-israelischen Beziehungen einen neuen Ansatz. Ein Kommentar.
Ab Montag müssen Menschen ohne Symptome in Deutschland ihre Schnelltests selbst zahlen. Es gibt allerdings verschiedene Ausnahmen.
Die scheidende Kanzlerin forderte 2018 eine Datensteuer. Daraus geworden ist nichts. Eine Grabrede für eine gute Idee.
Am Montag will CDU-Chef Laschet der Partei die Neuaufstellungspläne präsentieren. Die Rücktritte Altmaiers und Kramp-Karrenbauers erzeugen zusätzlichen Druck.
Bei ihrem Besuch in Israel wird Merkel mit der Einrichtung eines Ehrenstipendiums gewürdigt. Die Kanzlerin betont die deutsche Verantwortung.
Die Kanzlerin aus dem 3D-Drucker. Der Künstler fragt selbst: „Ist es Würdigung oder Ironie?“
Zwei prägende Köpfe der CDU machen den Weg frei für Jüngere. Der Schritt ist ein starkes Signal in die Partei hinein, auch Richtung Armin Laschet und andere.
Angela Merkel ist gegenüber Israel ihrer Politik immer treu geblieben. Nun reist sie zum achten und letzten Mal als Regierungschefin ins Land. Eine Bilanz.
Brückenbauer, Antreiber, Organisatoren: Es hängt an den Verhandlern, ob es zur Ampel-Koalition kommen kann. Wer tickt wie bei SPD, Grünen und FDP?
Die Wahlergebnisse zeigen: Die deutsche Politik setzt auch nach Merkel weiter auf Langeweile und Farblosigkeit. Und das ist gut für die Welt. Ein Essay.
Das Wachbataillon gilt als Aushängeschild der Truppe. Jetzt reagiert das Ministerium auf Vorwürfe: Eine Kompanie wird aus dem Protokoll-Dienst genommen.
Die FDP ist positiv überrascht. Olaf Scholz macht sich rar, um drinnen seine Kanzlerschaft zu sichern – indem einiges ganz anders gemacht wird als sonst.
Armin Laschet will einen Wechsel an der CDU-Spitze einleiten. Jamaika könnte mit anderer Führung möglich bleiben. Die Nachfolger laufen sich schon warm.
Der FDP-Chef reklamiert das Finanzressort für sich und seine Partei. Einst verband er damit die Forderung, das Kanzleramt brauche ein fachliches Korrektiv.
Im Dreiklang der Großthemen Klima, Rente, Bildung ist das möglich. Je kleinteiliger die Entscheidungen, desto mächtiger der Lobby-Einfluss. Ein Gastbeitrag.
Erst CDU-Chef, dann Kanzlerkandidat - Armin Laschet hat es eigentlich nie wirklich gewollt: Er musste. Doch jetzt reicht es der CDU. Ein Kommentar.
Für den CDU-Chef geht es bei den Jamaika-Sondierungen um alles. Doch er hat auch in der Bevölkerung einen schweren Stand.
Am Dienstag beginnt für Angela Merkel einer ihrer letzten EU-Gipfel. Zeit für einen Rückblick auf die über 100 Gipfeltreffen der Kanzlerin.
Im beinharten Machtkampf der Union spielen Frauen derzeit kaum eine Rolle. Der Grund dafür ist traurig, aber simpel.
Kanzlerkandidat Scholz setzt darauf, dass sich Grüne und FDP schnell für ein Ampel-Bündnis aussprechen. Genau deshalb gibt sich die SPD nach außen schmallippig.
Weder Rot-Grün-Gelb noch Schwarz-Grün-Gelb hätten eine Mehrheit in der Länderkammer. Wie sind die Stimmenverhältnisse? Können sie sich bald ändern?
Was für die Politik gilt, das muss auch für die Talkshows gelten. Ein Anders-So statt Weiter-So. Ein Kommentar.
In ihrer Rede zum Tag der Einheit kommt Merkel auch auf ihre eigene Biografie zu sprechen – und hält gelernten Westdeutschen den Spiegel vor.
In Halle kommen am Tag der Deutschen Einheit die Spitzen des Staates zusammen. Kanzlerin Merkel hielt eine ihrer letzten großen Reden.
Schon in Potsdam hatte der Vizekanzler Ärger mit Anwohnern. Nun erregte ein Großaufgebot der Polizei am Tag der Bundestagswahl Unmut in Altona.
Überall sieht die CDU Gründe für ihren Niedergang, nur nicht bei sich selbst. Dabei wäre da einiges nachzuarbeiten.
Zum 3. Oktober hat Russlands Staatschef Putin ein Telegramm an Merkel geschickt. Die Botschaft: Russland und Deutschland sollten stärker zusammenarbeiten.
Die 27-jährige Anna Kassautzki hat den ehemaligen Wahlkreis von Angela Merkel erobert. Persönlich kennt sie die Kanzlerin aber nicht – trotz einer Parallele.
Kein Scherz: Ein bayrischer Künstler feiert Angela Merkel mit einem Reiterstandbild aus Leichtbeton.
Es ist offensichtlich, wie Laschet zunehmend die Kontrolle verliert. Die Zitrus-Koalition wird geboren – und Scholz bringt seinen Laden auf Kanzlerspur.
Koalitionsgespräche brauchen Personen, die Gräben überwinden. Ein Blick hinter die Kulissen, wer von Roten und Gelben gut miteinander kann – und wer der „SPD-Übersetzer“ für Christian Lindner ist.
In den Fraktionen von SPD, Grünen und FDP steigt der Anteil der Jungen. Wird das die Politik verändern? Wie reagieren ältere Abgeordnete? Ein Überblick.
Tunesiens Präsident Saied wird vorgeworfen, ohne demokratische Kontrolle zu regieren. Tausende gehen mittlerweile gegen ihn auf die Straße.
Reputation, Ansehen, Autorität sind Eigenschaften, die eine Mitwelt verleiht. Über Gunst und Missgunst urteilen stets andere – oft gnadenlos. Ein Kommentar.
Auch das Amt des Bundespräsidenten spielt bei den Jamaika- und Ampelsondierungen eine Rolle. Olaf Scholz könnte in eine schwere Lage kommen und eine Grüne oder eine FDP-Frau Steinmeier nachfolgen.
US-Professorin Joyce Mushaben attestiert der Kanzlerin Fortschritte in der Gleichberechtigung in Bund und Partei. Ein Interview
CDU-Chef Laschet muss fürchten, alles zu verlieren. In der Bundestagsfraktion kann er sich nicht mit seinem Plan durchsetzen. Und Merkel? Macht Abschiedsfotos.
Hier kennen die Leute sie aus der Zeit, als sie noch „Kasi“ hieß: Angela Merkel kommt aus Templin in der Uckermark. Dort hat sie ein Wochenendhaus. Ob es sie zu ihrer Rente häufiger aufs Land zieht?
Jünger und bunter ist die neue SPD-Fraktion. Von Olaf Scholz gibt es eine Mahnung, um den Kanzler-Weg nicht zu torpedieren. Sorge bereitet auch Markus Söder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster